frequenzweiche eton pow 172
Hallo, ich hab die pow 172 geschenkt bekommen, allerdings hat der Kumpel die frequenzweiche vergessen auszubauen.
Wo könnte man ein original Ersatzteil herbekommen?
ODER:
Was könnte man stattdessen nehmen. Es handelt sich ja theoretisch nur um nen hochpass.
Aber was müsste der für kennwerte haben?
Könnte ich die hier nehmen!? http://m.ebay.de/itm/360309730283?cmd=VIDESC
Ich hab halt keine Endstufe., sondern die LS direkt ans Radio angeschlossen.
44 Antworten
Die POWs haben doch nur eine Kabelweiche, welche fest verbunden ist mit dem Hochtöner. Hat er die abgeschnitten?
Du brauchst nur einen kleinen Kondensator als Highpass für den HT. Ich schaue mal nach wie Gross der sein sollte
ok... ja erinnert mich an meinen physik leistungskurs.
da lief der immer an masse.... oder schalt ich den einfach parallel zum LS?
wie kompliziert wird das?
falls die dinger da oben aus dem 1. post passen, würd ich auch die nehmen. 8,50€ ist nicht die welt.
oder bestehen die gerad einfach aus einem kondensator
Ähnliche Themen
Die passen nicht (auf keinen Fall!!!) sie sind für die Chinch-Eingänge gedacht.
Du brauchst ein MKT oder MKP Kondensator mit ca. 18 Mikrofarad. Er wird in Reihe mit dem HT geschaltet (nix parallel oder an Masse)
ok, verwechselt.
hab diesen rechner selbst mal angeworfen, und die genauen kenndaten aus der POW anleitung, seite 7 eingegeben.
jetzt sagt der mir, ich soll 13mikrofarad in reihe schalten, dazu ne spule mit 0
16mH vor den TMT.
Auf die spule scheißen und einfach nur den kondensator ranbauen?
hast du schon mal so frequenzweichen gebaut? und 6 dB abschwächung reichen oder sind 12 besser?
Was hast denn für ein Radio?
Die oben genannte 6dB Lösung ist natürlich eine einfache, in dem Preissegment übliche Low-Cost Lösung. Auf die TT Weiche (LowPass) wird verzichtet, weil der TT sowieso durch die Bauweise und den Einbauort im Hochton nachlässt.
Besser ist 12dB. Wenn Du Dir das traust, mache es.
Der notwendige Kondensator hat eine Kapazität von 2,2 uF.
Eton verbaut ab Werk nur eine einfache Qualität, gewöhnliche Elkos. Das reicht auch, damit der Hochtöner geschützt wird und damit das System zufriedenstellend läuft.
Allerdings kann man auch bissle mehr ausgeben und MKP-Kondensatoren kaufen, der Gesamtbetrag hält sich trotzdem in Grenzen.
www.ebay.de/itm/271233757522
www.monacor.de/.../
www.ebay.de/itm/270646606474
www.visaton.de/.../index.html
www.intertechnik.de/.../1768,de,279
Meiner Meinung kann man es nicht abschätzen, inwiefern es dir erfolgreich gelingt, ohne jegliche Hilfsmittel eine Weiche mit höheren Flankensteilheiten zu basteln. Rein handwerklich betrachtet ist es jedenfalls nicht schwierig, die Teile miteinander entsprechend zu verbinden. Mehr Sorgen bereitet sicherlich die Auswahl der benötigten Teile.
nungut.
12db sollte ich hinkriegen. bei kondensatoren habt ihr ja nun gut beschrieben worauf man achten sollte.
Wie siehts bei den spulen aus?
und martin, wie kommst du nun auf die 2,2 uF?
Zitat:
@digga_fish
und martin, wie kommst du nun auf die 2,2 uF?
.
Trennfrequenz 8 Khz.
So hoch muss man net gehen.
Ich würde an Deiner Stelle um die 4Khz trennen, wenns 6 dB/Oktave sein sollen.
Mit 6 dB Abfall sind das um die 5-6 µF
Eton selbst trennt by 3,5kHz und 6dB - siehe BDA
Du kannst zur Not auch die hier bestellen: http://www.extremeaudio.de/.../...requenzweiche-b-ware-stuckpreis.html
Ist nicht vom gleichen System, aber sollte wenigstens ungefähr hinkommen, hoffe ich! Bin eigentlich kein Fan von solchen Experimenten, würde einfach Eton anschreiben und Fragen was die originalen Frequenzweichen kosten.
mfg
Bitte Text lesen
www.c-klasse-forum.de/wbb3/index.php?page=Thread&threadID=39764
Bitte Diagramm ansehen
www.hifitest.de/images/testbilder/big/ptb1879_1275390006.jpg
Bei dieser Bauweise hat sich Eton durchaus was gedacht : um die geringe Leistung eines Autoradios möglichst gut zu nutzen, greift der Hersteller gleich zu mehreren Lösungsansätzen
Erstens nimmt der Hersteller sehr leichte Membranmaterialien, das sorgt für guten Wirkungsgrad. Auch die Zentrierung der Membran wird eher leicht und nachgiebig ausgelegt
Zweitens wird hier der im Vergleich zum HT wirkungsgradärmere TMT nicht noch zusätzlich mit einer Frequenzweiche abgedrosselt. Das hat natürlich zur Folge, daß so ein 16er mit seiner leichten Membran auch bei 5000 hz noch genug Schall abgibt.
daher wird einfach die Trennfrequenz des Hochtöners ziemlich hoch angesetzt, da es sonst über einen großen Tonbereich eine Überhöhung gäbe
Diese magere Weiche gerät dem System übrigens weniger zum Nachteil als man vielleicht anhand der mickrigen Größe meinen könnte. Das System wurde ja schließlich als harmonisches Gesamtkonzept entwickelt.
:::::::::::::::::::::::::::::::
Zitat:
Du kannst zur Not auch die hier bestellen: Eton 2-Wege Frequenzweiche B Ware
Dadurch könnte der Hauptvorteil dieses Systems teilweise verlorengehen.
Zitat:
ton selbst trennt by 3,5kHz und 6dB - siehe BDA
Ja, aber das kann ja nicht stimmen. Vielleicht wollte man die Kundschaft nicht unnötig verunsichern,
Zitat:
würde einfach Eton anschreiben und Fragen was die originalen Frequenzweichen kosten
Dann bekommt man aber billige Elkos, und das obendrein wahrscheinlich nicht zum allerbilligsten Preis.
Vielleicht bekommt man es auch nur komplett mit Kabel und Schrumpfschlauch 😁 Ne normale Weiche bekommst du ja schließlich auch nur mit Kästchen.