frequenzweiche eton pow 172

Hallo, ich hab die pow 172 geschenkt bekommen, allerdings hat der Kumpel die frequenzweiche vergessen auszubauen.

Wo könnte man ein original Ersatzteil herbekommen?

ODER:

Was könnte man stattdessen nehmen. Es handelt sich ja theoretisch nur um nen hochpass.
Aber was müsste der für kennwerte haben?

Könnte ich die hier nehmen!? http://m.ebay.de/itm/360309730283?cmd=VIDESC
Ich hab halt keine Endstufe., sondern die LS direkt ans Radio angeschlossen.

44 Antworten

Ich darf das nochmal fragen:

Zitat:

@zuckerbaecker schrieb am 28. Januar 2015 um 09:49:02 Uhr:


Nochmal ganz langsam zum mitdenken:
Du willst also auf diesem Meßschrieb erkennen, WO die Originalweiche von Eton trennt?

naja mäuschen, es ist tatsache, dass leute behaupten, dass im original 2,2 uF verbaut sind. (ich konnte es nicht überprüfen -> scheinbar)

aber du hängst dich wohl lieber an formulierungen auf, als dich mit dem inhalt auseinanderzusetzen und evtl fehler zugeben zu müssen.

Ich kanns auch anders formulieren:

Wenn im original wirklich 2,2 uF verbaut sind, dann wird wohl bei ca 10 khz getrennt.

Wenn im Original 2,2 uF verbaut sind, dann wird bei 18kHz getrennt (4Ohm/6dB)!!!
Sinnhaftigkeit solcher Trennung kann ja jeder selbst beurteilen ;-)

Zitat:

@xajas schrieb am 30. Januar 2015 um 22:10:31 Uhr:


Wenn im Original 2,2 uF verbaut sind, dann wird bei 18kHz getrennt (4Ohm/6dB)!!!
Sinnhaftigkeit solcher Trennung kann ja jeder selbst beurteilen ;-)

Komma vergessen? Das Bild deiner Berechnung zeigt 1800Hertz = 1,8kHz

sry
fürs Einmischen

MfG
Chris

Ähnliche Themen

@Kurzzeit-Parker

jetzt benutze doch DU mal den Rechner, als "neutrale Instanz"

www.lautsprechershop.de/tools/weiche/auswahl.htm

Du wählst 6 db/oct aus,

Dann machst du am besten für HT und TMT gleichen Wirkungsgrad ins Feld, wieviel ist egal

8 Ohm hat der Hochtöner (genauer gesagt 6.5 Ohm lt. "etonguido" im Forum von Eton)

Und dann probierst du solange verschiedene Trennfrequenzen durch, bis rechts im Feld ein 2.2 uF Kondensator angezeigt wird

Den Wert postest du dann (die Trennfrequenz) Schaffst du das ?

Klar kann ich das....

Alles so eingegeben wie vorgegeben.

6,5Ohm für den HT
6DB-Weiche
Trennfrequenz 11kHz für einen 2,22mikroFarad Kondi.

Wenn man den HT mit 4Ohm angibt ist die Trennfrequenz 18kHz, wie es Xajas angibt.

MfG
Chris

6,5Ohm HT
4Ohm HT

Zitat:

Trennfrequenz 11kHz für einen 2,22mikroFarad Kondi

😉

Zitat:

Wenn man den HT mit 4Ohm angibt

Beitrag hierzu nicht relevant, da Wert abweichend

________________

Aus dem C-klasse-Forum, neuester Beitrag :

Zitat:

beim Tiefmittentöner, der unbeschaltet daher kommt, durch das Vorschalten einer Spule mit 0,56 mH

Das sollte man unbedingt unterlassen. Diese Spule ist VIEL zu groß. Das wirkt wie ein Vorschlaghammer 🙄

Statt "fehlender" Trennung erfolgt hierdurch schon eine Trennung bei 1000 hz. Bei 4000 hz ist der TMT somit 12 db leiser als im Original !

Bei dieser Tonhöhe ist auch der HT bereits stark gedrosselt, so daß er das nicht wieder aufwiegen kann.

Folge ist ein DICKES Frequenzgangloch, schon ab 2 khz ca. beginnend bis hoch auf 6-7 khz mit absoluter Talsohle bei 3-5 khz (grobe Schätzung)

Mit Spulen zwischen 0.1 und 0.22 mH zu experimentieren wäre angebrachter.....

www.c-klasse-forum.de/.../index.php?...

Und mal Frage @ digga_fish : wenn dir z.B die Mitten zu stark sind : hast du keinen Equalizer ?
Was soll das denn überhaupt für eine Anlage werden ? Woraus besteht sie wenn sie fertig ist ?

Frage noch zum Umpolen des HT. Der Kondensator wird mit umgepolt, richtig? S.d. der kondensator immer zwischen + und LS hängt.

Das ist doch wurscht:
- Lautsprechersignal ist ein "Wechselstrom" (der Plus und Minus Pol des Lautsprechers "wechseln" sich standing)
- es ist egal "wie rum" der Kondensator eingelötet ist

ich glaube du hast recht. und das vereinfacht das ganze sehr 🙂

Mal ganz ehrlich ? Man hat dir jetzt DREI Seiten Zeugs geschrieben, und du hast dich noch nicht mal annähernd bedankt.

Jetzt hab ich dich doch im letzten Beitrag noch gefragt, was du vorhast, um vllt. noch einen Tip zu schreiben, aber nicht mal darauf gehst du ein, lässt einen grad im Regen stehen

Das ist MEINER ANSICHT NACH eigentlich schon frech.

Normalerweise sollte man dich grad dir selbst überlassen, das ist meine Meinung, auch wenn diese Meinung ggf. keiner teilt

Warum fragst du nicht beim CKlasse-Forum.de, dort sind doch die großen Weichenmodifizier-Künstler unterwegs ?!

ja haste recht. ich hätte zwischendurch auch mal kurz danke sagen können. in der regel bedanke ich mich schon. spätestens, wenn das projekt fertig ist. kannst du auch gern in anderen topics nachschauen.
zwischenzeitlich fand ich den ton nur etwas anstrengend, dass mir da evtl die lust vergangen war. dennoch (verspätet) danke soweit für die vielen antworten. ich geb noch mal final rückmeldung, wenn alles fertig ist.

hier warte ich leider immernoch auf meine teile. so n internetversandhänder muss wohl die kondensatoren erst noch bestellen. pfeife. insofern hab ich nun erstmal 2 stinknormale elkos genommen, nichts weiter, denn am WE brauch ich sound!

Zu deiner frage. doch, habe nen EQ. Der Herr aus dem c-klasse forum meinte ja nur, wenn man beim TMT die "hochmitten" wegfiltert, dann gibt der n klareren sound. und trennt man bei mit 0,38mH bei 1,7 khz, hatt man bei 3,4kHz -6dB, bei 6,8kHz -12db. (wobei der TMT schon ab 5kHz ja schon stark abnimmt nach deinem diagramm.)
Ich denke das wird passen. Ich werds austesten, und sonst lassen.

Und eingebaut wird nur das Eton system. TMT + HT.

Hallo,

ich buddel den Beitrag noch einmal aus. Hat jemand in der Zwischenzeit praktische Erfahrung gesammelt?

Ich möchte die POW 160.2 verbauen, da eine Seidenkalotte für mich angenehmer klingt. Durch Simulation (siehe Diagramm) bin ich auf Werte von 0,15mH und 3,3 uF gekommen. Natürlich kann man die Zahlen hin und her schieben, schlussendlich muss das ganze noch mit einer Messung im Fahrzeug bestätigt werden. Vielleicht hilft es jemanden.

Pow160-xsim-0-15mh-3-3uf

Ergänzung:

Woofer Luftspule
Drahtstärke: 1,6 mm
Induktivität: 0,15 mH
Widerstand: 0,084 Ohm
-> -2,5db @2500Hz
-> -4,0dB @3500Hz

Tweeter MKP Kondensator
Kapazität: 3,3 uF
-> +3,5dB @2500Hz
-> +3,0dB @3500Hz

Hallo, falls das noch jemand interessiert, das Pow 172 Set läuft mit dem TT auf 3Ohm und dem HT auf 8 Ohm.
Sprich für die Weiche würde man bei einer Trennfrequenz von 9000Hz ein 2,2Mikrofarad Kondensator benutzen müssen und für 6000Hz einen 3,3Mikrofarad Kondi.

Denke das im original dann eher ein 2,2er verbaut ist.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen