Fragen zum Ölwechsel
Hallo zusammen,
meine Freundin hat nen Corsa D mit dem 90PS -Benzinmotor. Nun muss mal das Motoröl gewechselt werden. Info vom Freundlichen: 120,- Euro mit Longlife-Öl. Finde ich schon recht heftig, daher würde ich es gerne selber machen (Scheckheft wird eh nicht mehr geführt).
Meine Fragen:
1. Welches Öl soll in den Motor?
2. Wie viel Liter gehen rein?
3. Welcher Filter sollte rein und muss er ein Rückschlagventil haben?
4. Braucht man einen 45er Torx zum Öffnen der Ablassschraube?
5. Wie viel Nm sind beim Festziehen der Ablassschraube angedacht?
6. Neuer Dichtring für die Ablassschraube ist sicher nötig?
7. Sonst noch etwas beachten?
Danke und viele Grüße,
der Schwede
43 Antworten
Zitat:
@Astradruide schrieb am 28. November 2018 um 16:33:58 Uhr:
Leute, die Fragen zum spezifischen Werkzeug waren wohl völlig legitim. Hat nicht jeder ein riesiges - unerschöpfliches - Arsenal an Werkzeug. Wenn ich immer alles hätte, hätte ich keine Wasserpumpenzangen 😉
Klar darf man fragen.
Die Antwort kam auch promt und da diese, warum auch immer, nicht verstanden wurde, entgleiste der Tread ein bisschen.
Wer selber schrauben will, muss sich wohl oder übel einmal vernünftiges Werkzeug kaufen, sonst sollte man es besser bleiben lassen. Mit Wasserpumpenzangen an Schraubenköpfen murxen, ist keine gute Idee und an Filter kommt man damit nur in den seltensten Fällen dran. Ausserdem nimmt es diese lausige neumodische Plastikkappe sehr schnell übel, wenn man sie mit derartigem ""Werkzeug"" bemurxt.
Wer also nicht mal über eine Aldi Knarrenkasten/ Ringschlüsselsatz verfügt sollte die Finger vom selberschrauben lassen.
Ähnliche Themen
Ich habe nicht gesagt das ich Ölfilter mit WaPus löse - ich habe aber in der Garage aus grauer Vorzeit z.B. sehr robuste Stahlbandspannschlüssel. Hat man halt früher bei div. Motoren gebraucht. Wenn man nun weiß das sich einiges geändert haben könnte - sei es nur beim Markenwechsel - fragt man halt im Vorfeld nach was für ein spez. Fahrzeug für ein spez. Werkzeug gebraucht werden könnte.
Das ist dann wie bei der Einführung eines 7er-Imbus ... der ist in keinem Standardsatz enthalten.
... und natürlich hat jeder auch doppelte Werkzeugsätze um auch jeder Konterfalle aus dem Weg zu gehen .... aber Hauptsache man hat mal gebellt.
Zitat:
@Astradruide schrieb am 29. November 2018 um 09:08:21 Uhr:
.... aber Hauptsache man hat mal gebellt.
Bist du aber empfindlich. 🙁
Hallo zusammen,
die angesprochenen "pissed-off Reaktionen" habe ich mal hier rausgenommen.
Mir ist es schleierhaft, wie man auf die Frage nach benötigtem Werkzeug dermaßen schnell abdriften kann, dass sich hier ein Streit entwickelt. Und der angesprochene Nusskasten, der als Standardausrüstung proklamiert wird, wird wohl kaum eine so große Nuss beinhalten, dass sie auf den Deckel des Ölfiltergehäuses passt. Gerade da ist die Information doch nützlich. Ich fand die Frage keineswegs blöd und würde mir daraus auch keine prinzipielle Unfähigkeit des Fragestellers konstruieren. Also Schluss damit, bitte.
Gruß
Achim, MT-Moderation
Hallo habe einen Corsa D 0035 ALI 2013. welchen Filter brauche ich da, weil da immer was mit erscheint bis Motor Nr 19MA9234
Danke
Welche Motornummer hast du denn, Car Pass vorhanden?
Wenn nicht schaue mal hier nach, dann gibt es die Motornummer.
Okay Danke für die Antwort.
Da kommt bei mir aber der A12XER Motor raus. Ich habe aber den 1,2 l Z12XEL, hhm
Wer sagt denn das du einen Z12XEL Motor hast???
Ab 2009/2010 glaube ich, gab es nur noch Motoren nach der Abgasnorm A und nicht mehr Z.
Zitat:
@DirkReiner schrieb am 21. August 2019 um 21:51:34 Uhr:
Sorry meinte A12XEL
Hab nach "Unterschied a12xel a12xer" und siehe da: https://www.corsaforum.de/.../verschiedene-motoren-a12xer-t52340.html
Änderungen scheinen nur Softwaretechnisch zu sein. Das hättest du auch finden können.