Freisprecheinrichtung für W124
Ich habe einen W124 (300E) erworben und überlege, welche Art von Freisprecheinrichtung ich dort einsetzen soll. Es gibt ja diverse "mobile" Geräte, die an der Sonnenblende angeklemmt werden.
Lieber wäre mir aber eine ordentliche Lösung, indem das Ganze über das Radio (mit angeschlossenem externen Mikrofon) läuft.
Habe bei Ebay z.B. dieses Angebot gefunden:
https://www.ebay.de/itm/255077306501
Hat jemand damit schon Erfahrungen gemacht? So ganz günstig ist das ja nicht und es sollte schon zuverlässig funktionieren.
Bin auch dankbar für alternative Hinweise 🙂
Ähnliche Themen
11 Antworten
Was für ein Radio steckt denn drinnen bei dem Wagen?
Oder ist da derzeit ein leerer Schacht?
Ich meine... wenn Du ein Radio mit AUX-Eingang und Telefon-Signal-Pin hast, kann man da ja vielleicht einfach einen AUX-Zwischenstecker anklemmen und daran dann einen handelsüblichen Bluetooth-Empfänger betreiben...?
Gruß
k-hm
Kenne das Radio nicht, aber ja, sowas funktioniert.
Im Auto ist ein "Becker Grand Prix 2000" verbaut - ich glaube, dass da noch kein Aux-Anschluss vorhanden ist...Auto kommt allerdings auch erst Ende nächster Woche, daher kann ich nicht direkt nachschauen.
Moin,
Habe bei mir das Blaupunkt Bremen SQR 46 DAB drinnen. Das hat neue Technik, also Bluetooth und DAB, hinter Alter Optik. Ein Microphone wird auch mitgeliefert, für die Freisprecheinrichtung. Dieses sitzt bei mir ganz dezent vorne oben im Bereich der typischen 124er Mittelsonnenblende. Fällt kaum auf und ist von der Optik extrem sauber. Das Micro selber ist winzig und klebt gut. Das Kabel verschwindet unmittelbar daneben durch ein kleines Loch in der Pappe und geht hinter der A-Säulenverkleidung unsichtbar runter bis zum Radio. Über die Sprachqualität hat sich bisher auch noch keiner beschwert.
Habe das Auto leider gerade in der Werkstatt und kann kein Bild machen, kann ich aber wohl nachreichen bald. Alles in allem eine sehr saubere und gut funktionierende Lösung meines Erachtens.
Grüße
Das Grand Prix 2000ist ein sehr schönes Radio, und löst sich auch auf Bluetooth mit Freisprechfunktion umrüsten. Ich habe dafür auch one Schaltung entworfen, mit der auch die Bedienung des Handys vom Radio aus möglich ist. (Lied vor und zurück, Play/Pause und Anruf annehmen) für 150€ rüste ich die Radios um. Inklusive Mikrofon welches im Bereich der A Säule oder Sonnenblende angebracht werden kann.
´n Abend.
Ich kann mich der Beurteilung von felix nur anschließen.
Das Grand Prix (BE1319 o.1320?ÜBR?) drin lassen!
Passt zum Status eines eines 300ers.
Und die Aufrüstung von felix:
Manche denken, das wäre "Blasphemie".
Aber die würden auch gerne den Sprit oder die Luft von damals in ihr Fahrzeug pumpen.
Gruß, push
Vielleicht hat felix230e im Rahmen seiner Reparaturwerkstatt inzwischen besseres gefunden, als mir bisher über den Weg gelaufen ist. Ich habe zumindest bisher nichts passendes finden können und sehe das Vorhaben etwas kritisch. Eine Musik-Schnittstelle zum Streamen/Einspielen von Musik nachzurüsten ist oft nicht das Problem. Das eigentlich schwierige am Wunsch der Freisprecheinrichtung ist nach meiner Erfahrung die miserable Sprachqualität, die (nach meiner Auffassung) vor allem an minderwertigen Mikrofonen liegt. Es gab von Becker in den 2000er Jahren beispielsweise das optisch recht zurückhaltende Becker Grand Prix CD (BE 7990), welches bereits neu mit Freisprechfunktion angeboten wurde. Die hierfür verfügbaren (und leider beim Ausbau oft vergessenen) Mikrofone kamen von AKG, einer österreichischen Firma, die seit Ende der 40er Jahre Mikrofone und Kopfhörer herstellt. Es tut mir Leid, das so sagen zu müssen, aber da kann kein "nachgeschustertes" Modul mit Billigmikro im Cent-Bereich mithalten. Auch das vor Jahren einmal getestete Interface von Yatour für die Modelle Special und Exquisit ist da nicht berauschend.
Auch wenn ich immer wieder einmal Anfragen erhalte, bin ich dazu übergegangen, keine Umrüstung mit Freisprechfunktion mehr anzubieten. Lieber verzichte ich an der Stelle auf ein paar Einnahmen, bevor ich hinterher Kunden habe, die sich schon nach kurzem beschweren - und das leider zu Recht, würde ich selbst mit allem, was ich bisher testen konnte, auch nicht telefonieren wollen..
Hi,
bevor ich das JVC KD-X561DBT ins Cabrio eingebaut habe, hatte ich das Skagen 370 DBT drinnen. Das war zwar klanglich gruselig, aber die Freisprecheinrichtung war extrem gut. Top Verständlichkeit, egal ob mit offenem oder geschlossenen Dach, und das über das in der Frontplatte eingebaut Mikro.
Das JVC ist klanglich ungleich besser und kann auch sonst alles, was man so braucht, aber die FSB ist nicht so prickelnd. Die Verständigung ist sehr anstrengend. Das mitgelieferte Mikro ist nicht besonders gut, egal, wo man es hinhängt.
Will sagen:
Jedes System hat heutzutage seine Schwächen, weil überall Billig-Technik drinnen steckt.
Man kann es nur ausprobieren oder die Leute hier gezielt fragen, obs Erfahrungen mit diesem oder jenem Radio gibt.
Gruß
k-hm
Ich habe diese FSE für 10€ von LIDL an der Sonnenblende (wenn nicht serienmäßig) verbaut.
So einen großen Aufwand für eine Sache, welche ich beim Fahren sowieso ungern tue. Sowas verschandet nicht den Innenraum, ist preisgünstig und das Microfon- und Lautsprecherproblem hat sich mit der Anbringung an der Sonnenblende (also in Kopfnähe) erledigt.
Vielleicht interessiert Euch auch der Bericht aus dem Oldtimerticker von MVConline.de über Autoradios mit "altem" Design und neuer Technik für "ältere" Autos
Zitat:
@Handgeschaltet schrieb am 26. September 2022 um 12:02:17 Uhr:
Moin,Habe bei mir das Blaupunkt Bremen SQR 46 DAB drinnen. Das hat neue Technik, also Bluetooth und DAB, hinter Alter Optik. Ein Microphone wird auch mitgeliefert, für die Freisprecheinrichtung. Dieses sitzt bei mir ganz dezent vorne oben im Bereich der typischen 124er Mittelsonnenblende. Fällt kaum auf und ist von der Optik extrem sauber. Das Micro selber ist winzig und klebt gut. Das Kabel verschwindet unmittelbar daneben durch ein kleines Loch in der Pappe und geht hinter der A-Säulenverkleidung unsichtbar runter bis zum Radio. Über die Sprachqualität hat sich bisher auch noch keiner beschwert.
Habe das Auto leider gerade in der Werkstatt und kann kein Bild machen, kann ich aber wohl nachreichen bald. Alles in allem eine sehr saubere und gut funktionierende Lösung meines Erachtens.
Grüße
Habe mir wegen der Oldtimerzulassung das gleiche Radio geholt. Das Mikrofon klebt auf der Lenksäule. Die Sprachverständlichkeit war beim alten Pioneer-Radio etwas besser, aber die Freisprechfunktion des Blaupunkt funktoniert auch gut.