Frau hat den B196, wie gehts weiter?
Hallo,
da ich keine Lust mehr hatte, meine Frau weiterhin als Sozia mitzunehmen, hat sie diesen Herbst den B196 gemacht.
Warum? Erstens, damit sie ggf. auf ner 125er das Schalten für den großen Lappen üben kann. Und zweitens, damit sie die Basics ordentlich von einer Fahrschule lernt und selbst gekauftes Material zu gefährden.
Nun frage ich mich welches Gefährt ich nächstes Frühjahr favorisieren soll.
Kurz gesagt gibt es zwei Überlegungen.
1. GSXS 125, da lernt man relativ gut die Bedienung eines richtigen Motorrads. Allerdings wohnen wir in Bayern und somit ist die Nähe zu Österrreich ein Grund weshalb ich sehr oft dort unterwegs bin. Auch ist das Überholen mit einer 125er eher schlecht als Recht machbar. Finde die 125er P/L mäßig derzeit aber auch gnadenlos überteuert.
2.Mp3 und Konsorten (Tricity, Metropolis), damit lernt man zwar niemals Motorrad fahren, dafür darf man nach Österreich und Co. und kann LKWs halbwegs anständig überholen. 300er wäre wohl etwas zu schwach, habe so an eine MP3 400LT gedacht.
Was ich mich frage:
Wie fahren sich die Dreiräder?
Ist einer schon mehrere davon im Vergleich gefahren?
Die sind die Dreiräder im Vergleich zur 125er im Unterhalt? (Schwachstellen etc. ?)
Budget liegt irgendwo bei 4-5000€. Oder muss man für was taugliches tiefer in die Tasche greifen?
Optik ist zweitrangig, sollte halt ABS haben und nicht gleich bei der ersten Fahrt auseinanderfallen.
Bin für jede nützliche Information zu dem Thema dankbar.
LG Haasinger
82 Antworten
Zitat:
@Haasinger schrieb am 16. November 2021 um 07:23:39 Uhr:
Hab den Mut zum selber schrauben, jedoch keinen Platz. Auch die Ahnung von rollern grundsätzlich ist noch nicht so vorhanden. Spricht wieder eher für ne 125er.
Was spräche denn eigentlich gegen eine Emme (MZ) ?. Leicht, fährt ganz vernünftig und gerade basteltechnisch ein Paradies. Da kommt man überall schnell dran, alles simpelste Technik und kann man selbst auf dem Autobahnparkplatz auseinandernehmen und zusammenfrickeln.
da gab es auch ein sehr schönes selbsthilfebuch, das mir leider irgendwann und irgendwo abhanden kam.
Varadero (da ich selbst die Große hab) hatte ich auf dem Schirm, TDR nicht. Sind beide echte Schmuckstücke die nicht günstig gehandelt werden. Auf ABS will sie aber nicht verzichten, nicht einmal bei einer günstigen Übungsschlampe.
Frauchen ist übrigens 174cm bei normaler Statur.
Technisch: Alles um Kette (Spannen, Wechsel), Bremsentausch, Zündkerzen, Luftfilter und alle einfachen Arbeiten mach ich selbst.
Alles was jedoch nicht an einem Tag machbar ist oder nur mit viel Platz/Ausrüstung muss ich auslagern z.B. Gabelservice, Ventilspiel kann ich Mangels location nicht machen.
Für ne MZ125 als 2 Takter bekommt man aber auch schon eine nagelneue 125er mit ABS. Bei ca 2500€ gehts los. Min 30 Jahre alt.
Die Varadero ist teuer
Vorallem als Einspritzer
TDR gibt es seit 99 nicht mehr
Ähnliche Themen
Zitat:
@twindance schrieb am 16. November 2021 um 16:33:45 Uhr:
Zitat:
@Haasinger schrieb am 16. November 2021 um 07:23:39 Uhr:
Hab den Mut zum selber schrauben, jedoch keinen Platz. Auch die Ahnung von rollern grundsätzlich ist noch nicht so vorhanden. Spricht wieder eher für ne 125er.Was spräche denn eigentlich gegen eine Emme (MZ) ?. Leicht, fährt ganz vernünftig und gerade basteltechnisch ein Paradies. Da kommt man überall schnell dran, alles simpelste Technik und kann man selbst auf dem Autobahnparkplatz auseinandernehmen und zusammenfrickeln.
da gab es auch ein sehr schönes selbsthilfebuch, das mir leider irgendwann und irgendwo abhanden kam.
Selbst unser K2 kann hier ob des nostalgischen Anfalls nur den Kopf schütteln.
Ist mir schleierhaft, warum man eine alte MZ kaufen soll.
Die Dinger sind hässlich, lahm und ja, man kann sie überall mit etwas Talent, Werkzeug und ein paar rudimentären Ersatzteile wieder lauffähig machen.
Man sollte nur eben immer etwas Werkzeug und ein paar rudimentäre Ersatzteile dabeihaben, damit man sie auch jederzeit und überall reparieren kann, denn es kann jederzeit und überall notwendig werden.
Und Frauen, die gerade anfangen Motorrad zu fahren und sich anscheinend keinen Kopf um Technik machen wollen, schätzen es extrem, während eines Ausflugs wegen irgendwas liegen zu bleiben und dann mit einem notdürftig geflickten Fahrzeug ruckelnd irgendwie nach Hause zu kommen. Das schafft Vertrauen in lange Touren. 🙄
Dann lieber ein Brot und Butter Japaner für schmales Geld. Die funktionieren einfach.
Zitat:
@Vulkanistor schrieb am 16. November 2021 um 19:54:33 Uhr:
Ist mir schleierhaft, warum man eine alte MZ kaufen soll.
Die Dinger sind (...) lahm (...)
So ein Quatsch.
Eine MZ kann durchaus noch im gleichen (!) Hubraumsegment mithalten.
Wir reden hier schließlich von 125ern (A1), wie schnell soll die denn bitte gehen??
Zitat:
Man sollte nur eben immer etwas Werkzeug und ein paar rudimentäre Ersatzteile dabeihaben, damit man sie auch jederzeit und überall reparieren kann, denn es kann jederzeit und überall notwendig werden.
Auch Quatsch.
Eine vernünftig gewartete MZ ist extrem robust und zuverlässig.
Wer natürlich nie was dran macht und die Kiste verranzen und vergammeln läßt, braucht sich nicht zu wundern, wenn er auf Tour liegen bleibt.
Zitat:
@Papstpower schrieb am 16. November 2021 um 16:38:07 Uhr:
Für ne MZ125 als 2 Takter bekommt man aber auch schon eine nagelneue 125er mit ABS. Bei ca 2500€ gehts los. Min 30 Jahre alt.
Das dürfte das Hauptproblem sein:
Die Zeiten der „billigen“ Studentenmoppeds, für die es Ersatzteile billigst hinterher geschmissen gab, sind schon lange rum.
Zitat:
@tomS schrieb am 15. November 2021 um 19:35:30 Uhr:
Laut wohlmeinendem Tacho. In den offiziellen Papieren steht weniger, imho 142 beim 500er.Zitat:
@jmlif schrieb am 15. November 2021 um 18:52:06 Uhr:
beim 500 MP3 liegt die Höchstgeschwindigkeit bei ca 150-160 km/h
Ich kann dir Sagen meiner lief 162 laut GPS das war aber bergab mit Rückenwind, aber echte 150 sind realistisch ,wenn ma natürlich ein 3 zentner Schrank mit Schulter einer Aiger Nordwand ist wirds wohl weniger sein.
Ja die Verkleidung am MP3 zu entfernen ist etwas das man üben sollte aber nach dem 3 ten wegschrauben weis man wo alle Schrauben sitzen und es geht zügiger, LKL beim MP3 sind nicht die Herausforderung , sondern das Entlüften der Bremse und des Rollocks vorne.
Der Kundendienst selbst ist da gesehen hin ein Klacks.
Und ja der MP3 braucht gerade bei Heidenau Reifen einen direkten Lenkbefehl also mit nemSchenkel Druck ist da nix getan, mit Michelin ist er deutlich agiler , aber die Reifen ........
Man darf halt nicht vergessen ca 260 kg Gewicht wollen bewegt werden , wenn man sich aber darauf ein lässt , und die Pulleys vernünftig wählt zieht man an der Ampel jedem Motorrad die ersten 100 Meter locker davon, man muss ja nur rechts voll am Kabel ziehen.
Zitat:
@jmlif schrieb am 17. November 2021 um 07:09:53 Uhr:
Man darf halt nicht vergessen ca 260 kg Gewicht wollen bewegt werden , wenn man sich aber darauf ein lässt , und die Pulleys vernünftig wählt zieht man an der Ampel jedem Motorrad die ersten 100 Meter locker davon, man muss ja nur rechts voll am Kabel ziehen.
Wohl eher die ersten 20 Meter. Danach ist jedes Motorrad über 30 PS deutlich flotter und holt ganz fix auf. Der MP3 ist selbst mit passenden Pulleys nicht wirklich schnell, er ist halt nur wie alle Variomatik-Gefährte narrensicher.
Zitat:
@hoinzi schrieb am 17. November 2021 um 09:12:02 Uhr:
Zitat:
@jmlif schrieb am 17. November 2021 um 07:09:53 Uhr:
Man darf halt nicht vergessen ca 260 kg Gewicht wollen bewegt werden , wenn man sich aber darauf ein lässt , und die Pulleys vernünftig wählt zieht man an der Ampel jedem Motorrad die ersten 100 Meter locker davon, man muss ja nur rechts voll am Kabel ziehen.Wohl eher die ersten 20 Meter. Danach ist jedes Motorrad über 30 PS deutlich flotter und holt ganz fix auf. Der MP3 ist selbst mit passenden Pulleys nicht wirklich schnell, er ist halt nur wie alle Variomatik-Gefährte narrensicher.
Mit den 20 Metern könnte auch schon schwierig werden. 44 PS für 282 Kilo vollgetankt. Und dann kommt noch der Fahrer dazu. Leistungsgewicht über 8 kg pro PS. Das hat auch jeder gut motorisierte PKW.
Wird das relevant sein für Haasingers Frau?
Oder überhaupt für jemanden, der sich einen MP3 kauft? Ich glaube, da gibt's andere Kaufkriterien.
Zitat:
@Vulkanistor schrieb am 17. November 2021 um 09:42:20 Uhr:
Wird das relevant sein für Haasingers Frau?Oder überhaupt für jemanden, der sich einen MP3 kauft? Ich glaube, da gibt's andere Kaufkriterien.
Da hast du Recht.
Ich habe gelesen, der MP3 hat einen Rückwärtsgang. Stimmt das? Gibt es ja nicht so oft bei einem 2- oder 3-Rad.
Nur einzelne Modelle, aber nicht jeder. Und das gibt es erst seit relativ kurzer Zeit, alle etwas älteren haben das also nicht.