ForumW204
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Freiwillige Kundendienstmaßnahme - OM651

Freiwillige Kundendienstmaßnahme - OM651

Mercedes C-Klasse S204
Themenstarteram 20. Juni 2019 um 10:46

Hallo zusammen,

Gestern erreichte mich ein Schreiben vom KBA mit angeheftetem Schreiben von MB. Es geht hier um die freiwillige Kundendienstmaßnahme „Softwareupdate für Ihren Dieselmotor“.

Wie bekannt bringt uns dieses Update im Falle eines Fahrverbots nichts. Jedoch geht für mich aus diesem Schreiben nicht klar hervor ob das für mich freiwillig ist oder ob es von Daimler freiwillig gemacht wird, ich aber auf jeden Fall vorstellig werden muss. Mich verwundert in erster Linie, dass es vom KBA kommt. Das sieht dann immer so offiziell aus.

Habt ihr diesen Brief auch bekommen? Wie werdet ihr das handhaben?

Schöne Grüße

Bild 1.jpg
Asset.JPG
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@xtrem89 schrieb am 21. Oktober 2019 um 19:41:42 Uhr:

@Klaus Baumeiste ich kann ihnen genau sagen was da passiert. Da ich von dieser branche komme. Also bei einer update was draufgespielt wird ist folgendes. Der software von MSG wird durch ein geändertes software was bearbeitet geworden ist ersetzt. In dem Software gibt eine programierung die für den Abgassystem gedacht ist und genau diese progrsmierung wurde geändert. Das heist die haben den Thermofenster die Temperatur abhängig arbeitet abgeschaltet so das der Motor schnell seine Temperatur erreicht diese ist nur in den ersten 10Minuten der fall danach ist es komplett aus. Durch diese änderung spritzt der Sprit etwa 0.05% länger und diese wert macht in dem Motor nichts kaputt.

Man kann vergleichen. Im winter riecht es hinten am auspuff deutchlich mehr nach Abgas weil Motor und aussen Temp Kalt. Und im Sommer riecht es nicht so intensiv wie im Winter. Da Motor Wärmer ist sowie aussentemperatur.

Sorry aber da bekomm ich Kopfschmerzen beim lesen!

1068 weitere Antworten
Ähnliche Themen
1068 Antworten

Euro 6 mit SCR schaffen, spätestens durch Updates, es locker, die Grenzwerte einzuhalten. Ist aber nicht erst seit gestern so. Das schaffen sie auch im Stadt-Verkehr.

 

Ob der Stadt-Verkehr jetzt für nen alten Euro 5 vorteilhaft oder eben nicht ist, ist irrelevant. Was bringt es, wenn er auf der Landstraße seine Grenzwerte einhält, aber gerade in der Stadt das 10 Fache rausbläst?

Zeigt trotzdem, dass das Update keine Wirkung hat.

Unter den gewählten Testbedingungen hatte es keine Wirkung, das ist richtig. Scheinbar gibt die Technik beim Euro-5 OM 651 nicht mehr her im Stadtbetrieb.

Die werden bei Benzens ja nicht so dämlich sein, ein schlechteres Programm als Update zu verkaufen, warum sollten sie das machen? Geht halt nicht besser.

Sie haben ja nicht einfach so zum Spaß auf Adblue-Einspritzung umgestellt, die Technik ist ja deutlich aufwändiger.

Ja gut mal abwarten. Habe es auch gelesen aber da wird wieder was verwechselt wurde ich sagen.

Jemand hat was gemessen und jetzt muss das noch überhaupt geprüft werden was die gemessen haben:).

Die Medien nehmen so was sehr schnell an und schreien hoch und haben ja dann viele Leser.

Eigentlich ging es bei diesen Update um das Reduzieren von den Abschaltfenster. Wie sollen die das jetzt mit warmen Motor getestet haben sollen. Bin mal gespannt was da raus kommt.

Bei Volvo mit dem 5.0 Diesel sind Sie jetzt auch auf Hexenjagd Da die anhand sinkender Temperaturen auch die Reinigung Beinflüssen - Auch die Abschaltfenster zum Schutz der Motoren.

Und dann kommt da einer der denkt ist der klügste der Welt weil er in irgendetwas ein Titel hat und sagt wenn man mit einen Software die Reinigung beeinflussen kann dann sind die Abschaltfenster gar nicht für den Schutz der Motoren. Also wer sich mit Diesel nicht auskennt sollte lieber still sein.

Der Diesel hasst die Kelte und die Reinigung macht es ihn nicht leichter. Man kann bei VW sehen was ein Software Reinigung verursachen kann:):)

Na ja mal beobachten was da noch kommt. Schreihalse gibt es viele in dieser jetzt Zeit:)

Zitat:

@warnkb schrieb am 21. Januar 2020 um 23:41:58 Uhr:

Unter den gewählten Testbedingungen hatte es keine Wirkung, das ist richtig. Scheinbar gibt die Technik beim Euro-5 OM 651 nicht mehr her im Stadtbetrieb.

Die werden bei Benzens ja nicht so dämlich sein, ein schlechteres Programm als Update zu verkaufen, warum sollten sie das machen? Geht halt nicht besser.

Sie haben ja nicht einfach so zum Spaß auf Adblue-Einspritzung umgestellt, die Technik ist ja deutlich aufwändiger.

In den USA gab es AdBlue auch schon beim W204.

am 23. Januar 2020 um 4:34

Konsequenzen des Updates sind ein um 2l höherer Diesel Verbrauch. Ich war geschockt! Das soll besser für die Umwelt sein. Ich werde versuchen, die alte Motorsteuerung wieder aufspielen zu lassen.

Zitat:

@ChrMu schrieb am 23. Januar 2020 um 05:34:51 Uhr:

Konsequenzen des Updates sind ein um 2l höherer Diesel Verbrauch. Ich war geschockt! Das soll besser für die Umwelt sein. Ich werde versuchen, die alte Motorsteuerung wieder aufspielen zu lassen.

Viel Erfolg- geht nicht.

Es sei denn, dass du vorher ein back up bei einem codierer machen lassen hast. Und selbst dann ist Bzw wäre die Sache noch sehr heiss da du beim KBA registriert bist dass das Auto schon die neue Software hat.

Wie wurde der Verbrauch ermittelt? Das ist das erste Thema. Wenn der Verbrauch nur über den Bordcomputer ermittelt wurde, ist das richtig, wer aber über Liter und Kilometer rechnet kommt zu einem anderen Ergebnis.

Bitte schaut Euch im ZDF Frontal 21 vom 21.01.2020 um 21:00 Uhr an, das sagt alles über den Softwareupdate von Daimler Benz.

Ja jeden Tag schreibt jemand neu darüber:) Ist aber noch nichts wirklich bewiesen. Mercedes bestreitet das also mal abwarten wie es sich entwickelt. Mal schauen bin gespannt

Zitat:

@ChrMu schrieb am 23. Januar 2020 um 05:34:51 Uhr:

Konsequenzen des Updates sind ein um 2l höherer Diesel Verbrauch. Ich war geschockt! Das soll besser für die Umwelt sein. Ich werde versuchen, die alte Motorsteuerung wieder aufspielen zu lassen.

Konnte ich definitiv bei mir nicht nach vollziehen. Bin vom August (update) bis Dezember 2019 über 8.000 KM gefahren und konnte keinen Mehrverbrauch feststellen. Verbrauch wurde über gefahrene Kilometer und getankte Liter berechnet. Auch der Verbauch in der Anzeige hat wie vorher 0,2 Liter weniger angezeigt.

Da muss was anderes vorliegen.

Zitat:

@baerlius schrieb am 23. Januar 2020 um 11:22:58 Uhr:

Bitte schaut Euch im ZDF Frontal 21 vom 21.01.2020 um 21:00 Uhr an, das sagt alles über den Softwareupdate von Daimler Benz.

Danke dir, eben in der Mediathek angeschaut

Tja das einzigst positive an dem Bericht war....

Zitat:

Carstens hat sich inzwischen ein neues Fahrzeug gekauft, es ist kein Mercedes mehr :-))

 

Und was ist daran positiv??

Interessant fand ich die Aussage vom KBA, daß es die nicht interessiert, dass die Rechtsprechung die Einhaltung der Werte im realen Betrieb fordert.

Ich war auch davon ausgegangen, das weiterhin nur die Werte vom Prüfstand zählen.

Die Gerichte bewerten die Situation vor Ort und die wird von den Messstationen ermittelt. Das sind auch die Schadstoffe, die dort eingeatmet werden. Die Leute, die an der Straße wohnen, atmen nicht die Luft vom Prüfstand ein. Und die vom KBA stört es vor allem, dass ihre Ruhe gestört wurde.

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 23. Januar 2020 um 19:59:40 Uhr:

Die Gerichte bewerten die Situation vor Ort und die wird von den Messstationen ermittelt. Das sind auch die Schadstoffe, die dort eingeatmet werden. Die Leute, die an der Straße wohnen, atmen nicht die Luft vom Prüfstand ein. Und die vom KBA stört es vor allem, dass ihre Ruhe gestört wurde.

oops, ich dachte es geht um Zulassungsregelungen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Freiwillige Kundendienstmaßnahme - OM651