Fragen zum Touran TSI EcoFuel
Hallo zusammen,
mein Multipla BiPower geht in sein 10. Betriebsjahr und ich schaue mich langsam nach einem Nachfolger um. Bisher kam der Touran EcoFuel wegen der geringen Reichweite nicht unbedingt in die engere Auswahl, aber als TSI mit DSG und dem zusätzlichen Gastank statt 3. Sitzreihe wird er nun doch interessant.
Ich habe jedoch mal nachgerechnet und bin einigermaßen ernüchtert:
Der TSI EcoFuel kostet ca. 4.000,- € mehr als der TSI Benziner. Um diese Mehrkosten aufzufangen, müsste ich mit dem EcoFuel erst einmal ungefähr 90.000 km fahren (die angegebenen Standardverbrauchswerte und aktuelle Kraftstoffpreise zu Grunde gelegt). Beim Diesel wäre der Preisunterschied vergleichbarer Versionen ca. 3.000,- €, das amortisiert sich dann (wegen des deutlich geringeren Dieselpreises und Verbrauchs gegenüber dem Benziner) sogar erst nach über 200.000 km...
Da ich nur ca. 20.000 km im Jahr fahre, überlege ich nun, ob mein Ökogewissen allein ausreichend Motivation für den EcoFuel hergibt, denn allem Anschein nach zahle ich dabei schon drauf, wenn alles optimal läuft - und habe aber noch zusätzlich potenziell kostenintensiv reparaturanfällige (CNG-)Baugruppen im Fahrzeug...
Ist der EcoFuel da überhaupt sinnvoll? Es sollte sich schon auch in vernünftigem Rahmen rechnen, ein Erdgasauto zu fahren...
Wie denkt ihr darüber?
Beste Antwort im Thema
Daran liegt es aber nicht.
es gibt viele Detailfehler die so nicht ausgemerzt werden.
außerdem ist noch viel viel mehr hintendran..
da gibts ne Lobby die 1000x mehr zu zahlen bereit ist als Vialle dem Tüv anbieten kann 😉
glaub mir bis Vialle die Lpdi offiziell anbieten darf vergeht noch eine lange Zeit..
denn der größte Autokonzern der Welt hat was dagegen und da wird ne kleine NL Firma nicht deren Suppe versalzen da die am längeren Hebel sitzen 😉
zudem gibts nächstes Jahr noch viel viel interessanteres von anderen Herstellern als Vialle..
Die sind nicht allein auf den Trichter gekommen die anderen haben bisher nur die Anlagen zurück gehalten weil das System wie es Vialle verwendet laut allen Automobilkonzernen und eben auch der direkten Konkurrenz nicht Massenmarkttauglich ist.
und das will was heißen!
die bunde Viallewelt wird dunkler und dunkler.
kann sein das ich mich täusche aber da reden wir in 1-2Jahren drüber wer recht hatte und wessen Infos aus welchen Quellen auch immer zuverlässiger waren *g*
59 Antworten
Hat sich schon einmal jemand Gedanken gemacht, warum die Automobilindustrie Millionen in die Entwicklung von Erdgasfahrzeugen steckt ?
Warum entwickelt VW, Opel, Fiat etc. Erdgasmotoren ? wenn LPG doch soooo vieeel besser ist ?
So etwas wie "Biogas" kann die LPG-Welt nicht bieten.
Eines ist auch klar.... CNG wird LPG als Nachrüstlösung nicht ablösen.
In Europa wird Erdgas zur Zeit mehr gefördert als LPG. Steckt da auch die sogenannte "Lobby" dahinter ?
Gerade in Italien boomen Erdgasfahrzeuge und genießen eine starke Förderung ! Diese CNG-Fahrzeuge haben sogar Ende letzten Jahres die Zulassungszahlen/Umrüstungen deren von LPG übertroffen.
Als vor 2 Jahren der Marketing Hype, wie Audi-gibt-Omega es nannte, begann, stiegen auch die Zulassungen/Umrüstungen von CNG-Fahrzeugen drastisch. Als die Förderung eingestellt wurde, brachen auch die Zulassungen/Umrüstungen ein. So ist es wenn "Schreibtischtäter"(nicht böse gemeint) der Meinung sind, dass der Kunde freiwillig 1500,- bis 2000,- € mehr im Vergleich zu LPG für eine Umrüstung auf alternativen Kraftstoff investiert, obwohl man Kofferraumvolumen verliert, obwohl man weniger Reichweite(durch weniger Tankvolumen) hat. Diese Entscheidungsträger fahren dann aber selbst keine CNG-Fahrzeuge. Wie sollen die dann Überzeugen ?
Zu dem Argument, Abhängigkeit von Gasheinis Rohrleitung(Pipelinenetz) Monopol, möchte ich nur etwas zufügen.
In den letzten Tagen war in den Medien die Rede von Ölimport aus Russland von über 20%. Hier haben wir auch schon die Abhängigkeit.
Entweder dreht man an Hahnen A🙁Gas)(wenn die Ukraine mal wieder Ihre Rechnungen nicht bezahlt weil man über den Jahreswechsel den Gaspreis verdoppelt hatte) oder an Hahnen B🙁Öl) (aus welchen Gründen auch immer).... So oder so sind wir Abhängig, Schröder sei Dank.
Zitat:
Original geschrieben von noethi
Studien müssen finanziert werden, da ist doch mehr als verständlich das wohl nur derjenige finanziert der auch einen Nutzen daraus hat. Du sprichst von einer Studie die zu anderen Ergebnissen kommt, kannst du Quellen nennen (würde mich wirklich interessieren)? So gesehen gibt es keine (wirklich keine) Studie die "vertrauenswürdig" wäre, egal zu welchem Thema, finanziert werden die immer von irgend jemanden.
Ich beziehe mich z.B. auf die in o.g. Studie erwähnte Fichtner-Studie von 2001 ("Ganzheitliche Energie- und Emissionsbilanzierung von Heizsystemen"😉, die GEMIS-Daten des Öko-Instituts (2002) und die Greenpeace-Studie "Russland - Öl- und Gaslecks abdichten - Atomkraftwerke abschalten!" (2000).
Hier eine Stellungnahme von Greenpeace: http://www.oeko.de/service/gemis/files/doku/gp_fichtner.pdf.
Und vom Öko-Institut: http://www.oeko.de/service/gemis/files/doku/fichtner_2001.pdf
Generell zu Studien: Da wir (ihr und ich z.B.) in der Regel die einer Studie zu Grunde liegenden Daten weder selbst erhoben haben noch kennen noch nachprüfen können, bleibt uns im Grunde nur das Vertrauen in den/diejenigen, die die Studie erstellt haben, was wiederum untrennbar mit deren Interessenlage und Reputation verbunden ist.
Es gibt genügend Fälle von Datenfälschung. Oft muss man nicht einmal Daten fälschen, es reicht, Daten wegzulassen oder den Bezugsrahmen der Auswertungsmethoden so geschickt zu wählen, dass eine den eigenen Interessen entgegenkommende Tendenz entsteht. Das ist nicht allzu schwer. So gesehen, gibt es keine Objektivität.
Am Ende bleibt die Frage: Wem vertraue ich?
Im Oktober 2009 habe ich auf der Tagung "Gasfahrzeuge" (Tagung von Motor-Ingenieuren) meinen Vortrag über 100000km auf CNG gehalten (Opel Astra Caravan CNG ab Werk). Im Vergleich zum Benzinbetrieb wurde der CO2 Ausstoss um 23% reduziert.
Die Spritkosten lagen mit 3,47 Euro/100km um 56% unter den Kosten auf Benzin.
Gruß
SparAstra
Zitat:
Original geschrieben von mz4
ehrlich gesagt was interessiert mich Co²???klar kann ich "theoretisch" 20% Co² mit LPG einsparen (was bei mir sogar im Fahrzeugschein vermerkt wurde! (Aber kein 20% 😉))
allerdings durch den Mehrverbrauch usw... usw.. ist die CO² einsparung wiederum einfach lächerlicht.zudem angeblich ist Co² gar nicht so schlimm bzw. hat mit unserem Treibhauseffekt nichts zu tun.
für jeden der mal ~45Min für den ersten interessante Teil hat sollte es sich mal anschauen das ganze Video geht >1,5Std.
http://video.google.de/videoplay?docid=7303775666527042476&hl=en#
Um mal wieder aufs Thema zurückzukommen, statt einer generellen Diskussion pro und contra CNG:
Zitat:
Original geschrieben von CeHa4
...Der TSI EcoFuel kostet ca. 4.000,- € mehr als der TSI Benziner. Um diese Mehrkosten aufzufangen, müsste ich mit dem EcoFuel erst einmal ungefähr 90.000 km fahren (die angegebenen Standardverbrauchswerte und aktuelle Kraftstoffpreise zu Grunde gelegt). Beim Diesel wäre der Preisunterschied vergleichbarer Versionen ca. 3.000,- €, das amortisiert sich dann (wegen des deutlich geringeren Dieselpreises und Verbrauchs gegenüber dem Benziner) sogar erst nach über 200.000 km...
Also diese Preisunterschiede kann ich nicht nachvollziehen.
Den 150PS TSI EcoFuel kann man halbwegs gegen den 1.4TSI 140PS vergleichen, oder gegen den 140 PS 2.0 TDI DPF. Beide sind 10PS schwächer als der EcoFuel, der TDI zudem erst ab Trendline Ausstattung zu haben. Ich komme da auf deutlich niedrigere Differenzen ...
Conceptline 1.4 TSI EcoFuel 110 kW 6-Gang 27450,-
Conceptline 1.4 TSI 103 kW 6-Gang 23.775,00 € [-3675 Euro]
Trendline 1.4 TSI EcoFuel 110 kW 6-Gang 30000,-
Trendline 2,0 l TDI DPF 103 kW (140 PS) 6-Gang 28.525,00 € [-1475 Euro]
Sparalternative wäre natürlich der Touran Conceptline 1,6 l 75 kW (102 PS) 5-Gang für 21.550,00 € + ca. 2500 Euro für eine gute LPG Anlage.
Ähnliche Themen
Also ich habe nach wochenlangem Hin- und Herüberlegen und Rechnen und Vergleichen und Rumreisen und Autos ansehen jetzt (gestern) einen - hüstel - Citroën Berlingo III - hüstel - bestellt, VTI 120 PS mit Autogasanlage, in Multispace Exclusive Ausstattungsvariante plus Navi und Garantieverlängerung auf 5 Jahre für keine 20.000,- Öcken. So, nun isses raus. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von mz4
dann viel Spaß mit dem neuen Auto und allseits knitterfreie Fahrt 😁
Danke danke, ebenso!
Jetzt müsste ich dann bald meinen Usernamen in so etwas wie Ce3Ha8_Ce4Ha10 ändern... aber das ist mir zu umständlich. 😉
Dauert außerdem noch ca. 6 Wochen, bis das neue Teil vor der Tür steht.
Herzlichen Dank an alle, die in diesem Thread Erhellendes beigetragen haben!
Zitat:
Original geschrieben von mz4
Daran liegt es aber nicht.
es gibt viele Detailfehler die so nicht ausgemerzt werden.
außerdem ist noch viel viel mehr hintendran..
da gibts ne Lobby die 1000x mehr zu zahlen bereit ist als Vialle dem Tüv anbieten kann 😉
glaub mir bis Vialle die Lpdi offiziell anbieten darf vergeht noch eine lange Zeit..
denn der größte Autokonzern der Welt hat was dagegen und da wird ne kleine NL Firma nicht deren Suppe versalzen da die am längeren Hebel sitzen 😉
zudem gibts nächstes Jahr noch viel viel interessanteres von anderen Herstellern als Vialle..
Die sind nicht allein auf den Trichter gekommen die anderen haben bisher nur die Anlagen zurück gehalten weil das System wie es Vialle verwendet laut allen Automobilkonzernen und eben auch der direkten Konkurrenz nicht Massenmarkttauglich ist.
und das will was heißen!die bunde Viallewelt wird dunkler und dunkler.
kann sein das ich mich täusche aber da reden wir in 1-2Jahren drüber wer recht hatte und wessen Infos aus welchen Quellen auch immer zuverlässiger waren *g*
Na, das ging dann doch schneller. Vialle hat die Zulassung und VW soll ziemlich begeistert von dem System sein. Gerade das Vialle System ist OEM tauglich wie kein zweites da es monovalent betrieben werden kann und die original Einspritzdüsen nutzt. Ich kann mir nicht vorstellen das andere Hersteller das toppen. Prins z.B. spritzt zusätzlich Sprit ein damit die Düsen nicht zukokeln, Andere verfahren ähnlich.
Ich möchte mich an dieser Stelle auch einklinken. Seit Oktober 2009 nenne ich einen Touran TSI Ecofuel mein Eigen. Das Fahrzeug ist geleast.
- 48Monate
- 15Tkm / Jahr
- 330€ / Monat
Im Vorfeld habe ich natürlich einen Preisvergleich über die Varianten CNG, Diesel und Benziner angestellt. Das Ergebniss hatte ich damals in einer Tabelle zusamengefasst. Diese hänge ich hier einfach mal an. Die Fahrzeuge hatten alle identische Ausstattungen. Alles weitere soll jeder für sich selbst entscheiden...
Gruß
Bikeholle
Zitat:
Original geschrieben von bikeholle
Im Vorfeld habe ich natürlich einen Preisvergleich über die Varianten CNG, Diesel und Benziner angestellt. Das Ergebniss hatte ich damals in einer Tabelle zusamengefasst. Diese hänge ich hier einfach mal an. Die Fahrzeuge hatten alle identische Ausstattungen. Alles weitere soll jeder für sich selbst entscheiden...
Wieso ist die Steuer des 1.4 EcoFuel billiger als die des 1.4 TSI Benziners?
Wieso ist die Versicherung des Diesels nicht teuerer?
Seit Juli 2009 wird doch nach CO² besteuert. ich denke mal, da sind die Werte beim Eco günstiger.
Ich habe ja auch einen niedrigeren CO² Wert durch meine LPG-Anlage eingetragen bekommen (Audi A6 4,2 Avant von 314 auf 288 g, S 500 von 311 auf 299 g).
Ist denn ein Diesel immer teurer in der Versicherung? Ist ja ein Randthema für mich, da mich Diesel nicht wirklich interessieren.
lg Rüdiger:-)
ich dachte immer, es wird bei bivalenten systemen immer der schlechteste wert eingetragen!?
da man beim benziner mit lpg auf benzin startet und auch nur mit benzin fahren kann, wären dann dementsprechend die werte vom benzinbetrieb gültig, oder bin ich da falsch informiert?
wäre dann beim t(F)si mit der lpdi der 100%ige gasbetrieb eine runterstufung von 144g co2 /km auf 13X g/km möglich?
da die meisten t(f)si's ja auf co2 besteuert werden, wäre das ein weiteres einsparpotential.
Also ich kann jetzt nur für die Vialle sprechen, auch bei unserem Hyundai Coupé gabs aufgrund der Anlage einen niedrigeren CO²-Wert, genau wie bei Audi und Mercedes.
Ein höheres Leergewicht wurde in allen Fällen auch vermerkt, das scheint bei vielen Anlagen auch nicht geändert zu werden.
Hängt wohl mit den Gutachten zusammen...
lg Rüdiger:-)
Zitat:
Original geschrieben von Käfer1500
Wieso ist die Steuer des 1.4 EcoFuel billiger als die des 1.4 TSI Benziners?Zitat:
Original geschrieben von bikeholle
Im Vorfeld habe ich natürlich einen Preisvergleich über die Varianten CNG, Diesel und Benziner angestellt. Das Ergebniss hatte ich damals in einer Tabelle zusamengefasst. Diese hänge ich hier einfach mal an. Die Fahrzeuge hatten alle identische Ausstattungen. Alles weitere soll jeder für sich selbst entscheiden...
Wieso ist die Versicherung des Diesels nicht teuerer?
Die Steuer ist billiger, wegen des Co2 Ausstoss des Ecofuel.
1400ccm = 14x 2,00€ / 100ccm = 28€
129g CO2 / 100km = 120g frei + 9g x 2,00€ = 18€
SUMME = 46,00€
Der Diesel ist bei meinen Einsatzdaten (km, Fzg, SF, u.s.w.) nicht teuer in der Versicherung. Die werte sind zwar gerundet, unterscheiden sich aber nur unwesentlich.
Der Touran TSI Ecofuel wird als "quasi" Monovalent bezeichnet. Hängt wohl irgendwie mit dem Verhältniss von Gastank zu Benzintank (Mobilreserve) zusammen. Der Fahrer kann nicht manuell zwischen Benzin und Gas umschalten. Gestartet wird >10Grad Kühlwassertemp immer mit Gas. Unter 10Grad mit Benzin und bei erreichen von 10Grad wird automatisch auf Gas umgeschalten.
Hi,
hier ein kl. Hinweis zu den Kraftstoffkosten:
17,10kg L-Gas kosten bei mir 13,66 Euro; damit komme ich mit dem Touran ca. 320km weit.
Fahre den Touran seit 2 Wochen und bin begeistert, was die Konzeption dieses Fahrzeugs angeht.
Und habe in Bezug auf die Umwelteigenschaften noch ein besseres Gewissen.
Gruss
straad