Freilauf Lichtmaschine defekt
Da zu diesem Thema nicht viel zu lesen ist, mach ich mal einen neuen Thread auf. Ein Tag vor Heiligabend, als ich noch kurz zum Einkaufen wollte, ist mir der Keilriemen gerissen. Vom Geräusch her dachte ich zuerst, ich bin über irgendetwas drüber gefahren und dachte mir nichts Weiteres. Als dann die Batteriemeldung anging, bin ich rechts ran gefahren.
Motorhaube auf, so eine Sch.... Keilriemen komplett zerfetzt und alles mit Öl voll.
Also wieder umgedreht und Auto daheim aufgebockt und angefangen zu zerlegen.
Nach kurzer Zeit war klar, die Fetzen vom Keilriemen, haben sich hinter der Riemenscheibe um die Kurbelwelle gewickelt und dabei den Simmering nach innen gedrückt. Dadurch der Ölverlust.
Nachdem ich die Riemenscheibe ausgebaut hatte und diese noch gut aussah, blieb eigentlich nur noch der Freilauf der Lichtmaschine übrig und so war es auch.
Das Ding hatte komplett gefressen und ließ sich selbst eingespannt im Schraubstock mit roher Gewalt keinen mm bewegen.
Das komische ist, dass das Ding von jetzt auf gleich kaputt gegangen sein muss. Ich hatte erst vor kurzem beim Keilriemenwechsel Freilauf, Riemenscheibe und alle Umlenkrollen überprüft.
Es hat auch vorher nichts gerattert oder gequitscht.
Kann nur jedem 3.0 TDI Fahrer empfehlen alle 120tkm provisorisch den Freilauf der Lichtmaschine zu tauschen. Ist schnell erledigt und kostet nicht die Welt.
Wenn der Riemen reißt ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass der Dichtring hinein gedrückt wird und eine riesen Sauerei verursacht.
Achso 2013er bitdi mit 165tkm
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@andi_147 schrieb am 28. Dezember 2019 um 13:49:55 Uhr:
Interessant... Muss ich mich mal informieren... 🙂
Gibt es außer im erwin eine Anleitung dazu im Netz wo zu finden?
Lg
Ich hatte ja die ganze Front weg, wegen dem Dichtring usw. Deshalb kann ich nicht 100% sagen, was alles weggebaut werden muss, um nur den Freilauf zu tauschen. Ist sehr eng, kann gut sein, dass die Lichtmaschine raus muss
Vom Prinzip her...
Riemenspanner mit torx 60 nach rechts drehen. Dann mit einem 2-3 mm Stahlstift sichern, damit der Riemen entspannt ist.
Riemen abnehmen, wenn Du keine Anleitung hast, mach vorher ein Bild oder Skizze vom Verlauf.
Für den Freilauf brauchst das Werkzeug T10474 und eine lange torx 50 Nuss.
Das Werkzeug in den Freilauf stecken und mit 17er RingSchlüssel festhalten. Torx im Uhrzeigersinn mit langer Ratsche drehen. Geht schwer auf, aufpassen das der torx nicht durchrutscht, sonst hast verloren.
Neuen Freilauf draufschrauben und mit 50Nm anziehen.
Ggf Lichtmaschine wieder einbauen
Riemen drauf und wieder spannen.
27 Antworten
Wir hatten kürzlich den Freilauf bei einem 2.0 TDI BJ2012 mit rd. 130tkm wechseln lassen.
Er hatte sich uns akustisch durch ein deutlich hörbares, mit steigender Drehzahl lauter werdendes Summgeräusch angekündigt.
Danke und Sorry weil ich weiter oben nicht geschaut habe.
Habe ein Gutschein von Audi wegen der Klage bekommen.
Möchte diesen nicht gleich verblasen denn Audi möchte für die Riehmenscheibe mit Keilriemen satte 810€!
Da ist der Freilauf der Lichtmaschine nicht drinnen!
Was meinnt ihr freie Werkstatt oder doch komplett machen lassen?
Muss man die Lichtmaschine ausbauen?
Wenn nein wie kommt man am besten hin?
Radhausschale oder von unten?
Ähnliche Themen
Man braucht auch Werkzeug , meins hab ich ohne Lichtmaschine auszubauen hinbekommen
Ich bin relativ neu hier und hätte eine Frage bzgl. dem Wechseln des Freilaufes. Gibt es eine Möglichkeit den Freilauf ohne Servicestellung zu wechseln? Wenn dem nicht der Fall wäre, gibt es eine Anleitung für diese Servicestellung? Vielen Dank
Danke für deine Antwort CompetitionDriver! Bist du von unten oder von oben an den Freilauf rangekommen? Ich frage da ich den Kühlerlüfter oben bereits gelöst habe damit ich ein wenig mehr Platz bekomme. Gereicht hat das aber irgendwie noch nicht.🙂
War dies nicht beim 4F das Problem mit dem Freilauf?
Habe extra nachgefragt und man sagte mir beim 4G wäre dies unauffällig.
Ich kann nur von meinem Freilauf 4G sprechen, aber dort löst sich bspw. Spannrolle materialseitig an den Borden links und rechts auf. Teilweise sind leichte Ausbrüche zu sehen, die aber aktuell erstmal „noch“ keine Funktion beeinträchtigen. 200000km Laufleistung
Ich habe heute den Riemen erneuert und habe vorsorglich Kurbelwellen Scheibe und Freilauf gleich mit erneuert.
Zum Ausbau wollte ich noch ergänzen dass es statt Torx noch Vielzahn XZN 10 gibt ( Bosch / Valeo Lichtmaschine)
Hier muss man aufpassen da der Torx in die Vielzahn Variante passt und man die Verzahnung vermurksen kann.
Der Einsatz für den Freilauf hat 33 Zähne und ein Durchmesser von 19,5.
Ich habe mir ein Set bestellt das beide hat und ziemlich kurz ist. Mit zwei Ratschen Schlüssel und einem Rohr als Verlängerung ist der Freilauf auch im eingebautem Zustand relativ gut aufgegangen.
Drehmomentschlüssel passt hier zwar nicht dazwischen, habe es nach Gefühl angezogen. ( Hat bis jetzt immer funktioniert)
Wenn es interessiert ich habe mich für INA entschieden und das ist sogar original verbaut.