Fragen zum Passat B8 Facelift: DAB und Profile

VW Passat

Hallo,

zwei Anschlussfragen zum Passat B8 Facelift. Unseren haben wir als Jahreswagen geholt, daher hatte ich auf die Konfiguration keinen Einfluss.

1. Frage: Er hat kein DAB-Modul im Discover Media. Kann man das nachrüsten bei VW?
2. Frage: Bisher ist er nicht für ein Profil freigeschaltet. Rentiert sich das und würde der Notruf (roter Schalter am Himmel) auch funktionieren, wenn man keinen Benutzer anlegt?

27 Antworten

Zitat:

@olle24 schrieb am 14. September 2020 um 10:13:33 Uhr:



Zitat:

@sanchoBB schrieb am 14. September 2020 um 08:37:40 Uhr:


Verkehrsdaten via TMC gibt es leider nicht mehr.

Bedeutet das, dass das Navi ohne Olinedienste überhaupt gar keine Verkehrsdaten mehr bekommt?

Ganz genau. Sobald die Onlinefunktion (mal wieder) ausfallen, steht man komplett ohne Verkehrsdaten da. Ich spreche da leider aus Erfahrung. Bis vor dem Facelift gab es wenigstens das Fallback auf TMC - besser als gar nix allemal.
Dasselbe gilt dann natürlich auch, wenn man keine We Connect (Plus) Lizenz mehr hat.

Besonders beim Discover Media des MJ20 fällt ja auch die Option des App Connect weg- soweit ich das von manch einem User hier verstanden habe, was eine Alternative sein könnte.

Da steht man dann in so einem teuren Auto mit so teurem Infotainment System schlechter da, als mit einem 0815 Navi für 100€ was man sich an die Scheibe klatscht. Unglaublich 😠

gut, das war bis zur Google Integration in Seriennavis schon immer so.

Zitat:

@Flauschi83 schrieb am 15. September 2020 um 07:26:18 Uhr:


gut, das war bis zur Google Integration in Seriennavis schon immer so.

Also bisher galt eigentlich immer TMC als Fallback. Ganz offline, ganz ohne Google.
Und das gab es auch bei günstigen Navis zum an die Scheiben kleben schon vor vielen Jahren...
Sicherlich nichts im Vergleich zu online Daten, aber erheblich besser wie gar nix.

Ähnliche Themen

Aber auch nicht hilfreich wenn wie beim MIB 2.0 beide Quellen gleichzeitig angezapft werden und die aktuellere Online-Meldung von der (älteren) TMC-Meldung "überstimmt" wird...

Zitat:

@Passat4everandever schrieb am 15. September 2020 um 08:11:27 Uhr:


Aber auch nicht hilfreich wenn wie beim MIB 2.0 beide Quellen gleichzeitig angezapft werden und die aktuellere Online-Meldung von der (älteren) TMC-Meldung "überstimmt" wird...

Nach >140.000 km mit dem MIB2.0 kann ich mich an diesen Verhalten nicht erinnern. Gab es eine Onlineverbindung waren die bei der Routenführung verwendeten Daten die "Online, vor x Minuten" Daten. Dazu gab es ja auch die Verkehrsflussdaten, wo man anhand der Farbe sauber erkennen konnte, ob grün = freie Fahrt voraus liegt.

Nach noch nicht mal ca. zehn Monaten FL kann ich aber durchaus behaupten, dass die VW Onlinedienste unzuverlässig sind und ein Fallback auf einen funktionieren Offlinedienst wie TMC durchaus wünschenswert wäre. Sonst muss wieder auf den Verkehrsfunk im Radio setzen, was nicht adhoc geht und sich auch schlecht mit einem Telefonat vereinbaren lässt.

Zitat:

@sanchoBB schrieb am 15. Sept. 2020 um 08:41:30 Uhr:


Nach >140.000 km mit dem MIB2.0 kann ich mich an diesen Verhalten nicht erinnern. Gab es eine Onlineverbindung waren die bei der Routenführung verwendeten Daten die "Online, vor x Minuten" Daten. Dazu gab es ja auch die Verkehrsflussdaten, wo man anhand der Farbe sauber erkennen konnte, ob grün = freie Fahrt voraus liegt.

Bei mir war es tatsächlich öfter so, dass die TMC Meldung von z. B. 10.05 Uhr die Online Meldung von 9.55 Uhr ersetzt hat, die TMC-Meldung jedoch veraltet war. So waren es bei Online z.B. 15km Stau (=Umfahrung), bei TMC jedoch nur 10km (=durchfahren). Das hat mich beim MIB 2.0 viele viele Stunden gekostet. Ich bin mit mehreren Autos mit dieser Gerätegeneration über 360T km gefahren...

Das die Lösung beim MIB3 auch nicht toll ist, weiss ich. Mittel- bis Langfristig wird Car2X die Lösung für dieses Problem sein.

Wie hast du festgestellt, dass die TMC die Onlinemeldung ersetzt hat?

Weil das System erst eine Umleitung berechnet hat und den Streckenabschnitt mit der Störung auf der entsprechenden Länge in rot gekennzeichnet hat und schwups, immer kurz vor oder nach den Verkehrsmeldungen im Radio wurde umgerechnet. Dann wirft man einen Blick in die Stauliste mit dem Vermerk der Quelle und dann wird es offensichtlich wenn da TMC als neueste Meldung für die Route steht und die Staulänge kürzer angezeigt wird als bei der vorangegangenen Onlinemeldung.

Kurz danach rechnet das System wieder neu und möchte gerne doch wieder die alte Alternativroute nehmen. Dann steht man aber oftmals schon drin.

Generell muss ich sagen, ich weine dem MIB 2.0 in dieser Hinsicht keine Träne nach. Da wurde ständig die Route geändert. Bei jeder Fahrt von Ostwestfalen Richtung München oder Frankfurt kam ständig die Durchsage das die Route aufgrund der aktuellen Verkehrslage geändert wurde.

Beim MIB 3 ist das alles ein wenig reduzierter und ausbalancierter und mit dem System bin ich seit Oktober 2019 exakt 3x unerwartet in einen Stau geraten, bei dem alten System ständig. Manchmal ist weniger auch mehr.

Wie oben schonmal erwähnt, optimal ist das ganz sicher nicht gelöst, aber als schlechter würde ich persönlich es nicht beschreiben.

Das hat vielleicht auch mit der individuellen Online- Verfügbarkeit des jeweiligen Fahrzeugs zu tun. Ich hatte was die Onlinedienste angeht, ja im Verhältnis zu manch anderem hier, noch wirklich Glück in Bezug auf das MIB3.

Zitat:

@Passat4everandever schrieb am 15. September 2020 um 09:43:11 Uhr:


... kam ständig die Durchsage das die Route aufgrund der aktuellen Verkehrslage geändert wurde.

Das ist auch so ein Punkt, der mich jedesmal irgendwie nervt. Man lässt sich navigieren und dann kommt die Ansage, dass die Route aufgrund der aktuellen Verkehrslage geändert wurde. Manchmal sogar mehrmals hintereinander. Was aber nun genau das Problem ist und warum geändert wurde, kann man nie nachvollziehen. Nun mag manch einer meinen, dass es doch völlig egal ist, warum die Route geändert wurde, hauptsache man kommt staufrei durch. Ich würde es manchmal aber dennoch gern wissen.

Aber nun genug OT 😉

Dafür gibt es eine ganz einfache Lösung: Automatische Routenumberechnung steht bei mir auf "auf Nachfrage" - damit kommt ein Popup und eine Sprachmeldung, man kann sich dann das Verkehrsereignis anzeigen lassen und selbst mit Hilfe der angezeigten Daten entscheiden, ob man die Route ändern möchte (Verkehrsereignis, zeitlicher Vorteil und Änderung der Kilometer werden angezeigt in der Meldung).

Zitat:

@sanchoBB schrieb am 15. September 2020 um 11:37:39 Uhr:


Dafür gibt es eine ganz einfache Lösung: Automatische Routenumberechnung steht bei mir auf "auf Nachfrage" - damit kommt ein Popup und eine Sprachmeldung, man kann sich dann das Verkehrsereignis anzeigen lassen und selbst mit Hilfe der angezeigten Daten entscheiden, ob man die Route ändern möchte (Verkehrsereignis, zeitlicher Vorteil und Änderung der Kilometer werden angezeigt in der Meldung).

Meinst du die dynamische Zielführung? Die kann man beim MIB2 nur ein- oder ausschalten. So stehts auch in der BA. Hab eben nochmal nachgesehen.

Zitat:

@olle24 schrieb am 15. September 2020 um 11:51:05 Uhr:



Zitat:

@sanchoBB schrieb am 15. September 2020 um 11:37:39 Uhr:


Dafür gibt es eine ganz einfache Lösung: Automatische Routenumberechnung steht bei mir auf "auf Nachfrage" - damit kommt ein Popup und eine Sprachmeldung, man kann sich dann das Verkehrsereignis anzeigen lassen und selbst mit Hilfe der angezeigten Daten entscheiden, ob man die Route ändern möchte (Verkehrsereignis, zeitlicher Vorteil und Änderung der Kilometer werden angezeigt in der Meldung).

Meinst du die dynamische Zielführung? Die kann man beim MIB2 nur ein- oder ausschalten. So stehts auch in der BA. Hab eben nochmal nachgesehen.

Die Zielführung in Abhängigkeit der Verkehrslage. Mein Statement bezieht sich vor allem auf mein aktuelles Fahrzeug MJ20 B8 FL mit MIB3. Hier funktioniert das oben beschrieben einwandfrei.

Ich hatte allerdings auch beim MIB2.0 mit "automatischer Umfahrung" nie ein Problem mit veralteten TMC Daten bei parallel vorhandenen Car Net Daten. Die Car Net Daten hatten entweder stets Vorrang oder ich bin bei > 140.000 km nie in eine Verkehrssituation gefahren, wo TMC "frischere" Daten geliefert hat, die natürlich aufgrund der Technologie im Vergleich zu den Onlinedaten schon veraltet gewesen sein könnten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen