Freiwild 520d 190PS ;)
Hier mal ein Zitat von Spiegel Online, zum Test F11 520d 190PS
Finde ich etwas albern, auch und gerade , weil Spurts und Überholmanöver auf der Landstraße "nicht sein Ding sind..."
"Das werden wir nicht vergessen: Wie sich in diesem 5er die Perspektive verändert. Denn in diesem Auto fühlt man sich bisweilen vom Hinterherfahrenden bedrängt. Immer wieder sieht man kleinere Autos im Rückspiegel, deren Fahrer offenbar genüsslich die Xenonblitze zünden. Es gilt jedoch auch in diesem Fall: Wer zuletzt lacht, lacht am besten. Denn sobald die Überholer zum Tanken abbiegen müssen, rollt der Dauerläufer einfach weiter."
Hier der komplette Fahrbericht...
http://www.spiegel.de/.../...it-hohem-spritsparpotenzial-a-992122.html
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Und seien wir mal ehrlich, das entspante Fahren auf den Autobahnen hat man zwischen 140 und 160 km/h. Auf Langstrecken ist das meine bevorzugte Tempomat-Geschwindigkeit. Natürtlich kann man schneller. Muss man das immer und will man das immer? Ich für meinen Teil kann zumindest bestätigen, dass man mit dem Alter in der Tat reifer wird was das angeht.
CU Oliver
145 Antworten
Hallo zusammen,
ich finde diese Diskussionen um "Wanderdünen" mit 184 oder 190 PS im 20d sehr merkwürdig. Wie bereits (auch schon zuvor von anderen) in anderen Threats geschrieben, sind allein die PS-Zahlen bereits überdurchschnittlich im Vergleich zu den PS der Neuzulassungen. Nichtsdestotrotz ist alles mal wieder geprägt von subjektivem Empfinden.
Als persönliches Beispiel. Mein vorheriger Dienstwagen war eine W212-Limousine mit 231 PS. Dies ist natürlich ein Unterschied zu meinem jetzigen. Nicht nur allein der PS wegen, sondern auch der 19"-Felgen zusätzlich geschuldet. Klar könnten nun wieder die ersten ankommen und sagen, diese Größe fährt man nicht auf einem 20d. Aber zum Glück darf das jeder noch selber entscheiden. Klar ist als Eindruck meines jetzigen auch, dass der ECO-Pro-Modus nicht für die schnellere Fahrt/Beschleunigung genommen werden kann. Aber dafür ist er ja auch nicht gedacht. Ich fahre ECO-Pro meist im Stadtbetrieb, da ich das frühe Schalten als sehr entspannend empfinde. Das der Sport-Modus auf BABen zumindest die Beschleunigung ermöglicht, die das Fahrzeug zur Verfügung hat, ist auch klar. Und ehrlich gesagt, mir reicht es. Es wird immer jemanden schnelleren geben, was dem einen zur Depression reicht, nimmt der andere halt entspannter. Da ich überwiegend auf BABen unterwegs bin, bei denen glücklicherweise wenig Tempolimits sind und des weiteren der Verkehr auch überschaubar ist, reicht der Vmax ohnehin. Dort sind die Unterschiede zu anderen dann auch nur marginal. Und obendrein spart sich das Vehikel doch einiges an Sprit gegenüber anderen, sogar unter Vollast. Als Vielfahrer ist dies alles eine Sichtweise, mit der ich mit vollkommener Zufriedenheit den F10 steuere.
Natürlich soll dies nicht bedeuten, dass bei einer (noch) positiveren Dienstwagenregelung nicht auch zu mehr PS ggf. gegriffen hätte ;-) Denn unbestritten macht mehr Beschleunigung auch mehr Spaß :-)
Aber das ist ja nicht Thema hier. M.E. nach kann und sollte man nicht ein 184 oder 190PS-Auto als Verkehrshindernis betrachten. Darunter fällt nach meiner Definition auf BABen eher ein Auto, dass schon von Bussen und LKWs überholt wird und auch nicht viel schneller kann. Aber auch hier gilt, es ist halt nur subjektives Empfinden.
Viele Grüße
Ich würde solche Tests ignorieren. Find es schlimm genug, dass Leute, die soeinen Haufen Geld für ein Auto ausgeben, sich durch so einen Beitrag gezwungen fühlen, ihren Kauf zu begründen. Jeder hat sein Auto nach bestimmten Kriterien ausgesucht genauso wie du Motorisierung. Man ist mit dem 520d überdurchschnittlich ausreichend motorisiert.
Es ist sicherlich heute schon Praxis, dass selbst Kleinwagen 100 PS und mehr haben und auch zum Beweis, was für sportliche Modelle es sind, von ihren Fahrern/in auch leistungsmäßig bis zum Anschlag ausgenutzt werden. So kommt es einem manchmal selbst bei einem 535er vor, man wäre ein Verkehrshindernis. Aber wie sagt man, in der Ruhe liegt die Kraft, bedeutet, ein Überholvorgang mit 400nm im Hintergrund sollte und ist für einen 520d überhaupt kein Problem,
während dann diese Pseude-Sportmodelle hinter dem LKW verhungern. Vom Verbrauch ganz zu schweigen, wenn ich diese kleinen Biester ausdrücke, sind 10 bis 11 Liter Verbrauch keine Seltenheit. Dies auch noch als Beitrag zur Umweltfreundlichkeit von Kleinwägen und die Einstellung der Nutzer, ihr lieben Grünen.
Die eigentlichen Hindernisse sind doch die Audifahrer mit ihrem 160km/h Einheitstempo, da sind wir uns doch hier einig? 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Pepe1809
Die eigentlichen Hindernisse sind doch die Audifahrer mit ihrem 160km/h Einheitstempo, da sind wir uns doch hier einig? 😉
Es gibt aber wirklich bestimmte Marken, die man immer wieder beim Linksschleichen erwischt. Da gehört der Verein mit den Ringen auf jeden Fall dazu 😉
Zitat:
Original geschrieben von milk101
Hallo!Drängler gibt es immer. Letztens auf der Autobahn. Rechts jede Menge LKWs, vor einem eine Schlange von Autos links. Von hinten kommt ein Audi A4 Avant und haut mir doch glatt mehrfach die Lichthupe rein. Rechts durch den LKW hindurch diffundieren ging nicht, in Luft auflösen auch nicht, weitergekommen wäre er eine Fahrzeuglänge, denn davor waren noch geschätzte 10 Autos - alles bei Tempo 120-140 km/h.
So etwas ist mir schon mehrfach untergekommen und zeigt entweder, dass die Fahrer eh alle wahnsinnig sind oder aber der M5 von hinten wie ein 520d aussieht. Ist die Strecke dann endlich mal frei hat man zwei Möglichkeiten. Man geht nach rechts und lässt den Blödmann vorbei oder aber, meine bevorzugte Wahl, man tritt einfach mal das Gaspedal durch. Beim Blick in den Rückspiegel ist man sich sicher, dass der Hintermann gerade eine Vollbremsung gemacht haben muss, anders kann man sich den riesigen Abstand, der sich pltzlich auftut, nicht erklären. 🙂
Ich weiß, hat nur begrenzt was mit dem Test von oben zu tun. Mit einem 520d als Leihwagen habe ich mich allerdings nie als Freiwild gefühlt und man sieht, es apssiert einem auch mit anderen Fahrzeugen.
CU Oliver
Ein M5 erkennt man sehr wohl an seinen 4 Endrohren. Ich vermute mal, die wollten dich provozieren. Genau das haben sie ja geschafft.
Zitat:
Original geschrieben von patriwag
Ein M5 erkennt man sehr wohl an seinen 4 Endrohren. Ich vermute mal, die wollten dich provozieren. Genau das haben sie ja geschafft.Zitat:
Original geschrieben von milk101
Hallo!Drängler gibt es immer. Letztens auf der Autobahn. Rechts jede Menge LKWs, vor einem eine Schlange von Autos links. Von hinten kommt ein Audi A4 Avant und haut mir doch glatt mehrfach die Lichthupe rein. Rechts durch den LKW hindurch diffundieren ging nicht, in Luft auflösen auch nicht, weitergekommen wäre er eine Fahrzeuglänge, denn davor waren noch geschätzte 10 Autos - alles bei Tempo 120-140 km/h.
So etwas ist mir schon mehrfach untergekommen und zeigt entweder, dass die Fahrer eh alle wahnsinnig sind oder aber der M5 von hinten wie ein 520d aussieht. Ist die Strecke dann endlich mal frei hat man zwei Möglichkeiten. Man geht nach rechts und lässt den Blödmann vorbei oder aber, meine bevorzugte Wahl, man tritt einfach mal das Gaspedal durch. Beim Blick in den Rückspiegel ist man sich sicher, dass der Hintermann gerade eine Vollbremsung gemacht haben muss, anders kann man sich den riesigen Abstand, der sich pltzlich auftut, nicht erklären. 🙂
Ich weiß, hat nur begrenzt was mit dem Test von oben zu tun. Mit einem 520d als Leihwagen habe ich mich allerdings nie als Freiwild gefühlt und man sieht, es apssiert einem auch mit anderen Fahrzeugen.
CU Oliver
Nicht jeder Autofahrer weiss dass ein BMW mit 4 Auspuffrohren unter Umständen 560, oder in den Fall mehr, hat. Hatte einen ähnlichen Fall wo mich ein Passat dann rechts überholt hat. Halb so wild, wenn er mir nicht 30sekunden später im Weg gestanden hätte wo es frei war.
Zitat:
Original geschrieben von [A2]andrè
Das hier solltest Du wissen:Zitat:
Original geschrieben von IgFf24
Wenn man sich parallel in verschiedenen Zeitungen Testberichte über ein und dasselbe Fahrzeug durchliest, kann man sehr häufig erkennen, dass einer vom anderen nur abkupfert, sogar teilweise mit identischer Wortwahl."Tom Grünweg"
Danke, äußerst aufschlussreich, der Bericht. Dass es so schlimm ist, hätte ich auch nicht gedacht.
Zitat:
Original geschrieben von Staph
Es gibt aber wirklich bestimmte Marken, die man immer wieder beim Linksschleichen erwischt. Da gehört der Verein mit den Ringen auf jeden Fall dazu 😉
... und ich dachte doch tatsächlich, dass dies eher mit dem jeweiligen Fahrer zu tun hat und nicht mit der Automarke ...
Als Vielfahrer (60 tkm p. a.) konnte ich auf Deutschlands* Autobahnen bisher kein Muster erkennen, welches auf ein bestimmtes markenbezogenes Verhalten schließen ließe ...
Gruß
Der Chaosmanager
* Ich habe den o. g. Satz bewusst so formuliert, da ich von Autobahnen außerhalb Deutschlands das Phänomen der Linksblockierer nicht in einem solchen Ausmaß kenne.
Sicherlich kann man nicht alle über einen Kamm scheren. Aber auffällig ist es mir bei passat und A4.
Zitat:
Original geschrieben von Chaosmanager
* Ich habe den o. g. Satz bewusst so formuliert, da ich von Autobahnen außerhalb Deutschlands das Phänomen der Linksblockierer nicht in einem solchen Ausmaß kenne.
In Österreich warst du anscheinend noch nie. 😉
Wenn hier einer mit 110km/h links "rast" hat er es nicht nötig Platz zu machen, wenn hinter dem Horizont das Dach eines LKW erahnbar ist. Wozu manche Autobahnen dreispurig gebaut wurden, weiß ich auch nicht. Denn die rechte Spur ist auf allen noch nagelneu, weil vollkommen unbenutzt. Nichtmal LKW oder Wohnwagengespanne fahren da. 😉
Zitat:
Original geschrieben von MartinBru
In Österreich warst du anscheinend noch nie. 😉
... da komme ich gerade her ... war von Dienstag bis Freitag dort 😉
Gruß
Der Chaosmanager
Zitat:
Original geschrieben von Pepe1809
Die eigentlichen Hindernisse sind doch die Audifahrer mit ihrem 160km/h Einheitstempo, da sind wir uns doch hier einig? 😉
Mit Ausnahme einiger A 6 Kombifahrer
Zitat:
Original geschrieben von Staph
Sicherlich kann man nicht alle über einen Kamm scheren. Aber auffällig ist es mir bei passat und A4.
Richtig!
Die Daimler sind daran zu erkennen dass sie WENN sie denn nach rechts fahren voll durchtreten um zu beweisen dass man garnicht schneller ist. Beim 330 haben sie meistens Pech... der wird ja eher für nen 20iger gehalten. Bin gespannt auf den Md... ob der wohl auch als 20iger durch geht...
Wie auch immer, man ist ja nicht wirklich schneller am Ziel wenn man einen mehr oder weniger vor sich hat.
Zitat:
Original geschrieben von Staph
Sicherlich kann man nicht alle über einen Kamm scheren. Aber auffällig ist es mir bei passat und A4.
Der 1. Wagen der mich bedrängt hat war ein BMW 316i. Selektive Wahrnehmung!