Fragen zum Touran TSI EcoFuel

Hallo zusammen,

mein Multipla BiPower geht in sein 10. Betriebsjahr und ich schaue mich langsam nach einem Nachfolger um. Bisher kam der Touran EcoFuel wegen der geringen Reichweite nicht unbedingt in die engere Auswahl, aber als TSI mit DSG und dem zusätzlichen Gastank statt 3. Sitzreihe wird er nun doch interessant.

Ich habe jedoch mal nachgerechnet und bin einigermaßen ernüchtert:

Der TSI EcoFuel kostet ca. 4.000,- € mehr als der TSI Benziner. Um diese Mehrkosten aufzufangen, müsste ich mit dem EcoFuel erst einmal ungefähr 90.000 km fahren (die angegebenen Standardverbrauchswerte und aktuelle Kraftstoffpreise zu Grunde gelegt). Beim Diesel wäre der Preisunterschied vergleichbarer Versionen ca. 3.000,- €, das amortisiert sich dann (wegen des deutlich geringeren Dieselpreises und Verbrauchs gegenüber dem Benziner) sogar erst nach über 200.000 km...

Da ich nur ca. 20.000 km im Jahr fahre, überlege ich nun, ob mein Ökogewissen allein ausreichend Motivation für den EcoFuel hergibt, denn allem Anschein nach zahle ich dabei schon drauf, wenn alles optimal läuft - und habe aber noch zusätzlich potenziell kostenintensiv reparaturanfällige (CNG-)Baugruppen im Fahrzeug...

Ist der EcoFuel da überhaupt sinnvoll? Es sollte sich schon auch in vernünftigem Rahmen rechnen, ein Erdgasauto zu fahren...

Wie denkt ihr darüber?

Beste Antwort im Thema

Daran liegt es aber nicht.
es gibt viele Detailfehler die so nicht ausgemerzt werden.
außerdem ist noch viel viel mehr hintendran..
da gibts ne Lobby die 1000x mehr zu zahlen bereit ist als Vialle dem Tüv anbieten kann 😉
glaub mir bis Vialle die Lpdi offiziell anbieten darf vergeht noch eine lange Zeit..
denn der größte Autokonzern der Welt hat was dagegen und da wird ne kleine NL Firma nicht deren Suppe versalzen da die am längeren Hebel sitzen 😉
zudem gibts nächstes Jahr noch viel viel interessanteres von anderen Herstellern als Vialle..
Die sind nicht allein auf den Trichter gekommen die anderen haben bisher nur die Anlagen zurück gehalten weil das System wie es Vialle verwendet laut allen Automobilkonzernen und eben auch der direkten Konkurrenz nicht Massenmarkttauglich ist.
und das will was heißen!

die bunde Viallewelt wird dunkler und dunkler.
kann sein das ich mich täusche aber da reden wir in 1-2Jahren drüber wer recht hatte und wessen Infos aus welchen Quellen auch immer zuverlässiger waren *g*

59 weitere Antworten
59 Antworten

Nimm reale Verbrauchswerte beim 1.4 TSI, dann relativiert sich die Amortisation. Im Tiguan steht irgendwas um 9.5l/100km im Spritmonitor und der Normverbrauch sagt 6.7 "kombiniert". Dazu kannst du deinen Hintern verwetten, dass sich die preisliche Lücke zwischen Gas und Benzin weiten wird, unser Staat ist bekanntlich pleite. Sparen kann der nicht, also wird wie üblich eine Einnahmeverbesserung anstehen. Also Einkommenssteuer, MWST oder Energiesteuer als TOP3.

OK, mit den Durschschnittsverbrauchswerten laut Spritmonitor ändern sich die Amortisationsfahrstrecken leicht, aber nicht dramatisch: CNG (0,99 €/kg, 5,7 kg/100 km) gegenüber Benzin (1,35 €/l, 8,55 l/100 km) ca. 85.000 km; CNG gegenüber Diesel (1,15 €/l, 6,7 l/100 km) ca. 150.000 km. Wobei beim Diesel die höheren Kfz-Steuern nicht berücksichtigt sind, also nur die reinen laufenden Verbrauchskosten verglichen werden.

Dass sich der Preisabstand von CNG zu Benzin und Diesel vergrößern wird, glaube ich nicht, und das ist auch nicht meine Erfahrung aus den letzten 10 Jahren CNG-Fahren. Der Erdgaspreis ist politisch an den Ölpreis gekoppelt und zieht mit ca. 6 Monaten Verspätung immer den Spritpreisen nach. Der Preisabstand bleibt also im Wesentlichen gleich, allerdings auf immer höherem Niveau. Aber es stimmt dann immer, dass mit Erdgas zu fahren nur halb so teuer wie mit Benzin zu fahren ist - nur die absoluten Kosten erhöhen sich ebenfalls ständig.

Erdgas ist im Übrigen nur deshalb so billig, weil es bis 2018 mineralölsteuerbegünstigt ist. Danach werden die Preise wohl steil nach oben klettern und schnell das Niveau der herkömmlichen Flüssigkraftstoffe erreichen. Und 2018 ist nicht mehr lange hin - mein nächstes Fahrzeug sollte mich eigentlich auch wieder mindestens 10 Jahre begleiten, und das Auslaufen der Erdgas-Steuerbegünstigung fällt dann in diesen Zeitraum.

Was gilt es noch zu überlegen - Fördermaßnahmen. Die sollen ja einen Teil der Mehrkosten eines Erdgasfahrzeugs gegenüber Benzinern oder Dieseln abfangen. Tun sie aber längst nicht mehr in nennenswertem Umfang. Hier in Hannover gibt es z.B. nur noch Tankgutscheine für 250 kg CNG, das sind bei aktuellen H-Gas-Preisen knapp 250,- € Förderung, kann man praktisch vernachlässigen.

Ein weiterer Punkt sind die Mehrkosten eines Erdgasautos bei der TÜV-Abnahme - es muss nämlich vor jeder Hauptuntersuchung (HU) eine Prüfung der Gasanlage (äußere Besichtigung und Dichtheitsprüfung) durch einen Sachkundigen erfolgen, kostete das letzte Mal bei uns immerhin auch knapp 140,- €. OK, bei den langen Wartungsintervallen wäre das in 10 Jahren nur 4 Mal fällig, aber das sind dann auch schon wieder insgesamt 560,- €.

Was bleibt also? Dass der TSI EcoFuel umweltfreundlicher fährt? Hmm... Ich wage mal zu vermuten (zugegebenermaßen bar jeder wirklichen diesbezüglichen Sachkenntnis, aber ich werf's mal trotzdem in die Diskussion, vielleicht weiß ja jemand was Genaues), dass die Menge CO2, die bei der Herstellung und dem Transport der CNG-Stahltanks angefallen ist, durch die geringeren Emissionen während der Haltedauer des Fahrzeugs gar nicht wieder ausgeglichen werden kann... 33g CO2/km Einsparung gegenüber Benzin macht bei 200.000 km Laufleistung 6.600 kg CO2 weniger. Na das würde mich doch mal wirklich interessieren, wie die Ökobilanz der Gastankherstellung dagegen aussieht.

Was mach ich nu? Ich weiß es noch nicht...

Wie wärs denn mit dem aktuellen Zafira CNG?
Gibts doch mittlerweile auch mit einem Turbomotor 😕 und 150ps 🙂

Wobei ich da keine Ahnung vom preis habe, eventuell rentiert sich das eher für dich

warum überhaupt CNG?
ich sehe keinen vorteil gegenüber einem LPG betriebenen Fahrzeug sogar eher deutliche Nachteile.
Der Anschaffungspreis ist nur bei Neufahrzeugen von bedeutung aber der Gebrauchtwagenmarkt gibt doch eingies her gerade jetzt?
mit Gas oder ohne und dann umrüsten sollte kein Problem darstellen..

Ähnliche Themen

Wenn es denn unbedingt ein ganz neuer werden muss:

Auch bei Neufahrzeugen hat sich bezüglich LPG einiges getan! Bei VW nur der Golf (inkl. Plus) und Sharan, bei Opel aber z.B. auch der Zafira (der B ist ganz schön, die A sind noch alte muffelige Karren im Astra F Design). Oder ein Ford vielleicht? Kenne ja Deine Vorlieben nicht. Aber bei einem Multipla als Vorgänger ist da sicher noch Raum für Verbesserung *hüstel*

Vor allem: Nicht auf ein Modell fixieren (es sei denn Geld spielt eh keine Rolle oder eine untergeordnete). Aber Gasfahrer wollen ja meist auch sparen....

Sonst guck doch mal nach (halb-)Jahreswagen oder Werkswagen, keine Ahnung ob der EcoFuel da immer noch so viel mehr kostet wie neu?

Gruß

Flaschenoeffner

Zitat:

Original geschrieben von Flaschenoeffner


Aber bei einem Multipla als Vorgänger ist da sicher noch Raum für Verbesserung *hüstel*

Geil *g*

Der Multipla wird jedes Jahr als das hässlichste Auto der letzten 20Jahre gehandhabt.. (zurecht wie ich finde)

Hallo,

mittlerweile dürfte Vialle aber soweit sein, sein System für TSi lauffertig und mit allen Zulassungen versehen zu haben. Schau dich nach einem Halb-Jahreswagen um und lass diesen dann auf LPG umrüsten. Mit entsprechenden Versicherungen läßt sich auch die Werksgarantie erweitern. Dann hast du den gewünschten Spareffekt.
Im neuen Jahr kann ich dir evtl. weiterhelfen. Dann kann ich weitere Infos über Vialle einholen. Geh mal auf die Web-Seite von Vialle, dort gibt es auch Infos und eine Telefonnummer für weitere Infos.

MFG Thomas

Zitat:

Original geschrieben von Schraubermeister Tom


Hallo,

mittlerweile dürfte Vialle aber soweit sein, sein System für TSi lauffertig und mit allen Zulassungen versehen zu haben. Schau dich nach einem Halb-Jahreswagen um und lass diesen dann auf LPG umrüsten. Mit entsprechenden Versicherungen läßt sich auch die Werksgarantie erweitern. Dann hast du den gewünschten Spareffekt.
Im neuen Jahr kann ich dir evtl. weiterhelfen. Dann kann ich weitere Infos über Vialle einholen. Geh mal auf die Web-Seite von Vialle, dort gibt es auch Infos und eine Telefonnummer für weitere Infos.

MFG Thomas

Atusch BÖSE behauptung!

noch ist nix sicher.

Vialle hat weder in de noch in nl ne Zulassung und die chancen stehen kein % besser as 50/50 das es klappt...

auf keinen fall ein auto kaufen das es vielleicht man umzurüsten geht!!!!
entweder es geht jetzt schon oder bleiben lassen...

Ich habe nicht behauptet, das sie soweit sind. Er soll sich ja vorher erkundigen. Im Oktober war Vialle kurz vor den Zulassungen. Es war nur eine Vermutung von mir, das es jetzt gelaufen sein könnte. Also, ERST Hotline anrufen, dann Auto suchen. Ich würde auf jeden Fall ein Fahrzeug nehmen, was man auf LPG umrüsten kann. Und als Verbesserung zum Multipla hast du die volle Bandbreite.😁

MFG Thomas

Vialle hat schon 2x den Mund voll genommen und ist auf die Schnautze gefallen.
auf Aussagen an eine Hotline die einem sag "ja klar komm in 3Monaten" kann man sich nicht verlassen und ist auch rechtlich keine Handhabe!

also Kauf was geht und wenns geht kein FSI oder DI anderer Marken die Injektoren sind einfach nicht das haltbarste..
alte gute Saugrohreinspritzung und du hast halte Freude an deinem Motor.

Es kann aber auch FÜR Vialle sprechen, das sie das System erst auf den Markt bringen, wenn sie sich sicher sind, alle Kinderkrankheiten behoben zu haben. Schau dir die Hersteller an, die ihre Fahrzeuge verfrüht auf den Markt bringen. Da gibt es Rückrufe und interne Infos an die Werkstätten im Stundentakt.
Dann lieber länger probieren und entwickeln, aber dann ein System auf den Markt bringen, was Problemlos läuft.

MFG Thomas

Daran liegt es aber nicht.
es gibt viele Detailfehler die so nicht ausgemerzt werden.
außerdem ist noch viel viel mehr hintendran..
da gibts ne Lobby die 1000x mehr zu zahlen bereit ist als Vialle dem Tüv anbieten kann 😉
glaub mir bis Vialle die Lpdi offiziell anbieten darf vergeht noch eine lange Zeit..
denn der größte Autokonzern der Welt hat was dagegen und da wird ne kleine NL Firma nicht deren Suppe versalzen da die am längeren Hebel sitzen 😉
zudem gibts nächstes Jahr noch viel viel interessanteres von anderen Herstellern als Vialle..
Die sind nicht allein auf den Trichter gekommen die anderen haben bisher nur die Anlagen zurück gehalten weil das System wie es Vialle verwendet laut allen Automobilkonzernen und eben auch der direkten Konkurrenz nicht Massenmarkttauglich ist.
und das will was heißen!

die bunde Viallewelt wird dunkler und dunkler.
kann sein das ich mich täusche aber da reden wir in 1-2Jahren drüber wer recht hatte und wessen Infos aus welchen Quellen auch immer zuverlässiger waren *g*

Zitat:

Original geschrieben von mz4



denn der größte Autokonzern der Welt hat was dagegen und da wird ne kleine NL Firma nicht deren Suppe versalzen da die am längeren Hebel sitzen 😉

Ich wüsste nicht, dass Toyota und GM wirklich was gegen LPG hätten - GM sowieso mal nicht wie man an Chevrolet Deutschland sieht.

VW ist definitiv nicht grösster Hersteller, sondern GM wieder. Bald wieder Toyota ...

Und wenn die mit ihren dämlichen Direkteinspritzungen so weitermachen, verkaufen sie bald kaum noch an private Konsumenten, die LPG fahren wollen. Diesel sind auf einem absoluten abgeschlagenen Platz im Privatmarkt.

LPG - Tendenz nicht nur an Tankstellen steigend.

CNG-Tanken werden hier bereits geschlossen bzw. auf LPG umgebaut.

Zitat:

Original geschrieben von DonC


Ich wüsste nicht, dass Toyota und GM wirklich was gegen LPG hätten - GM sowieso mal nicht wie man an Chevrolet Deutschland sieht.

VW ist definitiv nicht grösster Hersteller, sondern GM wieder. Bald wieder Toyota ...

Und wenn die mit ihren dämlichen Direkteinspritzungen so weitermachen, verkaufen sie bald kaum noch an private Konsumenten, die LPG fahren wollen. Diesel sind auf einem absoluten abgeschlagenen Platz im Privatmarkt.

LPG - Tendenz nicht nur an Tankstellen steigend.

CNG-Tanken werden hier bereits geschlossen bzw. auf LPG umgebaut.

Da sag ich mal abwarten und Tee trinken.

ich sehe hier kaum noch private Autos als benziner rum fahren die sich in den letzten 2-3Jahren neue (gebrauchte) Autos gekauft haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen