Fragen zum Audi 80 Cabriolet

Audi 80 B3/89

Hallo allerseits,

da ich in etwa in einem 3/4 Jahr mir ein neues Auto gönnen möchte und nicht in Torschlusspanik verfallen möchte, suche ich jetzt schon mal nach einem Modell.

Für Neugierige, die meinen Postingverlauf anschauen, sei gesagt, dass ich sehr Markenoffen bin und mich hier und da informieren möchte, das hat nichts mit "Kiddie sucht dickes Auto" zu tun. ;-)

Kommen wir nun zu den Fragen die ich habe.

Eigentlich ist mir das Audi 80 Cabriolet zu alt, aber vielleicht könnt ihr mich ja dazu aufklären.

Der Grund, warum ich mich überhaupt für diesen Wagen interessiere ist einfach der, dass ich mal als Kind ab und zu mit einem solchen Audi 80 Cabriolet und öfters mit einem Audi 80 mitfahren durfte. Vor allem das Cabriolet begeisterte mich sehr und als ich letztens wieder einen sah, dachte ich: "Mensch das ist doch was, entweder fährste jetzt einen, oder nie!"

Sogesehen ist dieser Wagen eine große Ausnahme in meiner Wagensuche. :-)

Nun wie gesagt, ich habe große Bedenken aufgrund des Alters und der Laufleistungen der meist verfügbaren Cabriolets, denn ich habe keine große Lust auf verbrannten Lack, poröse Verdecks und Rost, sowie ständiges Nachreparieren (ausgenommen übliche Verschleissteile).

Wie verhält sich da das Cabriolet? Ich weiß, dass vor allem grade die älteren Audis robust sind, aber Panzer sind sie noch lange nicht.

Im Anschaffungspreis sind sie ja recht günstig zubekommen. Außerdem würde ich das Auto dann so oder so auf LPG umrüsten.

Ohne mich jetzt mal an das eigentlich zuständige Forum zu wenden, reicht beim Cabriolet, sagen wir mal mit der 2.3 Liter 133PS Maschine eine geregelte Venturi aus? Was schluckt die 2.3 Liter Maschine nach eurer Erfahrung so? Spritmonitor sagt mir 10 L auf 100km. Normalbenzin, oder Super?

Wie sind die Abgasnormen wegen der Steuer? Gibt es Steuervergünstigungen bzw. einen Erlass wegen Umbau auf LPG? Ich weiß etwas von Steuervorteilen bis 2018, aber gilt dies dann auch für die Steuer die der Autobesitzer zahlen muss? Diese Fragen kann ich im Fall des Falles auch gerne gesondert im passenden Forum stellen.

Ich vermute, dass das Audi 80 Cabriolet auch wegen seiner Cabriobauweise versicherungstechnisch nicht ganz günstig eingestuft ist, wie ist er denn eingestuft?

Kann man das Cabriolet auch im Winter gut fahren (natürlich mit entsprechenden Reifen)? Ich bin zwar nicht sehr Kälteempfindlich, aber wie verträgt das Verdeck den Schnee usw.? Sorgfältige Pflege wird dann natürlich gewährleistet sein. Leistet die Heizung was?

Und zum Schluss, wie siehts Reperaturtechnisch aus, ich kann eigentlich alles, außer Bremsen und größere Motorarbeiten selbst machen.

Vielen Dank schon mal für eure Antworten!

24 Antworten

Aha, gut zu wissen! Naja, vielleicht gehts ja auch, wenn man eine Folie über die Heckscheibe spannt, wenn die mal zerkratzt ist, ersetzt man die Folie und gut ist.

Genau auf die Seite bin ich gestossen. Eine wirklich tolle Seite! Ich glaubs ich würds wagen, müsste dann aber im Einzelfall das jeweilige Auto genaustens unter die Lupe nehmen.

Was ich nicht auf Audicabrio gefunden habe ist, wo es denn rostet, wenn es denn mal rostet (außer das Dachgestell, was ja rosten zu scheint).

EDIT:

@ Schokar

Danke für den Link!

das Cabrio rostet nicht.Ausser an der Heckklappe an der Nummerschildbeleuchtung links hatte ich mit etwas Rost zu kämpfen.Ist aber nicht der Rede wert.

Ein neues Cabriodach gibt es bei E Gay für 500 Euro
Einbauen kann man es selber .Hab ich auch so gemacht

Wenn es denn ein altes Cabrio sein soll dann achte darauf das der Vorbesitzer in den letzen Jahren einige 1000 er in sein Cabrio investiert hat.Ansonsten bist du nämlich der Dumme
Bei Autos diesen Alters solltest du Freude am reparieren haben 😁

Hm ja, hab ich auch gelesen, das mit dem Cabriodach, dann könnt ich auch gleich Schaumstoff zwischen Außenstoff und Dachhimmel einsetzen. :-)

Das mit dem Motor habe ich mir echt mal überlegt. An sich traue ich mir schon zu einen Motor sozusagen "Plug 'n' Play" zu wechseln. Wenigstens habe ich eine Begabung in solchen technischen Friemeldingen. Dennoch wäre es mir lieber, ich hätte jemanden dabei der Ahnung hat und auch das passende Werkzeug dafür, was ich nicht habe.

Dann würde ich wohl nen neuen 2.0 Liter oder den 1.8T einbauen (hauptsache recht gute Abgasnorm wegen Steuern). Sowie günstig ein Cabrio mit Motorschaden holen.

Ist das überhaupt realistisch? Ich glaube eher nicht....😉

Freude am Basteln habe ich, aber beim Auto bitte einmal alles OK gemacht und danach möchte ich für ne gewisse Zeit meine Ruhe haben.

Der Aufwand und die Kosten eines solchen Umbaus sind meist immens hoch. Und eingetragen mußt' den Spaß ja auch noch bekommen.
Bitte mach so einen Klassiker nicht zur Hure! 😁
Im Originalzustand gefällt er mir am besten. Und das betrifft nun auch den Motor. Wenn du Leistung haben willst, dann kauf dir gleich einen mit ner ,,richtigen'' Maschine.
Mein 2.0 reicht für meine Cruisingtouren völlig aus.
Und Rost? Kenn ich nur von meinem Benz.

Ähnliche Themen

Na okay, mir gehts aber wirklich nur um den Motor.

Der tiefer, härter, breiter Fraktion gehöre ich gewiss nicht an. 😉

Das da Aufwand dahinter steckt ist mir schon klar. Nur bei den Kosten bin ich noch am nachforschen.

Eigentlich müsste das ja gehen, einen 2.3er 133 PS durch einen neueren 2.0er 130 PS zu ersetzen. Bremsen & Co. können ja so bleiben wie sie sind. Auf LPG könnte ich dann durchaus verzichten, wenn der neuere Motor dann sparsamer ist.

Aber hast schon recht so ein 5 Zylinder hat schon was. 🙂

Mehr als 130 PS rum brauche ich wirklich nicht, ich bin eher der schnelle Cruiser, weniger der Raser. Mehr PS würde mich mehr kosten und mir würde es nichts bringen.

Nun ja, nachdem ich jetzt mal recheriert habe, bin ich zum Schluss gekommen, dass ich einfach einen 2.3E suche. 😉

Die Vernunft hat gesiegt....

Was muss bei einem 2.3E alles so gemacht werden, der etwa 100 000 km drauf hat? Schön wäre es, wenn man mir Preise nennen könnte.

Hat jemanden diesen Motor schon auf LPG laufen, mit einer sequenziellen Anlage o.ä. (keine Venturi)?

Servus,
ich weiß gar nicht warum das Thema "Plasikscheibe" hier so diskutiert wird/wurde...Gut,ist klar das die rel. leicht milchig wird aber dafür gibt es nette Mittelchen, die, wenn man sich rel. regelmäßig aufträgt, auich einigermaßen lange halten. Meine Scheibe ist BJ99 😉 und großartig störend ist sie mir noch nie aufgefallen...

Gruß
browi

Also meine Plastikscheibe genießt schon seit 1996 das Leben und sieht noch super aus..

Ein 2,3er mit 100000km? davon gibts aber auch nicht mehr so viele..

Also wenn Du Preise zu diversen Teilen brauchst, da kann ich dir ganz aktuell den Preis vom linken Kabelbaum der Heckklappe nennen.. 122,90 😉

den kabelbaum kann man preiswerter ersetzen

gruss

Ja die Silikonkabel, Ölflex, oder?

Ich kenne die Geschichten ja aus dem Cabrio-Board, aber mein Dad war da ein wenig schnell und schwups war schon ein Kabelbaum bestellt bevor er was von Silikonkabeln gehört hat..😉

Tipp zum Einbau.. Immer ein weibliche Hand in der Nähe haben. Die passen besser im Kofferraumdeckel zwischen den winzigen "Aussparungen" rein um den Kabelbaum erstmal hochziehen zu können;D

Deine Antwort
Ähnliche Themen