Freibrennen des Diesel Partikelfilter (DPF) Details!?
Wie schaut das Freibrennen des Diesel Partikelfilter im Detail aus? (Ceed 129 PS Diesel JD)
Woran erkennt man es (Anzeige? Endgeschwindigkeit? oder oder`?)
Wie läuft es genau ab von der Geschwindigkeit bzw. Drehzahl?
Wie lange dauert es?
Oder gehts es absolut automatisch?
Mein Kollege sagte man es würde über die Software gehen.
Das Fahrzeug würde dann auf dem Hof stehen und mit Überhöhter Drehzahl laufen sodaß es es qualmen würde?
Machen die das mit ner Chemikalie oder nur über die Software?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@MrBerni schrieb am 10. Februar 2019 um 17:55:40 Uhr:
Die BA ist Teil der ABE eines Fahrzeugs und gehört ins selbige! Also ab zum Autohaus eine eine besorgen. Sollte kein Problem sein.
Gruß
Bewirbst Du dich etwa gerade mit Deinem Beitrag zum unsinnigsten Beitrag des Jahres?
Derzeit liegst Du jedenfalls ganz weit vorn...
@Dr.Maisenkaiser:
Schau mal hier:
https://carmanuals2.com/get/kia-cee-d-2014-betriebsanleitung-99481
Hab das Jahr mal geraten, aber sollte passen. Kannst Du auf dem Handy immer dabei haben, nicht das Du am Ende noch den Versicherungsschutz verlierst
Ähnliche Themen
19 Antworten
Bei nahezu allen Herstellern kann man mit der entsprechenden Software eine sog. statische Regeneration anstoßen.
Dies kann in dem Fall helfen, dass das Fahrzeug sehr viele Kurzstrecken gesehen hat und die notwendige Regeneration nicht abgeschlossen werden konnte. Man kann so also nur Ruß abbauen - keine Asche.
Wie man eine statische Regenration jetzt genau mit der Software anstößt kann ich dir nicht sagen.
Danke für die Antwort aber im Internet kursieren so Versionen 20 Minuten lang mit 4000 Umdrehungen fahren und so weiter.
Und gegebenenfalls würde eine Anzeige den Vorgang überwachen und dann auch anzeigen.
So in die Richtung war meine Frage gedacht
Achso. Über manche dieser Tipps kann man eigentlich nur schmunzeln. Damit die Regeneration stattfindet müssen einige Parameter stimmen. Dazu gehört unter anderem der Füllgrad des Partikelfilters und eine gewisse Kühlmitteltemperatur. Wenn z.B. der Füllgrad nicht passt (weil die letzte Reinigung erst kürzlich erfolgt ist), kannst du so lange wie du willst mit 4.000 1/min fahren - da passiert dann nichts.
Die Regenration des Partikelfilters erfolgt über eine Anhebung der Abgastemperatur. Dies erfolgt durch die Einspritzung von zusätzlichem Diesel. Dies passiert in der Regel direkt im Motor. Es gibt einige Hersteller, die haben mal auf eine zusätzliche Einspritzdüse direkt vor dem Partikelfilter gesetzt. Damit konnte man dann eine Regeneration nahezu unabhängig vom Fahrprofil durchführen.
Zur Unterstützung der Regenration wird fast bei allen Herstellern auch die Motorlast erhöht, in dem man große elektrische Verbraucher dazu schaltet. Dies ist in der Regel die Heckscheibenheizung (und ggf. Spiegelheizung u.ä.). Daran kann man die Regeneration gut festmachen. Manche Leute bauen sich dazu eine zusätzliche LED hinten an die Heckscheibenheizung.
Man kann die Regeneration auch über einen erhöhten Momentanverbrauch feststellen. Allerdings muss dafür natürlich die Normalwerte kennen.
Zitat:
@Dr.Maisenkaiser schrieb am 9. Februar 2019 um 10:06:15 Uhr:
Danke für die Antwort aber im Internet kursieren so Versionen 20 Minuten lang mit 4000 Umdrehungen fahren und so weiter.
Und gegebenenfalls würde eine Anzeige den Vorgang überwachen und dann auch anzeigen.
So in die Richtung war meine Frage gedacht
Hängt sicher von der verwendeten Software ab.
Bei meinem 1,6 TDCI von Ford mit der kostenlosen Software FORSCAN.ORG lief das so ähnlich ab wie du beschrieben hast.
Stehendes Fahrzeug, betriebswarmer Motor, Drehzahl ging hoch, wenn ich mich recht erinnere auf etwa 3000 RPM, DPF wurde unheimlich heiß, knisterte richtig und nach etwa 20 Minuten ging die Drehzahl wieder runter und Software meldete erfolgreiche Beendigung der statischen Reg.
Das ganze natürlich im Freien bei mir im Hof durchgeführt. Differenzdruck DPF war anschließend deutlich niedriger

P.S.1 Chemikalie war nicht erforderlich, nur OBD Adapter, Software Forscan.org und PC
P.S.2 Forscan funktioniert allerdings nur bei FORD, Volvo und Mazda
Ok danke.
Und jetzt nur noch die info für kia ceed 129 Ps Diesel?
Danke dass ihr euch so reinhängt.
Gehen evtl Kontrolllampen an oder sowas?
Nein es gibt keine Kontrolllampen. Die gehen erst an wenn mehrmals die notwendige Regeneration nicht durchgeführt bzw. abgeschlossen werden konnte.
Gruß
Zitat:
@MrBerni schrieb am 9. Februar 2019 um 17:05:32 Uhr:
Nein es gibt keine Kontrolllampen. Die gehen erst an wenn mehrmals die notwendige Regeneration nicht durchgeführt bzw. abgeschlossen werden konnte.
Gruß
Danke und wo in welcher Armatureneinheit links mitte oder rechts befindet sich diese?
Dazu solltest du einmal deine BA konsultieren.
Gruß
BedienungsAnleitung
Ja die ist ja nicht mehr vorhanden sonst hätte ich ja hier nicht angefragt.
Im Internet selbst habe ich konkret für dieses Fahrzeug nichts gefunden außer für BMW und VW.
Auf jeden Fall danke für die Infos
Die BA ist Teil der ABE eines Fahrzeugs und gehört ins selbige! Also ab zum Autohaus eine eine besorgen. Sollte kein Problem sein.
Gruß