Französisches Auto = schlechtes Auto?
Moin, MT-Forum, hab da mal eine Frage.
Habe mir gestern ein Auto mit Schwiegervater beim Händler angeguckt.
Nach dem Ich das ganze Internet wochenlang vorher nach Tipps für Gebrauchtwagenkäufe durchwälzt habe hatte Ich eine schöne Checkliste gemacht und diese abgearbeitet und mir den Wagen genau angeguckt.
Selbst der Gebrauchtwagenhändler kam mir nicht wie ein Betrüger vor. Er hat uns die Schlüssel gegeben und machen lassen, ohne uns zu bequatschen oder zu drängeln. Statt dessen stand er für Fragen im Büro bereit ohne uns zu zu texten.
Innenraumzustand und Lack für gebraucht war top, sagt sogar Schwiegervater. Keine Roststellen oder losen Gummis. Zündung hat auch keine Probleme hervor gebracht.
Alles in allem war Ich echt überzeugt. Zumal der VK den Keilriemen noch tauschen und die Inspektion noch machen würde, bevor er mir die Karre gibt. Alles in allem hab Ich mich echt wohl gefühlt.
Jetzt das Manko:
Schwiegervater ist der Meinung, französische Autos sind Mist.
2 Kumpels sind der Meinung, französische Autos sind Mist...
Ist da was dran oder ist das einfach so ein Gefasel unter Autofahrern? Ich bin der persönlichen Meinung, wenn Ich bei Google nach Problemfahrzeugen von Herstellern X suche, jedes Auto Schrott ist, weil irgendjemand schon schlechte Erfahrungen gemacht hat...
Würde mich mal über Tipps freuen...
Im übrigen handelt es sich um einen
Citroën Xsara Picasso 1.6 HDI FAP confort mit 150tkm auf der Uhr.
Beste Antwort im Thema
Ja. Genau. Ihr seid die einzig Sehenden unter uns Blinden. Klar. Auf Dich habe(n) ich (alle hier) gewartet, bitte erleuchte mich (uns) mit Deinen automobilen Weisheiten. Gleich morgen werde ich alle drei Fahrzeuge verkaufen und mir einen Handvoll VWs kaufen. Wie konnte ich all die Jahre nur so dumm sein.
42 Antworten
Zitat:
In F gibt es, wie in allen anderen Ländern Europas auch, ein Tempolimit.
Daher gibt es keinen Markt für Autos, die seriös auf der Autobahn mit Tempo 180 fahren. Und für Tempo 130 auf der Autobahn und Landstrassentempo braucht man keinen besonders lesitungsstarken Wagen.
Der Grund ist mir klar (bei Kombis gibt es ein ähnliches Problem, die in Asian nahezu unbekannt sind), ändert aber nichts am hiesigen Anforderungsprofil.
Ich hole die Woche meinen 1. Franzosen ab, einen Citroen C5 1,8-Liter von 2002. Mal sehen wie der sich schlägt aber ich bin ZUversichtlich.
Um nur auf die Überschrift zu antworten: JA
Ich mach ja alle Fabrikate, aber Franzosen machen immer den meisten Ärger. Und was am Schlimmsten ist, die Macken der Franzosenkisten gehen immer richtig ins Geld. Ich kann hier nur abraten.
Das kann ich aus persönlicher Erfahrung absolut nicht nachvollziehen und auch nicht bestätigen.
Ähnliche Themen
Eine extreme Häufung von Reparaturen kann ich bei meinen bisher drei gefahrenen Peugeot (205 von 1985, 306 von 1994 und 306 Break von 1999) nicht bestätigen. Die haben zwar immer was gehabt, sind aber zuverlässig bis 250 k gefahren. Sehr komfortabel und zweckmäßig.
Und der Regensensor im 306 war Lichtjahre besser als in meiner jetzigen C-Klasse. Und etliche Details mehr...
Du hattest offenbar nie andere Autos. Ich hab hier alles, deutsche, italienische, rumänische, japanische, koreanische und französische.
Zitat:
@206driver schrieb am 1. August 2016 um 13:53:37 Uhr:
Das kann ich aus persönlicher Erfahrung absolut nicht nachvollziehen und auch nicht bestätigen.
Schilder doch mal Beispiele, was bei Franzosen richtig ins Geld geht.
z.b. Rumänen müssten ja auch nicht anders sein als ein Renault, schliesslich werden die Dacias in anderen Märkten als Renault verkauft. Und viele Motoren aus F finden sich in deutschen, schwedischen, japanischen Fabrikaten wieder.
Es geht doch nicht nur um die Motoren, auch alles andere ist generell teurer als für VW/Opel.
Letztes aktuelles Beispiel: Stinknormaler Funkschlüssel für Megane 140 €, kostet für Corsa/Astra 75 €, VW 80-90
Zitat:
@ricco68 schrieb am 1. August 2016 um 19:29:02 Uhr:
Schilder doch mal Beispiele, was bei Franzosen richtig ins Geld geht.
z.b. Rumänen müssten ja auch nicht anders sein als ein Renault, schliesslich werden die Dacias in anderen Märkten als Renault verkauft. Und viele Motoren aus F finden sich in deutschen, schwedischen, japanischen Fabrikaten wieder.
Zitat:
@italiano83 schrieb am 31. Juli 2016 um 14:03:17 Uhr:
Zitat:
@ricco68 schrieb am 31. Juli 2016 um 13:57:33 Uhr:
Wenn man für einen VW auch viele Jahre später noch 2500 Euro bekommen kann, dann verstehe ich nicht, dass bei der Abwrackprämie der VW Golf das Auto war, das am öftesten für 2500 Euro in die Schrottpresse wanderte.weil eben schon damals in den 90er jeder wusste was gut ist. Dem zu folgen wurden früher schon viele deutsche fabrikate wie der golf gekauft und solange auch stand hielten.
Und ich kann dich beruhigen, danach wurde mit sicherheit weiterhin ein deutsches fzg gekauft.Aber gut jetzt ... Es ist sonntag.. Amen :-)
Das ist echt nur Stammtischgequatsche. Ein Deutscher ist mit Sicherheit nicht besser als ein Franzose.
@ rudi333 : ich weiß zwar nicht, wo Du die Preise her hast, aber selbst für den
alten Corsa C kostet ein funkschlüssel, samt anlernen, ca. 150- 200€, bei CORSA D
wirds sogar richtig Teuer, der ist nciht unter 300€ zu haben.
z.b.
--> http://www.motor-talk.de/.../...-neu-bei-opel-kosten-t2092462.html?...
--> http://www.motor-talk.de/.../...chluessel-mit-funk-fb-t554406.html?...
Btw. die Sache mit dem "Funkschlüssel" ist ja nicht nur die ZV, sondern der beinhaltet
ja mittlerweile auch die WFS, von daher, sind diese Schlüssel fast überaal gleich Teuer.
Einzig, die "kostenpauschale" für anlernen, das hängt dann vom Stundenlohn der Werkstatt
ab und hier ist Renault auf keinen Fall Teurer als der Freundliche Opelaner, oder Audianer.. 🙂
Grüße
Funkschlüssel Corsa C hab ich voriges Jahr auch einen gekauft und anlernen lassen, waren 80 €.
Und das bestimmt nicht, weil mich der FOH mag. Auch bei anderen Kleinteilen sind die Differenzen bei 100-200%.
Zitat:
@Guzzi97 schrieb am 2. August 2016 um 11:35:17 Uhr:
@ rudi333 : ich weiß zwar nicht, wo Du die Preise her hast, aber selbst für den
alten Corsa C kostet ein funkschlüssel, samt anlernen, ca. 150- 200€, bei CORSA D
wirds sogar richtig Teuer, der ist nciht unter 300€ zu haben.
z.b.
--> http://www.motor-talk.de/.../...-neu-bei-opel-kosten-t2092462.html?...
--> http://www.motor-talk.de/.../...chluessel-mit-funk-fb-t554406.html?...Btw. die Sache mit dem "Funkschlüssel" ist ja nicht nur die ZV, sondern der beinhaltet
ja mittlerweile auch die WFS, von daher, sind diese Schlüssel fast überaal gleich Teuer.
Einzig, die "kostenpauschale" für anlernen, das hängt dann vom Stundenlohn der Werkstatt
ab und hier ist Renault auf keinen Fall Teurer als der Freundliche Opelaner, oder Audianer.. 🙂Grüße
Bei PSA ist ein Funkschlüssel besonders teuer - der vom Citroen C-Crosser und Peugeot 4007. Das ist ein Mitsubishi mit Citroen-Zeichen....
Zur angeblich aufwändigen Wartung von französischen Autos : hier der PS-Profi über den 1.6 HDI, der auch im angesprochenen Xsara Picasso drin ist (und auch im Mini Cooper, Ford Focus, C-Max, Volvo S80, V40, C30, Peugeot etc.): Ab Minute 33.20.
https://www.youtube.com/watch?v=iqjEbhIlKY0
..naja, die PS-Profis, deren Aussagen sollten mit Vorsicht genossen werden.
Oft ist dort einfach nur blödes "Gebrabel" ohne Ahnung bzw. irgendein
Stammtischgequatsche.
Grüße