Fragen zum S430

Mercedes S-Klasse W220

Moin Männer,

Ich spiele ein wenig mit dem Gedanken, mir einen S 430 zuzulegen und hätte da mal ein paar Fragen an die "grossen Brüder" ( fahre W210 ):
Es handelt sich um ein recht gut erhaltenes Exemplar aus 2005, auf den ersten Blick gut ausgestattet und gepflegt mit gut 170.000 auf der Spule.

Gibt es Erfahrungen zum Thema Rost bei diesem Baujahr?
Muss ich auf spezielle Schwachstellen bei Motor / 7g- tronic und Fahrwerk (konventionell) achten?
Was verbraucht der Wagen mit dem Motor realistisch bei 70% Autobahn (140) und 30% Stadtverkehr?

Ich suche einen Wagen der ähnlich viel Platz oder mehr bitetet als der 210er, leise läuft, mich nicht nervt, und mit dem ich nach einem 12 Stunden Arbeitstag in Ruhe und Frieden 200 km nach Hause fahren kann. Der 210er bringt das mit dem 2,6 liter V6 und ich frage mich, ob das nicht noch etwas gepflegter geht. Ausserdem höre ich das fauchen eines V8 lieber als das schrarren eines V6 wenn man der Jugend mal zeigen muss das der Polo nix taugt.

Danke für Eure Tips,
Michael

P. S. dies sind die Fragen die ich nach / trotz suchen und FAQ noch habe.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Michael XXXX



Muss ich auf spezielle Schwachstellen bei Motor / 7g- tronic und Fahrwerk (konventionell) achten?

Der M113-Motor ist unauffällig, vermutlich der langlebigste Benzin-Motor, den MB je gebaut hat.

Probleme macht bei 5G und 7G häufig der Elektrosatz im Getriebe. Zumindest anfangs war der Austausch beim 7G teurer. Da weiß ich nicht, ob man die Reparatur inzwischen für alle Baujahre günstiger hinbekommt, da müßtest Du gegebenenfalls nochmal etwas recherchieren.

Nach den Erfahrungen im Forum sind beim W220 meist etwa alle 150.000 die Querlenker fällig, was bei meinem 4MATIC (da gibts auch keine Alternativen aus dem Zubehör) incl. Einbau und Vermessung bei MB ca. € 1800 kostet.
Kann also bei 170.000 km schon erledigt sein, sonst ist es bald soweit.

Hinten sollte man ab über 200.000 km irgendwann mit einem Quietschen rechnen, dann sind die Traggelenke (ca. € 300 bei MB) fällig.

Ein konventionelles Fahrwerk gibt es beim W220 nicht. Standard ist die Airmatic, gegen Aufpreis gab es ABC (nur bei V8 und Heckantrieb).

Auch ohne mögliche Undichtigkeiten muß man mit nachlassender Dämpferleistung rechnen, wie bei Stoßdämpfern in Standardfahrwerken auch.

Zwischen 200.000 und 300.000 km sollte man sich deshalb auf einen Austausch einstellen. Da anders als z. B. beim R (W251) der Luft- (=Federung) und Dämpferteil zusammen im Airmatic-Federbein verbaut sind, wird der Ersatz etwas teurer.

Es werden am Markt zwar überholte Federbeine angeboten, bei denen ist aber nur der Luftteil überarbeitet. Der Dämpferteil ist nicht zerlegbar und kann somit nicht überholt werden (Öl, Dichtungen, O-Ringe, Ventile, Kolbenstange).

Wer also auf Sicherheit und ein ordentliches Fahrverhalten Wert legt (statt Poltergeräuschen und Nachpumpen nach Bodenwellen) kann also nur auf neue Originalteile (Bilstein) zurückgreifen, was dann bei MB ungefähr € 5000 ausmacht (habe ich schon hinter mir).
Dazu kommt noch ein irgendwann schwächelnder Kompressor mit ca. € 500.

Je besser die Ausstattung, desto mehr Helferlein sind an Bord, die ausfallen können. Da haben wir aber keine besonderen Auffälligkeiten.

Lediglich die Sitzheizung Fahrersitzfläche ist öfter defekt ( bei MB etwa € 900+).

Beim W220 sollte man immer damit rechnen, daß ein kleiner Defekt auftreten kann, dessen Reparatur oft vierstellig wird.

Ansonsten ist der W220 ein angenehmes und zuverlässiges Auto.
Die Sitze (auch Massagefunktion) und der Komfort sind schon deutlich besser als im W210 (den hatte ich mal mit Vollausstattung außer Isofix als E55 AMG).

Ich fahre meinen W220 jetzt schon über 5 Jahre (derzeit 322.000 km) und werde ihn wohl noch ein paar Jahre behalten.

Mit 4MATIC übrigens auch ein sehr gutes Winterauto, da braucht man kein Extraauto mehr (hast Du ja mal nach gesucht. 4MATIC ist beim W220 immer in Verbindung mit 5G).

lg Rüdiger:-)

22 weitere Antworten
22 Antworten

Mein hellgraues Leder im S430 muss man eigentlich alle 4 Monate grundreinigen, sonst wirkt es sofort ungepflegt.

Ich denke es liegt eher am empfindlicheren Nappaleder. Meiner hat auch das aufpreispflichtige Nappaleder drin und am Fahrersitz fehlt ein wenig Farbe auf der Sitzfläche. Allerdings bei 207.000KM. Mein erster W210er mit 170.000KM hatte eine makellose Lederausstattung und die im 2. mit 280.000KM war auch noch ordentlich beieinander. Die 210er hatten aber auch die meiner Meinung nach robustere "normale" Lederaustattung.

Es ist nicht nur das Leder, auch Schalter die wackeln, der Comand Bildschirm wirkt irgendwie stumpf und nebelig, ebenso die Anzeigen der Klimaanlage. Irgendwie wirkte das Interieur verbraucht und als dann im Wartungsheft keine Zusatzarbeiten bestätigt waren und nur das 229.3 Öl verwendet wurde wurde der Wagen unattraktiv. Die Sitze waren aber sehr angenehm!
Fazit: Baureihe ist in Ordnung, vernünftiges Exemplar finden!

Zitat:

Original geschrieben von Michael XXXX


Die Sitze waren aber sehr angenehm!
Fazit: Baureihe ist in Ordnung, vernünftiges Exemplar finden!

Die Sitze im W 220 ist mit das beste an der Baureihe. In keinem Auto habe bzw. sitze ich besser als hier.

Dann eben weiter suchen. Ich habe fast 1 Jahr nach dem Richtigen gesucht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Sternenbill



Die Sitze im W 220 ist mit das beste an der Baureihe. In keinem Auto habe bzw. sitze ich besser als hier.
Dann eben weiter suchen. Ich habe fast 1 Jahr nach dem Richtigen gesucht.

STIMMT !!!

Wenn ich meinen Bruder in Berlin besuche, das sind immerhin von Tür zu Tür 1030 Kilometer, fahre ich sogar meist direkt durch (nachts!), ohne Tanken, Pausen, etc.. - und steige genauso erholt und frisch aus dem Auto, wie ich eingestiegen bin!
Das trotz meiner sehr lädierten Bandscheiben, mit denen ich in bisher fast jedem anderen Fahrzeug Probleme hatte /habe.

LG, Mani

Zitat:

Original geschrieben von impact_BoB


Ich denke es liegt eher am empfindlicheren Nappaleder. Meiner hat auch das aufpreispflichtige Nappaleder drin und am Fahrersitz fehlt ein wenig Farbe auf der Sitzfläche. Allerdings bei 207.000KM. Mein erster W210er mit 170.000KM hatte eine makellose Lederausstattung und die im 2. mit 280.000KM war auch noch ordentlich beieinander. Die 210er hatten aber auch die meiner Meinung nach robustere "normale" Lederaustattung.

Ich habe die Farbe "alpacagrau" in Nappa (Code 840A/848A).

Eine Empfindlichkeit des Leders kann ich nicht bestätigen.
Das Leder habe ich bisher nur alle 1 - 2 Jahre pflegen lassen (derzeit 322.000 km), sieht neuwertig aus.

lg Rüdiger:-)

Zitat:

Original geschrieben von RuedigerV8



Das Leder habe ich bisher nur alle 1 - 2 Jahre pflegen lassen (derzeit 322.000 km), sieht neuwertig aus.

lg Rüdiger:-)

WO ?? MB oder Aufbereiter ? gl . Ausstattung wie oben erwähnt

War schon der leichte Gilb drin bei der Anschaffung -mit 90tkm -und ist auch nicht farbfrischer geworden mit den hinzugekommenen ca17tkm... nur Fahrersitz, der Rest ist groborientierend nahezu fabrikfrisch... meint man, als Raucher !

mike

Kommt natürlich immer auf die Jahresfahrleistung an, wie oft das Leder gereinigt werden muss.

Deine Antwort
Ähnliche Themen