Fragen zur Wartung
Hallo,
wir haben einen Astra G mit 1.6l 85PS und Automatikgetriebe.
Erstzulassung 02.12.2002
Aktuell 62000km
Das Auto wurde damals von einer alten Dame gangeschafft, die sehr wenig Kilometer mit dem Auto gefahren ist aber immer regelmäßig bei Opel zu Wartung war.
2. Besitzer war ein alter Herr, der das Auto für seine Frau gekauft hat, diese wollte aber kein Auto fahren(angst) also wurde das Auto wieder im selben Jahr verkauft.
3. Besitzer sind wir.
Meine Freundin fährt von Mo. bis Fr. mit dem Auto zur Arbeit (50 km am Tag).
Wir haben das Auto im Sommer 2017 mit 36000km gekauft und folgenden Wartungen wurden bis dato durchgeführt:
-Jährliche Wartung bei Opel (2002-2016)
-Zahnriemen und Spannrolle bei 23042KM (28.11.2011)
-Kleine Wartung durch 2. Besitzer 2017 (ohne Ölwechsel)
-Austausch von defektem AGR 2017
Letzter Ölwechseln 29.06.2016 (32663Km)
Wir möchten das Auto gerne wieder zur Wartung bringen und fragen uns jetzt was sinnvoll ist.
Wartung Öl wechsle, Filter etc.) soll auf jeden Fall gemacht werden!
Zahnriemen? Macht das sinn oder kann man aufgrund der geringen Laufleistung noch Warten?
-ÖL vom Automatikgetriebe Wechseln?
Was für Kosten entstehen bei einem Zahnriemen wechseln?
Besten Gruß,
Florian
Beste Antwort im Thema
Zu allererst: Ich lasse mir von Dir bestimmt keinen Quatsch unterstellen.
Es geht auch nicht um Bremsleitungen wechseln, sondern um sauber machen und ein bisschen einfetten. Das sollte jeder noch hinbekommen. Nach 8 Jahren sind die WeDis bestimmt nicht mehr trocken, aber wenn hast Du natürlich Recht.
Und solche scheckheftgepflegten, wenig gefahrenen Fahrzeuge haben meist einen Wartungsstau, der sich gewaschen hat. Aber jeder wie er meint.
25 Antworten
Zitat:
@Hutchison123 schrieb am 22. Mai 2019 um 13:06:33 Uhr:
Gerade das ATF im Automatikgetriebe ist wichtig. Das Zeug altert und verliert seine Eigenschaften.
Naja bei der 4Gang bremsbandautomatik im Astra G für die nichtmal ein Ölfilterwechsel vorgesehenen ist (jedenfalls nicht ohne das Getriebe zu zerlegen) ist die besagte alterung ziemlich unwichtig hab letztens einen Astra mit 160tkm auf der Uhr das Öl gewechselt und das sah am Peilstab noch ok aus und beim wechsel hat sich das nur bestätigt.
Bei 64tkm würde ich das nicht unbedingt auf die Liste setzten wenn es am Peilstab ok ist.
Bei meinem Benz mit 7G-TRONIC + und Wandlerüberbrückungskupplung sieht die Sache ganz anders aus. Allerdings kann man da auch den Filter wechseln und Ölstand einstellen geht nur mit dem Computer.
ich habe bei einem mit 46tkm nach 10 Jahren schon eine pechschwarze, stinkende Brühe geholt und habe danach immer nach 60tkm gewechselt. Das ATF sah zwar noch "gut" aus, aber man hat am Schaltverhalten gemerkt, daß es schon sinnvoll ist. Der Gangwechsel war viel weicher.
@Bremsenleitungen:
Bei meinem Autos schaue ich regelmäßig drunter, ob die grüne Schutzschicht noch intakt ist. Ansonsten mache ich die auch sauber und fette die leicht ein, damit die Korrosion und ein möglicher Ausfall weit hinaus gezögert wird.
Als ich mit dem Astra beim FOH wegen TÜV-Termin war, hat der Prüfer das auch "bemängelt". (Kein Mangel, eher Hinweis) Der Meister hat kurzerhand eine Drahtbürste und ein Pinsel mit Schmiere drauf geholt und gut war.
Die Wartung ist soweit durchgeführt aber die Bremsen müssen zeitnah auch gemacht werden.
Beläge + Scheibe vorne und Beläge hinten.
Die Werkstatt hat 395€ dafür veranschlagt.
Finde den Preis relativ saftig und habe daher überlegt den Austausch selbst vorzunehmen. Wollte mir einen Arbeitsplatz auf Hebebühne mieten oder einen "Kumpel" anfragen. Ist so was generell zu empfehlen oder sollte man davon besser die Finger lassen.
Ähnliche Themen
Wenn du jemanden hast der dir das Zeigt auf jeden Fall zu Empfehlen. Derjenige sollte aber auch Ahnung haben wovon er spricht und worauf man achten muss.
Evtl. Hilft dir auch ein Werkstatt Handbuch.
So wirds gemacht hab ich für den Astra G
EAN 9783768810838
Da steht sehr viel zur Wartung drin das kostet um die 20eur und spart richtig viel Geld.
Die Bremsenbeläge/Bremsscheiben sind bein Astra G relativ einfach zu wechseln. Alternativ zum Buch kannst du auch auf YouTube gucken. Dort sind auch 2 oder 3 gute Videos mit denen man die ganze Sache verstehen kann. Wenn du eine Bühne mietest wird sicherlich auch Werkzeug dabei sein. Bremskolbenrücksteller wird auf jedenfall benötigt.
Habe die Videoanleitung auf Youtube gesehen und das sieht relative einfach aus, jedenfalls sofern nicht fest ist.
Bin mir nur aktuell nicht sicher, welche Bremsen + Beläge ich genau bestellen muss, da es diese in unterschiedlichen Größen gibt.
Kann mir jemand etwas Genaues empfehlen?
Zitat:
@Eifel89 schrieb am 1. Juli 2019 um 09:58:57 Uhr:
Habe die Videoanleitung auf Youtube gesehen und das sieht relative einfach aus, jedenfalls sofern nicht fest ist.
Bin mir nur aktuell nicht sicher, welche Bremsen + Beläge ich genau bestellen muss, da es diese in unterschiedlichen Größen gibt.Kann mir jemand etwas Genaues empfehlen?
Einfach beim Teilehändöer deines Vertrauens die Fahrgestellnummer angeben, der sucht dir das richtige raus ...
Hab mit ATP schlechte Erfahrungen gemacht, bspw. ein miserabel geschweißtes Hosenrohr für meinen Astra was in der Werke erstmal nachgebessert werden musste, damit es halbwegs dicht ist (keine Zeit gehabt zu reklamieren und tagelang auf das Ersatzteil zu warten). Ich kauf lieber bei kfzTeile24/amazon/eBay.
Bei Bremsen auf Qualität achten - am besten nur ATE oder vergleichbar verbauen, sparen kann man an fast allen anderen Teilen, aber nicht an der Bremse.
ich habe mit Bremsen von NK und ATE ganz gute Erfahrungen gemacht. Oder Du fragst bei Opel mal nach einem Preis aus der Opel Komplettpreisoffensive, da sind ganz gute Preise bei.