Freilauf reparieren XV 535 - Schwungradschraube lässt sich nicht lösen
Moin!
Hoffe mir kann jemand helfen bzw. einen Tipp geben.
Habe mir vor kurzem eine Virago 535 samt ausgebrochener Kinderkrankheit "Freilauf kaputt" zugelegt.
Generatordeckel ist runter und nun fällt der Blick auf eine 14mm Schraube (?) die vor dem Abziehen des Rotors gelöst werden will.
Problem nun: Kontern muss ich das Teil mit einem 32er Maulschlüssel und kann einfach nicht die Kraft aufbringen die Schraube zu lösen. Hebelweg von der Knarre habe ich erhöht. Klappt nicht. Stoße mir nur ständig den Kopf am Tank, wenn ich denn mal abrutsche. :-)
Und jetzt?
Beste Antwort im Thema
Jetzt nimmst du dir einen Bekannten, der das Kontern übernimmt. Die alte Schraube nicht wieder verwenden. Schwungradschrauben sind s.g. Dehnschrauben. Also durch 'ne neue ersetzen. Ich würde auch keinen Maulschlüssel sondern mindestens einen Ringschlüssel zum Kontern und einen Drehmomentschlüssel zum Lockern nehmen (dürfte so in etwa 60-70 Nm Kraftaufwand sein). Vorsicht die sind relativ empfindlich, da innen hohl, können also gern mal brechen und dann wirds teuer... also kein Kreuzschlüssel oder gar einen Schlagschrauber verwenden. Evtl. Metall mit Heißluft, z.B. Werkstattföhn* anwärmen (Metall wird bei Wärme weicher und somit beweglicher). Etwas Geduld, dann wirds schon ;-)
*aber nicht Muttis Haarföhn !!!!
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von jan.h.
Hallo,
den Tip mit der Kupferpaste vergess mal ganz schnell,ein Konus und das Gegenstück muß grundsätzlich vorher immer gründlich
"entfettet" werden. Sonst wird das keine festsitzende Verbindung.
Also reinigen und entfetten,beim Zusammenbau.
jan.h.
Da ist ein
Kerbstiftdrin, der die Kraft übertägt! Er soll es ja auch nicht in Kupferpaste baden!!! Ein leichter Film genügt gegen den Rost . Und das macht dem Kerbstift nichts. Übrigens....wie sollte die Kraft
ohneKerbstift übertragen werden???? festsitzende Verbindung?!?!?! WIE???? Geht die Kraft aus Sympathie von einem Konus auf den nächsten?!?!? Dann müßten ganz Bibliotheken umgerschrieben werden.................
Eine Konusverbindung braucht weder einen Kerbstift noch einen Mitnehmerkeil oder sonst etwas zur Kraftübertragung.
Wenn die Konusverbindung richtig montiert wird,und mit dem richtigen Drehmomentwert befestigt wird,hält nur diese Verbindung.
Wenn in gewissen Fällen ein Keil oder ähnliches mit im Spiel ist,dann hat es nur den einzigen Grund,das Gegenstück vom Konus
in einer festgelegten Position auf die Welle zu bringen.
Also immer nur in einer gewissen Stellung,wie z.B. wenn Zündz.punktmarkierungen aufgebracht wären.
Dies ist allgemeine Regel im Maschinenbau.
Auch die kleinste Menge Fett hat auf dem Konus nichts zu suchen.
jan.h.
Keil oder Keiner... das loest das Teil ja nicht.
Wenn der Abzieher auf Spannung sitzt, kannst Du mal versuchen im Kreis rund herum zu klopfen - nicht allzu hart natuerlich.
Erfolg ist nicht garantiert, aber sanfte Schocks seitwaerts koennten die Verbindung loesen.
Kannst ein Stueck Hartholz benutzen - das macht keine Kratzer.
Ich finde die Geschichte sehr ungewoehnlich. Wer auch immer vorher an dem Rad herumgebaut hat koennte eine Information haben was anders oder un-ueblich gemacht wurde.
ich werds am wochenende einfach nochmal versuchen. dieses mal lass ich die schraube im konus drin. in der rep-anleitung steht auch, dass man die um 5 gewindegänge wieder reinschrauben soll. den gewindebolzen vom abzieher einfach umdrehen, dass die flache seite auf der schraube vom konus aufliegt und dann den abzieher mit den äußeren schrauben auf spannung bringen. dann den gummihammer den ich zur verfügung habe in ein tuch einwickeln und das polrad etwas härter äußerlich "abklopfen". wenn das nicht hilft, nehm ich ein fäustel und hau einmal richtig auf die mitte des abziehers.
japp...so lautet der plan. wenn das alles nicht hilft, hiss ich die weiße flagge und schau mich nach einen austauschmotor um. die gelegentlichen fehlzündungen machen mir auch sorgen. nicht weiter tragisch beim fahren, aber naja.
ich mein, ich hab die virago für schmale 850euro geschossen. bj. 92, 30tkm runter und nicht ein fitzel rost dran. da tut ein atm für 400-500 euro nicht weh.
sollte ich den atm doch irgendwann kaufen, muss ich da eigentlich was eintragen lassen oder so?
Ähnliche Themen
Hallo
meld dich mal im Virago Forum an und schau mal ob einer bei dir in der Nähe wohnt, der dir vielleicht helfen kann.
Da sind Leute die sowas schon öfter getan haben.
Zitat:
Original geschrieben von olle77
Hallomeld dich mal im Virago Forum an
Na ja 😕
Wir sind HIER doch auch ganz nette Leute - oder????
ich weiß selber, dass ferndiagnosen immer schwierig sind. aber dennoch habe ich hier schon einige gute tipps abstauben können. danke dafür an dieser stelle. das kenn ich aus anderen foren anders... :-)
Unfassbar!
Das Polrad ist runter!!!! *freude*
Mein Plan ging auf! :-) Und Himmel....hab ich mich erschrocken, als mir das Ding abgeknallt ist.
Das Problem ist nun sichtbar. Die Befestigungsschrauben vom Freilauf sind gerissen. Nun heißt es, Ersatz muss her.