Fragen zum Opel Astra J Sports Tourer 1.7 CDTI!
Hallo Community,
wir sind bei der Suche nach einem soliden Kombi mit gutem Preis-Leistungsverhältnis auf den Opel Astra J Sports Tourer 1.7 CDTI gestoßen (HSN/TSN: z.B. 0035/ANK).
Wie möchten uns am Montag einige Fahrzeuge mit diesem Motor ansehen.
Noch ein paar Daten zu den Fahrzeugen, die wir uns ansehen möchten:
Motor: 1.7 CDTI 110PS
Erstzul. 01.2011- 04.2012
Laufleistung: 70.000km- 90.000km
Preise: 8.000€- 10.500€
Nun meine Fragen.
1. Gibt es typische Probleme bei diesem Modell? Die Schwachstelle des Vorgängers Opel Astra H 1.9 CDTi waren ja z.B die Drallklappen.
2. Auf was sollte man baim Kauf besonders achten? Nicht nur Probleme sondern z.B. auch Ausstattungsmerkmale oder gar Ausstattunslinien, auf die man nicht verzichten sollte.
3. Besonders interessieren würden mich noch die Wartungsintervalle. Besonders der Zahnriemenwechselintervall und die Kosten für den Wechsel sind wichtig. Aber auch wann der erste Service fällig wird und welche kosten auf einen zukommen.
4. Bitte auch alles wichtige schreiben, was ich nicht beachtet und erwähnt habe ;-).
Schon mal vielen Dank und viele Grüße!
51 Antworten
So Auto ist gekauft :-).
Die HSN/TSN Nummer ist 0035/ASS, wisst ihr welche Unterschiede es zum 0035/ANK gibt.
Würde mich mal interessieren.
Laut der Seite autokostencheck.de, soll der ASS gegenüber dem ANK 1,2L/100km weniger verbrauchen. Kann das Jemand bestätigen?
Wollte nochmal eine kurze Rückmeldung geben, also wir haben das Auto heute abgeholt und sind das erste mal gefahren.
Ich muss sagen, ich bin positiv überrascht, das Auto fährt sich wirklich gut, die Übersichtlichkeit finde ich auch gar nicht so schlimm, wie viele sagen. Außerdem sieht er wirklich sehr schick aus.
Die Motorleistung finde ich auch absolut ausreichend. Einzig das spät anliegende Drehmoment bei >1700 U/min ist tatsächlich etwas gewöhnungsbedürftig. Unser alter Skoda Oktavia TDI hatte sein max. Drehmoment bei 1900 U/min, der Astra bei 3800U/min, aber denke das ist Gewöhnungssache.
Das Navi 600 wurde auch gleich auf die Probe gestellt und funktioniert zuverlässig. Sogar Sprachsteuerung ist möglich, dachte das hätte nur das Navi 900.. aber umso besser.
Das Getriebe hat auch keine der typischen Symptome für einen möglichen Schaden, alle Gänge flutschen rein, es gibt keine Geräusche und der Schalthebel bewegt sich bei Lastwechseln nicht.
Also nach dem ersten Tag sind wir sehr zufrieden mit dem Kauf und hoffen stark, dass das auch die nächsten Jahre so bleibt.
Achte mal drauf ob deiner auch die Symptome von meinem hat. Haben sehr viele Astra J mit 1.7 cdti Maschine!
Hier der YouTube-Link: https://youtu.be/OtajTdHD900
Habe um das Problem zu beheben bisher folgendes gemacht: Kraftstofffilter gewechselt, Motorsoftware-Update steht an!
Und wenn das auch nicht hilft muss die Zumesseinheit gewechselt werden. Hoffe, das deiner nicht diese Symptome entwickelt!
Hallo Imparator66,
der Motor bei unsrem läuft noch absolut ruhig und gleichmäßig ( der 1.4er Benziner von meinem alten Golf 4 hört sich wesentlich unharmonischer an, als der 1.7 CDTI ). Aber das mit der Zumesseinheit habe ich auch schon gelesen.
und noch eine Frage, müssen denn auch mal Software-Updates gemacht werden? Und wenn ja, wie ist es dann, wenn man in freie Werkstätten geht, statt zum FOH? Bzw. gibt es denn sowas wie die Mobilitätsgarantie bei VW?
Ähnliche Themen
Zitat:
@JacK2003 schrieb am 24. April 2015 um 00:24:27 Uhr:
Hallo Imparator66,der Motor bei unsrem läuft noch absolut ruhig und gleichmäßig ( der 1.4er Benziner von meinem alten Golf 4 hört sich wesentlich unharmonischer an, als der 1.7 CDTI ). Aber das mit der Zumesseinheit habe ich auch schon gelesen.
und noch eine Frage, müssen denn auch mal Software-Updates gemacht werden? Und wenn ja, wie ist es dann, wenn man in freie Werkstätten geht, statt zum FOH? Bzw. gibt es denn sowas wie die Mobilitätsgarantie bei VW?
Also soviel ich weiss kann das mit dem Update nur der FOH. Der verbindet das Auto per Computer mit der Zentrale und das Update startet dann. Dauert 1 bis 2 Stunden habe ich mir sagen lassen.
Zu der Notwendigkeit eines Updates sagte der Meister von Opel, das es nur gemacht werden sollte wenn der Wagen unrund läuft. Bei mir läuft er ja unrund. Kostet ca. 70€.
Also solange deiner läuft musst du nichts machen. Ist auch keine Voraussetzungen für das Greifen der Werksgarantie. Musst nur die Serviceintervalle einhalten. Und die darfst du sogar in einer freien Werkstatt machen lassen. Ich mache es mit der Inspektion auch so.
Okay, das hört sich gut an.
Wir haben in der Familie hauptsächlich Fahrzeuge des VW Konzerns, bei denen gibt es im Wagen (meist Kofferraum) und im Serviceheft einen Aufkleber, auf dem alle Merkmale des Wagens wie Motor- und Getriebekennbuchstaben, Lack-code und die Codes für die Ausstattung aufgeführt sind.
Einen solchen Aufkleber habe ich heute im Astra vergeblich gesucht. Auch im Serviceheft steht nichts spezifisches zu unserem Wagen. Gibt es sowas bei Opel nicht?? Irgendwo müssen die Informationen doch stehen.
edit.
Auf dem Typenschild könnten vllt Motor- und Getriebekennbuchstaben stehen, da muss ich morgen nochmal nachsehen. Aber so etwas wie Ausstattungscodes werden da ja nicht drauf stehen..
Austattung kannst du hier im Forum über die FIN erfahren. Mobilitätsgarantie gibt es jährlich eine Verlängerung beim FOH im Rahmen der Inspektion für ca. 10 €.
Ausstattung (Extras) bei Opel anhand der FIN / VIN suchen für Fahrzeugbewertung / Verkauf Seite 155 : Wenn ich davon ausgehe, daß die Fahrgestellnummer richtig ist,... http://www.motor-talk.de/.../...eugbewertung-verkauf-t2585184.html?...
Hmm also gibt es tatsächlich keinen derartigen Aufkleber, schade. Ich hoffe mal, dass dann wenigstens Motor-, Getriebe- und Lack-Code auf dem Typenschild stehen.
Was mich noch gewundert hat ist, dass in den COC-Papieren der Motorcode mit A17DTR angegeben ist.
Laut Wikipedia ist der A17DTR aber die 92kW Version und wir haben laut Fahrzeugschein 81kW.
Also hab ich mal bei Opel angerufen und der Mitarberiter hat anhand der Fahrgestellnummer gesucht und meinte wir hätten 82kW..
Verstehe das aber trotzdem nicht mit dem Motorcode, eigentlich müssten wir den normalen A17DTJ haben, dass ich laut Wikipedia der einzige mit 81kW.
Ich habe noch mal ein paar Fragen zur Lebenslangen Garantie bei Opel.
Ich habe eben mal beim Opel Service nachgefragt, die Dame sagte aber nur, dass der am 3.4.2012 zugelassene und immer beim FOH gewartete Wagen nicht mehr in die Herstellergarantie fällt und ich mich an die CG- Car Garantie Versicherungs AG wenden solle.
Gut gesagt, getan. Die Dame dort konnte mir nur sagen, dass unser Fahrzeug dort nicht gelistet sei. Somit gibt es keine Lebenslange Garantie und angeblich auch keine Möglichkeit mehr, eine Verlängerung der Garantie zu erreichen.
Ihr habt sicher mehr Erfahrung mit der Garantie von Opel, was könnt ihr mir dazu sagen?
Warum habe ich keine Lebenslange Garantie, diese soll es doch seit 2010 geben und unser Wagen ist 2012 zugelassen worden?
Kann ich also ab jetzt nur noch auf die Kulanz von Opel hoffen?
Die lebenslange Garantie gab es nur bis Ende 2011 und wurde auf Betreiben eines bekannten Konkurrenten eingestellt. Garantieverlängerung ( Anschlussgarantie) ist nur während der Herstellergarantie möglich.
Das heißt hätten wir ein älteres Exemplar des Astras gewählt, hätten wir jetzt die Garantie?
Das wäre ja super ärgerlich..
Wir waren so froh, dass wir einen recht frischen zum guten Kurs bekommen haben. Die meisten Wagen wurden sogar 2011 zugelassen.
Jepp, so sieht es aus. Leider...
Ich habe beim Kauf gleich 4 Jahre Anschlussgarantie dazu gekauft, in der Hoffnung, sie nie zu gebrauchen.