fragen zur verkabelung meiner anlage
hey leutz!!! ich habe mal wieder ne paar fragen...
es geht eigentlich um die MASSE!!! ich habe alles nach einbau-anleitung der powercap´s verkabelt.
siehe unten!!!
ich würde gerne mal wissen 1. wie man da wieleicht noch etwas anders machen könnte und 2. ob ich die masse der endstufen richtig angeschlossen habe...
weil ich gerage eine andere verkabelung gesehen habe...vielen dank
32 Antworten
Das ist nicht Dein Ernst, oder?
Du glaubst doch nicht wirklich, dass das was wird, oder?
Kondensatoren IMMER parallel anschließen!
Endstufen, Batterie und Kondensator PLUS zusammen!!!
Bei Minus genau so.
Lade den Kondi vorher falls er das nicht selber tut, er kann sonst explodieren. Jedenfalls ist das bei billigen Modellen so und wenn ich mir Deine Amp Armada *LOOOL* ansehe denke ich mal, dass Du GAAANZ billige Capa hast, die noch nicht mal annähernd Ihre Kapazität erreichen!
CAPs MÜSSEN min. 30cm von der Stufe weg, sonst wird der Widerstand zu hoch und die erfüllen Ihren Nutzen zu 0%!!!
Vergesse auch nicht die passenden Sicherungen für die Kabel! Hinter jder Stromquelle MUSS eine Sicherung rein!
Und dann sag ich Dir noch, dass wenn Du zwei Subs an einen Verstärker hängst, klingt das Gesammtbild scheiße und Du bekommst Auslöschungen! Hehe...
Aber wenn man so ein verhunztes Anlagenkonzept aufstellt und einfach drauf los baut, muß man sich nicht wundern, wenn man mit Schrottamps nur Scheiße Fabriziert.
Die Anlage hat nie im Leben 4600 Watt! Da lachen ja die Hühner! Ich glaube ich stell mir drei Mikrowellen rein, dann hab ich 6000 Watt! :P
Nimm das nicht so Ernst, man kann sich blos immer gut an solchen Leuten wie Dir abreagieren. Ich kenne genug Assiprolls, die annähernd an das rankommen, was Du verbaut hast und die pralen odentlich damit. Das traurige ist dann, dass die Freunde von denen - absolut hohle Typen - sich dann auch so einen Mist kaufen...
Es ist wirklich traurig. Du kannst mit einem Verstärker, einem Subwoofer und einem Frontsystem mit Verstärker weit mehr Pegel fahren als so wie Du es jetzt hast! Es kommt nicht aus Watt an sondern auf den Wirkungsgrad!
Zitat:
Original geschrieben von Maulwurfsgrille
Das ist nicht Dein Ernst, oder?
Du glaubst doch nicht wirklich, dass das was wird, oder?Kondensatoren IMMER parallel anschließen!
Endstufen, Batterie und Kondensator PLUS zusammen!!!
Bei Minus genau so.Lade den Kondi vorher falls er das nicht selber tut, er kann sonst explodieren. Jedenfalls ist das bei billigen Modellen so und wenn ich mir Deine Amp Armada *LOOOL* ansehe denke ich mal, dass Du GAAANZ billige Capa hast, die noch nicht mal annähernd Ihre Kapazität erreichen!
CAPs MÜSSEN min. 30cm von der Stufe weg, sonst wird der Widerstand zu hoch und die erfüllen Ihren Nutzen zu 0%!!!
Vergesse auch nicht die passenden Sicherungen für die Kabel! Hinter jder Stromquelle MUSS eine Sicherung rein!
Und dann sag ich Dir noch, dass wenn Du zwei Subs an einen Verstärker hängst, klingt das Gesammtbild scheiße und Du bekommst Auslöschungen! Hehe...
Aber wenn man so ein verhunztes Anlagenkonzept aufstellt und einfach drauf los baut, muß man sich nicht wundern, wenn man mit Schrottamps nur Scheiße Fabriziert.Die Anlage hat nie im Leben 4600 Watt! Da lachen ja die Hühner! Ich glaube ich stell mir drei Mikrowellen rein, dann hab ich 6000 Watt! :P
Nimm das nicht so Ernst, man kann sich blos immer gut an solchen Leuten wie Dir abreagieren. Ich kenne genug Assiprolls, die annähernd an das rankommen, was Du verbaut hast und die pralen odentlich damit. Das traurige ist dann, dass die Freunde von denen - absolut hohle Typen - sich dann auch so einen Mist kaufen...
Es ist wirklich traurig. Du kannst mit einem Verstärker, einem Subwoofer und einem Frontsystem mit Verstärker weit mehr Pegel fahren als so wie Du es jetzt hast! Es kommt nicht aus Watt an sondern auf den Wirkungsgrad!
seht ihr, genau das wollte ich verhindern.
Er hatte damals schon so einen Thread. Diese ist damals extrem ausgeartet. War zwar lustig aber auch traurig.
Jungs tut uns einen Gefallen, und gebt nur Kommentare zu seinen Fragen und lasst ihn und seine anlage in Ruhe.
Wir alle wissen, das die Anlage nicht der Hit ist, aber irgendwann mal , ist der Punkt wo wir einfach die Klappe halten müssen.
OK. Dann ist das Thema jetzt für mich abgehakt.
@Themenstarter: Falls noch Fragen auftauchen stelle diese Fragen, wir helfen Dir gern.
Zitat:
Original geschrieben von Maulwurfsgrille
Kondensatoren IMMER parallel anschließen!
CAPs MÜSSEN min. 30cm von der Stufe weg, sonst wird der Widerstand zu hoch und die erfüllen Ihren Nutzen zu 0%!!!
@oliver
absolute zustimmung meinerseits, besonders, wenn dann so ein scheiß (s.o.) geschrieben wird.
a) sind es MAX! und nicht min 30cm und b) ist dem herren beim anschluß eines caps das wort parallel und in reihe nicht geläufig^^
denn, wie auch immer er es meint, man kann sie in reihe (wie nen stromverteiler) einbauen, man kann sie aber auch parallel, also solo zur amp anschließen...gibt ja auch ausreichend, die nen extra cap-anschluß haben.
ist schon blöd, wenn man beim dissen scheiße baut *lol*
greetz,
Dream
Ähnliche Themen
Willst Du mich jetzt aufziehen oder was?
Ist ja nett, das Du meinen Fehler berichtigst, Dankeschön, aber so find ich das nur arm von Dir.
Es geht hier darum einen Kondensator vor einen Amp anzuschließen und nicht um Frequenzweichen, Konstantstromquellen oder sonstiges. Also parallel. So wie er es gezeichnet hat, wird das nicht ersichtlich.
siehst du, du findest meinen post arm.
nun überlege, wie master deinen post finden wird.
entsprechend würde ich mir mal gedanken über ausdruck und argumentation machen und den leuten nichts empfehlen, was nicht hinhaut.
und die schaltung batt auf cap und von cap auf amp ist und bleibt nunmal reihe😉
greetz,
Dream
Reihe ist:
Plus -> CAP Pol1 -> CAP Pol2 -> Verbraucher -> Minus 😁 😁 😁
Parallel ist:
Plus -> CAP Pol1 (plus) -> Verbraucher Plus
Minus -> CAP Pol2 (minus) -> Verbraucher Minus
Zitat:
Original geschrieben von Maulwurfsgrille
Reihe ist:
Plus -> CAP Pol1 -> CAP Pol2 -> Verbraucher -> Minus 😁 😁 😁Parallel ist:
Plus -> CAP Pol1 (plus) -> Verbraucher Plus
Minus -> CAP Pol2 (minus) -> Verbraucher Minus
okay, für elektronisch nicht ganz so begabte:
parallel ist, wenn ich ein element aus dem stromkreis nehmen kann, ohne, daß der stromfluß unterbrochen wird und ohne dabei neue verbindungen machen zu müssen.
reihe ist, wenn der stromfluß bei herausnahme eines elementes unterbrochen wird.
nehme ich bei deiner angeblichen parallelschaltung den cap raus, ist kein stromfluß mehr da, denn ich müsste die stromführenden kabel neu verbinden.
also muss es notgedrungen eine reihenschaltung sein.
klingt komisch, ist aber so.
man sollte halt nur mal über den tellerrand hinausschauen und nachdenken.
greetz,
Dream
Sorry Dreamdevil, aber wenn man von etwas keine Ahnung hat: ...
Die von Maulwurfsgrille beschriebene Parallelschaltung ist wirklich eine...
ach, hier findet ihr auch nützliche grundlagen über das thema strom....
p.s. wir können ja abstimmen, was nun eine Parallelschaltung ist und was nicht.
Ich schliesse mich da Marsus Maulwurfs Meinung an :-)
okay, ohne mich streiten zu wollen...
aber vereinfachen wir es aufs minimum:
was ist eine batterie?
eine spannungsquelle.
wie ist die batterie zum verbraucher geschaltet?
in reihe.
was puffert ein kondensator?
spannungseinbrüche.
was ist also der kondensator?
eine spannungsquelle.
wie wird eine spannungsquelle zum verbraucher geschaltet?
.......
aber ist schon okay, ihr habt recht und ich meine ruhe.
okay, ohne mich streiten zu wollen...
aber vereinfachen wir es aufs minimum:
was ist eine batterie
eine spannungsquelle.?
Kann man als eine ideale (kann unendlich hohen strom liefern) spannungsquelle und eine serieresistans (die die maximale lieferebare strom begrenzt durch spannungsfall U=RxI intern in batterie über das wiederstand) modellieren
wie ist die batterie zum verbraucher geschaltet?
in reihe.
Mit nur ein verbraucher an eine batterie finde ich es schwer um serien oder reihenschaltung zu sprechen. Ich könnte argumente für oder gegen beide nennen...
Aber bring man noch ein verbraucher zu bild ist es einfach. (B+=batterie +pol, B- = Batterie-pol, V1+=pluspol von verbraucher 1 usw.
-arallell wäre dann (die 2 verbrauchern parallell an batterie): b+ zu V1+ und auch B+ zu V2+ (oder B+ zuV1+ und V1+ zu ?[V2+) Und das gleiche für die -terminale (oder alle -terminale zu ein gemeinsammen punkt - ie masse) An jeder von die laste liegt die spannung von batterie an, strom von batterie verteilt sich durch die laste.
Reihe wäre (die 2 verbrauchern in reihe, und a batterie angeschlossen) B+ zu V1+, V1- zu V2+, V2- zu B-
Spannung von battwerie verteilt sich über die laste aber die von batterie bezogene strom geht gleich durch beide laste.
Eine cap hängt immer parallell zu endstufe - wäre es in reihe an stromleitung angeschlossen wurde der amp nur ein moment fungieren (bis der cap zu batteriespannung aufgeladen wäre und dann kommt gar kein spannung an amp an (weil batterie 12V durch 12V am cap gleich 0 macht)...
was puffert ein kondensator?
spannungseinbrüche.
Die glättung von spannung ist das resultat von bufferung von STROM (ladungen), die zu amp abgegeben wird als der amp so viel strom zieht das die spannung von LiMa/batterie-system unter die spannung im cap fällt. Normalerweise ist ja cap zu ca 14V (LiMa-spannung)geladen und wenn der LiMa nicht genug strom liefern kann, fällt die spannung zu ca 12.5V (batteriespannung (unter last ev niedriger - je höher stromverbrauch, je niedriger spannung (wegen spannungsfall über die batterieinterne wiederstand)
)
was ist also der kondensator?
eine spannungsquelle.
Darüber könnte mann auch argumentieren - ich wurde eher stromlaager sagen, die von naturs ein cap im proportion zu gelaagerte ladung/strommenge eine spannung zeigt...Mann kann es absolut nicht wie eine batterie modellieren (ideale spannungsquelle+seriewiederstand) ganz einfach weil die spannung mit abgelieferten strommenge fällt. In eine batterie bleibt sie konstant länger (durch die chemische prozesse) aber fällt naturlich auch über zet, aber im cap ist die spannung DIREKT proportional zu die im cap gelaagerte smenge (im Coulumb gemessen)von ladung und invers proportional zu capazitans des caps (im fahrad gemessen (V=Q/C)
wie wird eine spannungsquelle zum verbraucher geschaltet?
.......
Für ein einzigen verbraucher und batterie - sehe meine antwort oben...
aber ist schon okay, ihr habt recht und ich meine ruhe.