1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. Freilauf Lichtmaschine

Freilauf Lichtmaschine

Mercedes C-Klasse W203

Hallo,

Bei mir ist der Freilauf für Lima. defekt

W203 220cdi Bj. 2000 155TKM

Kann mir jemand die Teilenummer durchgeben.

Danke

gruß
carnal

Beste Antwort im Thema
35 weitere Antworten
Ähnliche Themen
35 Antworten

ich habe die anleitung schon gelesen... aber wie gesagt steht mein motor etwa 10cm weiter als auf den bildern der anleitung! daher habe ich nen gravierendes platzproblem und denke nicht dass ich ohne weiteres der anleitung folgen kann.
muss ich da erst den kühler ausbauen?

hey,
ok, jetzt hab ich's verstanden (mit den 10cm) Motor ist bei deinem 270cdi länger da der Motor mit 5 Zylinder arbeitet - da gibts dann noch weniger Platz zum montieren?

a u s z u g:
ich hatte das auch bei meinem 270 cdi. Ein schreckliches Geräusch nach dem Starten... Es war der Freilauf des Generators. Beim 270er muss zum Wechsel des Teils im Gegensatz zu den 4Zylinder Modellen das Kühlwasser entleert und der Kühler ausgebaut werden. Der Platz im Motorraum lässt sonst einen Wechsel nicht zu. Das verteuert die Reparatur natürlich. Ich denke, Deine Rechnung liegt im üblichen Rahmen. Bei mir waren es auch so ca. 350,- bis 400,- Euro

also wenn ich das lese hmmm...
ich würde den Riemen runter machen und von unten die Lima ausbauen.
Den Freilauf dann zB. an der Werkbank in "Ruhe" demontieren - neuen Freilauf montieren und Lima wieder einbauen (4xTorxschrauben) bevor ich die Chose mit dem Kühler, Kühwasser mir antun würde - bloß damit ich mit dem Werkzeug an die Lima rankomme...
aber vielleicht hat noch einer ne bessere Vorgehensweise🙂
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von pepsixx


hey,
ok, jetzt hab ich's verstanden (mit den 10cm) Motor ist bei deinem 270cdi länger da der Motor mit 5 Zylinder arbeitet - da gibts dann noch weniger Platz zum montieren?

a u s z u g:
ich hatte das auch bei meinem 270 cdi. Ein schreckliches Geräusch nach dem Starten... Es war der Freilauf des Generators. Beim 270er muss zum Wechsel des Teils im Gegensatz zu den 4Zylinder Modellen das Kühlwasser entleert und der Kühler ausgebaut werden. Der Platz im Motorraum lässt sonst einen Wechsel nicht zu. Das verteuert die Reparatur natürlich. Ich denke, Deine Rechnung liegt im üblichen Rahmen. Bei mir waren es auch so ca. 350,- bis 400,- Euro

also wenn ich das lese hmmm...
ich würde den Riemen runter machen und von unten die Lima ausbauen.
Den Freilauf dann zB. an der Werkbank in "Ruhe" demontieren - neuen Freilauf montieren und Lima wieder einbauen (4xTorxschrauben) bevor ich die Chose mit dem Kühler, Kühwasser mir antun würde - bloß damit ich mit dem Werkzeug an die Lima rankomme...
aber vielleicht hat noch einer ne bessere Vorgehensweise🙂
Gruß

Leider nicht OM612 sieht von vorne etwas andres aus vor allem Flachbandriemen verlauf, es sind 3 umlenkrollen und - denke ich - spannrolle aus und einbauch an Lima ist gleich

Also Haubentaucher hat recht!!!

Zitat:

Original geschrieben von pepsixx



ich würde den Riemen runter machen und von unten die Lima ausbauen.
Den Freilauf dann zB. an der Werkbank in "Ruhe" demontieren - neuen Freilauf montieren und Lima wieder einbauen (4xTorxschrauben) bevor ich die Chose mit dem Kühler, Kühwasser mir antun würde - bloß damit ich mit dem Werkzeug an die Lima rankomme...

hi...

.

.

.

wenn ich das richtig weiß ist die LIMA beim 270er Wasser gekühlt

(hier wird wohl ehr die wärme der Lima genutzt um den Motor zu warmen 😁)

von daher muss das Kühlwasser raus beim ausbau der Lima...

sieh Link zur gekühlten Lima

Gruß Jack

Zitat:

Original geschrieben von JackTheRipper!


...

hi...
.
.
.
wenn ich das richtig weiß ist die LIMA beim 270er Wasser gekühlt

...

Nicht nur beim 270er ist die LiMa in den Kühlkreislauf eingebunden...

Hi
Hat jemand beschreibung für OM646 ( 220cdi 150PS) ?
Danke

@TE: glückwunsch. Mich würde es wahnsinnig neugierig machen was der Meister der ersten Werkstatt für ein Gesicht machst, wenn Du ihm berichtet, dass Du eine Stange Geld gesparrt hast, weil Du seiner Diagnose nicht vertraut hast.
Genug der Stichelei, aber leider funktionieren halt so allzuviele Werkstätten ...

gruss

Nachtrag

habe gerade nach der tollen Anweisung den Freilauf an meinem s204 mit 220cdi BJ.3/2009 gewechselt.
Werkzeug in der Bucht für ca. 13€, den Freilauf und Keilrippenriemen in Summe für ca. 110€ und nicht mal eine viertel Stunde Arbeit. Wenn alles so einfach wäre!

Freundliche Grüße
Norbert

tja beim 220er isses wohl recht komfortabel. beim 270er fehlt ne faust breit zwischen motor und kühler 🙁
da hab ichs dann doch lieber ner werkstatt überlassen.

das nächste mal würde ich aber glaub ich gleich die ganze lima tauschen

Hallo,

Mein S203 Bj.2007 440.000tkm hat jetzt beim starten und beim abstellen ein Keilriemen quietsch-geräusch bekommen.
Keilriemen wurde von mir vor ca. 120.000km gewechselt. Hinzu kommt noch das jetzt der Motor auch noch mehr nach "alt Traktor" sich anhört, zumindest hörbar im Stand.
Kann es auch der Freilauf sein?

sorry das ich den alten Thread hier erwecke, aber hier ist alles so super beschrieben worden.

Evtl. teste ich heute Abend mal den Freilauf, komme ja bei mir gut ran mit dem kleinen Motor 🙂

Gruß
Sven

also bei mir hat sich der defekte freilauf so angekündigt -> https://www.youtube.com/watch?v=IfFyyfTYtI0&feature=youtu.be

quietschen gabs überhaupt nicht, weder beim start, beim lauf noch beim abstellen.
daher habe ich das blöderweise nicht so ernst genommen und ein paar wochen später sah das so aus -> https://www.youtube.com/watch?v=jPM_FFLcrOs&feature=youtu.be

und das war ne richtige sauerei, da es auf der autobahn passierte.
auch wenn man es nicht sieht weils dunkel war.

der riemen hat zwar fast 200.000km gehalten trotzdem habe ich gelernt aus der aktion. da vorher aus meiner erfahrung immer ein qietschen oder änliches zu hören war wenn sich ein verschlissener keilriemen ankündigte, in diesem fall beim freilauf eher nicht.

den traktorlauf kannst du entgegen wirken mit 2T öl beimischung ->
http://www.motor-talk.de/.../...elkraftstoff-erfahrungen-t3624681.html
http://www.motor-talk.de/.../2-takt-oel-dieselkraftstoff-t623039.html

Zitat:

@ostblock180 schrieb am 14. Oktober 2014 um 05:06:15 Uhr:


also bei mir hat sich der defekte freilauf so angekündigt -> https://www.youtube.com/watch?v=IfFyyfTYtI0&feature=youtu.be

quietschen gabs überhaupt nicht, weder beim start, beim lauf noch beim abstellen.
daher habe ich das blöderweise nicht so ernst genommen und ein paar wochen später sah das so aus -> https://www.youtube.com/watch?v=jPM_FFLcrOs&feature=youtu.be

und das war ne richtige sauerei, da es auf der autobahn passierte.
auch wenn man es nicht sieht weils dunkel war.

der riemen hat zwar fast 200.000km gehalten trotzdem habe ich gelernt aus der aktion. da vorher aus meiner erfahrung immer ein qietschen oder änliches zu hören war wenn sich ein verschlissener keilriemen ankündigte, in diesem fall beim freilauf eher nicht.

den traktorlauf kannst du entgegen wirken mit 2T öl beimischung ->
http://www.motor-talk.de/.../...elkraftstoff-erfahrungen-t3624681.html
http://www.motor-talk.de/.../2-takt-oel-dieselkraftstoff-t623039.html

.

Ich sag mal ... da ist ein Profibastler am Werk. >Vid 1+2

Zitat:

Hinzu kommt noch das jetzt der Motor auch noch mehr nach "alt Traktor" sich anhört, zumindest hörbar im Stand.

Interessant. 🙂

Der W203 220 CDI von meinem Nachbar hat auch so ein ähnliches Problem. Ich habe es mir schon angeschaut, konnte das Problem aber bisher nicht lösen.

Fahrstufe: P/N = Motor hört sich normal an (im Stand)
Fahrstufe: D/R = Motor hört sich wie ein Traktor an (im Stand)

Vor ein paar Wochen erzählte er mir, dass dieses Traktor-Geräusch nun auch (mal) im Leerlauf (P/N) aufgetreten ist, als er ein paar Verbraucher dazugeschaltet hat. Ich konnte es mir noch nicht anschauen. Ich weiss aber, dass ein defekter Freilauf sich wie ein Traktor anhören kann. Im Benziner fällt es natürlich sofort auf, im Diesel denkt man erst an min. 10 andere Dinge...

Zitat:

@conny-r schrieb am 14. Oktober 2014 um 12:04:50 Uhr:


Ich sag mal ... da ist ein Profibastler am Werk. >Vid 1+2

Netter Versuch conny, aber der letzte "profibastler" der da am werk war, ist mercedes gewesen.

falls du mich damit meinst, kannst du dir diese äusserungen bitte in zukunft sparen da du es mir schon 10 mal gesagt hasst und ändern wirst du daran auch nichts. schlecht reden brauchst du mich auch nicht wegen meiner bastel-einstellung nur weil ich nicht aus dem selben holz wie du geschnitten bin.

abgesehen davon, was tut das zur sache😕 es ging zuletzt um hinweise auf defekten freilauf und da wollte ich eine kleine hilfestellung denen geben die sich nicht sicher sind oder nach hinweisen darauf suchen.🙄

Kann man eigentlich zwecks Kontrolle des Riemenlaufes vom Motorraum aus gasgeben?
(OM646.963)

Deine Antwort
Ähnliche Themen