Fragen zum Insignia 1.6 CDTI (120PS vs. 136 PS)
Hallo,
ich überlege, ob ich mir noch einem alten Insignia als Neuwagen hole. Dabei kommt der 1.6 CDTI entweder mit 120PS oder 136 PS in Betracht.
Nun habe ich aber den Eindruck, daß der Unterschied zwischen diesen Motoren recht minimal ist.
Beide haben 320 Nm bei 2000 Touren. Bis dahin scheinen mir die Motoren gleich zu sein. Erst oberhalb von 2000 Touren hat der 136 PS Motor ein erhöhtes Drehmoment.
Liege ich da richtig?
Haben die beiden Varianten die gleiche Achsübersetzung? Ich vermute einmal, ja. Kann vielleicht jemand zu einem der beiden Motoren eine Angabe zu Geschwindigkeit / Drehzahl im 6. Gang machen (also z.B. Geschwindigkeit bei 2000 Touren oder Drehzahl bei Tempo 100 / 120Km/h)?
Beim neuen Astra wird der Motor ja u.A. mit 110 und 140 PS angeboten. Da ist die Achsübersetzung dann auch eine andere und die 110 PS Variante hat auch nur 300 Nm. Beim neuen Insignia könnte das auch so sein.
Aber beim Alten liegen die aber viel enger zusammen (etwas zu eng für 1200 Euro Preisunterschied) und entsprechende Angaben zur Achsübersetzung fehlen in der Preisliste / im Prospekt (und der Opelhändler weiß es auch nicht).
Dazu kommen noch die Werte aus dem Spritmonitor. Die 120 PS Version ist hier deutlich sparsamer:
120PS: Mittelwert 5,66l, Min. 5,01, Max. 7,71
136PS: Mittelwert 6,31l, Min. 5,6 (3,61), Max. 7,55. (die Min. 3,61 war so eine Spritsparaktion, die jetzt nicht unbedingt als realistischer Wert anzusehen ist)
Was mich auch stutzig macht, sind die Fahrzeuggewichte:
120PS: 1596Kg, 136PS: 1571/1623Kg. Was hat das mit 1571/1623Kg auf sich? Wenn ich mal davon ausgehe, die 1571Kg sind der relevante Wert, dann ist die 136PS Version immerhin 25Kg leichter. Woran liegt das (insbesondere, wenn der Unterschied nur in der Programmierung des Motorsteuergeräts besteht)? Ist das mit / ohne ECOflex Paket?
Alle Infos zum Thema willkommen ;-)
17 Antworten
Zitat:
@dom_power schrieb am 31. März 2017 um 10:50:53 Uhr:
Ich hänge mich mal hier an. Wir interessieren uns für einen Insignia 1.6 CDTI von 2016 (Motor B16DTH). Bisher keine Opel Erfahrung - auf was muss man achten?Habe bisher gelernt, dass der 1.6 kein Rennauto ist aber dafür sehr laufruhig fährt. Probleme mit dem Xenonlicht gibts wohl generell beim Insignia. Was noch?
Danke im Voraus!
Der Motor ist für seinen kleinen Hubraum sehr gut. Bei den AFL+ Xenons gibts eigentlich keine Probs.
Bei den Insignias von 2016 gibts generell wenig zu meckern. Ausgereift und zuverlässig. Kinderkrankheiten kenne ich da keine mehr.
Moin Dom_Power
Ich fahre seit 8tkm einen 1.6CDTI Automatik, Motor ist unauffällig. Die Automatik fährt in den Gängen 1 und 2 immer mit sehr offenem Wandler. Dann beschleunigt man gemächlich, kraftlos und mit zu hoher Drehzahl. Ab dem 3. Gang geht es dann gefühlt kräftiger und zugleich ruhiger vorwärts. Auf der Autobahn wird häufig, auch ohne Vollgas der 5. Gang zum Beschleunigen herangezogen Reisetempo bis 170 finde ich gut zu erreichen danach wird es doch zäher.
Mein Verbrauch: 5,9L auf 100km bei einem Schnitt von 52km/h auf den letzten 6500km lt. BC.
Ich denke der Motor macht seine Sache nicht schlechter als andere 1.6 Liter Diesel in dieser Fahrzeuggewichtsklasse.
Hallo Michi_Ti!
Interessanter Vergleich: Vectra mit ´Charme wie ein Leichenwagen´...
Doch so weit entfernt ist der Vergleich nicht, einzig wäre ´Charme´ durch den Begriff:´Platz´zu ersetzen!
Schließlich kann man im Vectra Caravan tatsächlich eine Matratze von 200cm Länge ohne Probleme durchladen.
Der Insignia ST hingegen...
Da hat man wohl vergessen, dass der Wagen auch noch ausgewachsene Menschen transportieren können soll.
Vorne noch i.O.; aber die Hintermänner müssen schon ganz schönen ´Nehmerqualitäten´ aufweisen, sofern auch nur einer dabei ist der rund 190cm Länge aufweist grenzt dies schon an Vergewaltigung, wenn es über eine längere Strecke mit 5 Personen geht.
Für diesen Fall empfiehlt sich der Vectra als idealer Begleiter.
Interessant auch der aus der Sicht 2017 ziemlich hohe Verbrauch des Insignia vom Fahrer ´Denkriese´...
Wenngleich dieser selbstverständlich extrem stark vom Fahrstil, Fahrprofil abhängt, so genügt meinem Vectra IMMER eine 4,5-5,0 Liter im Jahresschnitt - Im Sommer die 4,5 Liter - im Winter auf dem Arbeitsweg 5,0 Liter Diesel. Dies nicht im Bordcomputer, sondern über direkte Nachberechnung nach den Tankstopps.
Dazu fahre ich auf der BAB meist 110-125km/h.
Im Gesamtmittel über zig tausende km sind das lt. BC 71km/h; auf der Landstrasse im Schnitt 60-62km/h - nahezu kein Stadtverkehr.
Gute Fahrt!