Fragen zur Gewährleistung + kleines Resümee (2,5T ölt)
Nabend Gemeinde,
nachdem ich meinen V70 (2005er 2.5T Move) nun ´nen gutes halbes Jahr in Betrieb hab, und in dieser Zeit nur passiver Leser war, möchte/muss ich mich mal wieder äußern.
Vorweg: Der V70 hat durch seinen enormen Platz und die gute Langstreckentauglichkeit, zumindest teilweise überzeugt. Ich hätte mich im Vorfeld jedoch mehr mit den Motorvarianten auseinander setzen und nicht nur auf die reinen Zahlen vertrauen sollen.
Nach heutigen Stand käme nur noch der T5 in Frage. Vom Softturbo bin ich ziemlich enttäuscht, da die vermeintlichen 210PS und 320NM sich subjektiv ziemlich lahm anfühlen. Vorher fuhr ich einen Vectra C 3.2 Sauger mit 211Ps und 300NM. Dieser aggierte wesentlich spritziger und verbrauchte gut einen Liter weniger Super - das aber nur am Rande.
Da die Leistung bei ´nem Turbo bekanntlicherweise "relativ einfach" erhöht werden kann, wäre das für mich noch kein Ausschlusskriterium für eine lange Freundschaft gewesen.
Leider haben sich viele kleine Sachen summiert. Angefangen bei der fehlenden Blinker-Automatik, über das wirklich miese HU650 + LS, immer noch klackernde Antriebe (wobei komischer Weise mit Sommerreifen wesentlich besser, als mit WR) verrückt spielende Elektronik (manchmal bleiben die Rückwärtigen Leuchten bei eingeschalteten Licht aus, manchmal gehen die Standlichter nicht, Wegfahrsperre muckte mal für ne Stunde, PDC ausgefallen) und und und.
Kurzum: für mich stand fest, der Volvo wird wieder verkauft, das tust du dir nicht länger an.
Nachdem letzte Woche noch einmal eine (gedacht letzte) längere Fahrt durch halb Deutschland anstand, kontrollierte ich noch fix Motoröl etc, wobei mir der erneute Verbrauch auffiel (Markierung zeigt ca 3/4 an). Ebenso sah ich Öl auf der (in Fahrtrichtung) rechten Seite des Motors, was aber von oben nicht sonderlich viel aussah. Also beließ ich es dabei, war eh schon spät dran, und los ging´s mit der Absicht am Zielort irgendwo eine Werkstatt mit Bühne aufzusuchen. Nach ca 700-800km mit teils erhöhter Geschwindigkeit auf der AB kam die Meldung im Display, dass der Gute gerne Öl aufgefüllt bekommen möchte. Na toll... also ab in die nächste freie Werkstatt, auf die Bühne, und da war dann auch das ganze Ausmaß sichtbar. Offentsichtlich ein defekter Simmering der Nockenwelle. Mhh okay. Öl bis zur Max Makierung aufgefüllt und mit max 130 km/h nach Hause.
Nun hab ich den V70 am Dienstag direkt zu Volvo hier in Rostock gebracht. Eigentlich ziehe ich gute freie Werkstätten vor, da ich aber hier in der Region keine ausfindig machen konnte, war mir der Weg lieber.
Aber richtig T5-Power, so konnte der Fehlerspeicher wenigstens vernünftig ausgelesen werden 😛
Resultat: Der Nockenwellenversteller auf der Auslassseite ist undicht und soll/muss erneuert werden. Ebenso der Zahnriemen, weil dieser auch Öl abbekommen hat. Die Beseitigung des Schadens (inklusive des defekten Parksensors 3) beläuft sich auf 1250€ 🙁
Da ich beim Kauf des V70 damals eine Gebrauchtwagengarantie ( Variante Komfort ) mit dazu bekommen habe, wollte ich dies natürlich über die Abwickeln lassen. Heute kam dann die Rückmeldung: Die Versicherung übernimmt nicht einen Euro, da die defekten Teile nicht mit versichert sind. Puh 🙁
Leider hab ich heute dort niemanden mehr erreicht (über´s WE ist dort auch niemand). Aber mal angenommen, die Situation bleibt die selbe, inwiefern müsste der Verkäufer von damals (war nen kleiner Händler) für den nun vorliegenden Schaden, trotz mit verkaufter Garantie, aufkommen? Die Beweislastumkehr ist mittlerweile ja schon eingetreten (Kaufdatum war Mitte Februar).
Laut Volvo könnte der Defekt zwar schon länger vorliegen, nur wird es sicher schwer dies auch zu beweisen.
PS: Die Ölfalle macht bei den Benzinern laut Volvo-Meister eigentlich nie Probleme 🙄 , wurde aber angeblich mit durch gecheckt und für gut befunden. Ich vermute eher, dass in die Region nicht einmal geschaut wurde.
Grüße aus dem Norden.
23 Antworten
N´abend 🙂
Entschuldigt bitte die späte Antwort, im Moment ist Freizeit eher rar.
Als ich den V70 gestern bei Volvo abgeholt hab, lief abgesehen von Kleinigkeiten tatsächlich alles reibungslos und nach Plan.
Allerdings steht der Dicke seit dem auch.
Denn: Als ich bei Volvo vom Hof gefahren bin, fiel mir direkt ein hochfrequentes Summen auf, welches vorher definitiv nicht da war. Ich also direkt wieder zurück und den Meister damit konfrontiert. Nach kurzer Suche machte man eine durchgehend laufende Unterduckpumpe der Bremsanlage aus. Ein paar "Schläge" mit dem Schraubenzieherhandstück auf diesen Schalter führten zum Verstummen der Pumpe.
"Der hängt wohl"...."Aha".
Da ich´s nicht riskieren möchte, dass dies bei Tempo 100 passiert und ich das Summen vllt nicht höre (und somit die Unterdruckpumpe höchstwahrscheinlich überhitzt), warte ich nun die Skandix Bestellung ab.
Aber: Unter anderem auch eure Post´s haben mich noch einmal hin und her überlegen lassen und ich bin zum Schluss gekommen, dass ich den V70 behalten werde.
An sich sei gesagt, dass ich niemand bin, der nur fährt. Ich bin durchaus bereit in Wartung, Pflege etc zu investieren. Drum würde ich neben dem Schalter für die Unterdruckpumpe auch das TCV sowie einen Satz Zündkerzen gerne direkt mit bestellen.
Vllt könnt ihr mir nochmal kurz helfen.... Bei Skandix werden für den Turbo neben denen von Volvo, auch Denso-Kerzen angeboten. Sind das u.U die gleichen zu unterschiedlichen Preisen?
@Pseudo R: Du meinst sicherlich Daniel.... aus dem Volvo-Power Forum?! 😉
Wenn ich demnächst Zeit für ´ne Vorstellung dort hab, werd ich ihn sicher mal kontaktieren. Das was man von ihm liest, liest sich auf jeden Fall sehr gut!
Noch zu deinem Problem mit den ausfallenden Rückleuchten oder Standlichtern. Kenne das von meinem V70 auch. Grund war bei mir ein Rücklicht hinten rechts, das wohl irgendwie eine Macke hatte und immer mal wieder einen Kurzen verursacht hat. Die Elektronik scheint dann für ein paar Minuten komplett beide Seiten auszuschalten (allerdings nur, solange die Zündung nicht an ist, während der Fahrt brennt hinten also alles). Also mein Tipp: Einmal Rundumtausch aller Leuchtmittel. Seit dem war das Problem bei mir weg. Evtl hilft ja auch Ausbau und Einbau der gleichen Lampen, damit alle sauber sitzen.
Zu den Kerzen: Die vorherrschende Meinung hier ist: Bei den Turbos nur originale Volvo-Kerzen. Eigene Erfahrungen dazu kann ich nicht geben, meiner hat 5 Glühkerzen 😁
TCV kann ich dir nur empfehlen, hat bei mir zu einem ganz gewaltigen "Oha" geführt. Der D5 brummt jetz die Hänge hoch, der absolute Wahnsinn.
Morgen,
So harmlos sah das Leuchtenproblem bei mir leider nicht aus. Eher so, dass meine Freundin + Sohn im Dunkeln los fuhren und ich wild gestikulierend hinter her rannte, weil hinten nicht eine einzige Lampe brannte. Will mir nicht ausmalen, was gewesen wäre, wenn es deswegen einen Auffahrunfall gegeben hätte. Motor aus und wieder an konnte das Problem damals beheben, kam seitdem auch nicht wieder und wird jetzt beobachtet.
Zu den Kerzen: das hab ich auch schon mehrfach gelesen bzw selber auch die Erfahrung bei anderen Fabrikaten gemacht, dass die Originalen eigentlich immer zu bevorzugen sind. Es hätte ja aber durchaus sein können, dass die Denso haargenau die gleichen sind, nur halt ohne Volvo als überteuerten Zwischenhändler. Wie auch immer. Hab jetzt die Volvo Turbo Zündkerzen bestellt und gut. Ebenso das TCV, mal sehen ob ich auch so positiv überrascht bin 🙂
Ähnliche Themen
Zu den Leuchten hinten:
Bei meinem damaligen 480 ging bei Tempo 100 bei völliger Dunkelheit plötzlich das Licht aus, das was suuuuuuper! Zum Glück reagierte ich richtig: Lichtschalter ausgemacht, dann wieder eingeschaltet, Licht war wieder da!
Grund: Relais defekt, eine typische 400-er-Macke damals. Es gab Risse im Lötzinn! Nachgelötet und gut wars (kann man auch einfach neu kaufen).
Ob es bei Dir das gleiche ist, weiß ich nicht.
Kerzen nur Original Volvo. Abgesehen davon dass die genauso viel kosten wie NGK oder sonstwas, sind das die einzigen mit der richtigen 'Temperatur'.
Ich hatte NGK drin, dachte ist was richtig gutes. Gefühlt weniger Drehmoment gerade unten raus und besagter Programmierer (richtig, Daniel aus dem Volvopower Forum) hat auch Drehmomentunterschiede beim Datenloggen bemerkt. Ist also keine Einbildung sondern Tatsache.
Das mit den Rückleuchten hatte ich auch schon, ich hab es hingenommen. Licht ausgeschaltet und wieder ein, erledigt. Scheint ein mehr ein Bug als Feature zu sein. Wer weiß was da vor sich geht in den Tiefen der Schaltkreise und Steuergeräte...
Die Vakuumpumpe surrt ständig, vor allem wenn man noch nicht fährt. Wenn man fährt zieht sich der Bremskraftverstärker den Unterdruck zum Arbeiten aus der Ansaugbrücke. Für alles andere ist die Vakuumpumpe zuständig.
Es gab welche die schon verschmort sind weil sie durch ein Leck oder Hänger ständig liefen. Ist aber kein Grund zur Beunruhigung. Eher lästig...
Der Schalter ist noch bezahlbar. Die Pumpe kostet richtig Geld.
Ansonsten ist es halt ganz entscheidend, wer das Auto wartet bzw. wie. Anhand meines selbstgeführten und selbstgetätigten Wartungsheftes, kann man erahnen wie viel Geld da rein gegangen ist.
Ja beim Turbo nur originale Kerzen. Sind teilweise billiger als welche aus dem Zubehör und man kann beruhigt sein!
Zum Thema Tuning 2,5T - wie fühlbar ist der Unterschied wenn man ihm nur Software gibt und der Rest original bleibt?
Danke
Nabend,
Es geht vorran.
Vor ein paar Tagen hab ich das TCV und den Schalter der Pumpe gewechselt. Und tatsächlich zieht der Dicke jetzt wesentlich besser. Vor allem aber kann man den 5ender nun fröhlich bis 5000u/min drehen lassen, bevor er Antriebslos nach dem nächsten Gang verlangt. (vor dem Tausch machte alles über 4000u/min keinen Sinn).
Ebenfalls ist das vorherige unregelmäßige zucken bei konstanten Geschwindigkeiten ab 130 km/h aufwärts passee, und auch unten rum kommt ein bißchen mehr.
Zum anlernen des TCV's: ist da tatsächlich ein bestimmtes Fahrmuster von Nöten? Hab nach dem Einbau eine ca 30min Fahrt gemacht und bin abwechselnd in verschiedenen Lastbereichen gefahren. Wie gesagt, ist ein deutlicher Fortschritt, dennoch frag ich mich, ob man nicht noch einen Tick mehr heraus holen hätte können.
Ansonsten hab ich gestern den nervigen Telefonhörer aus der Mittelkonsole heraus geschmissen. Der käme bei mir eh nie zum Einsatz, und so ist wenigstens etwas mehr platz für die Geldbörse etc.
Eine (etwas naive Frage) dazu: beim Ausbau ist mir auch das Anschlusskabel des Hörers (unter hinterer 12V Dose) in die Hände gefallen. Besteht eventl die Chance, darüber einen kostengünstigen (also billiger als Imiv etc) Aux Anschluss zu realisieren?
Heute wurden noch die Scheinwerfer von mir nass geschliffen und poliert, und bilden somit keinen Schandfleck mehr am sonst optisch schönen Auto 🙂 vllt ist die Ausleuchtung nun auch ein bißchen besser, mal sehen.
Ebenfalls neu kam heute noch das Tankklappenscharnier. Nur der Stift der Verriegelung will noch nicht so, und schließt in höchstens 1 von 10 Fällen.
Aber das bekomm ich auch noch hin.
Wie gesagt, es geht voran und die To-Do Liste wird kleiner, auch wenn noch einiges zu erledigen ist (PDC Sensor, Zündkerzen, neues Fahrwerk, Software via Daniel,...,....)
Euch ein schönes Wochenende.
Ps: @PeterAS8, dazu gibt's schon etliche Themen. Hier und in anderen Foren. Solltest du die nicht finden, mach halt ein neues auf. Aber in dem Thread hier zu schreiben, macht wohl wenig bis keinen Sinn. 😉
Pps: Foto 1 - Scheinwerfer nach dem schleifen und polieren
Foto 2 - Scheinwerfer davor
Foto 3 - Anschlussstecker des Telefonhörers