Fragen zum 9-5 2.3 T (260PS)
Guten Tag zusammen,
ich hätte da mal ein paar Fragen...
Es steht eine Besichtigung eines 2006er 9-5 mit dem großen 2.3T an.
Der Wagen hat nun 130tkm runter und soll wohl gut gepflegt sein.
Ich habe nun gelesen dass dieser nicht Vollgasfest sein soll und alles über 5000UP/m vermieden sollte.
Nun kauft man (und Frau) sich ja kein 260 PS Geschoss um damit Sonntags zur Großmutter zu tuckern.
Für mich persönlich hat die Leistung einen netten Nebeneffekt.
Meine Fragen wären:
Spritverbrauch bei Land/Stadt.
Gasumbau möglich und bei 15-20tkm im Jahre rentabel? Umbaukosten wäre da interessant.
Mögliche Folgekosten nach dem Gasumbau (Ventile?)
E85 ist wohl möglich, hier in der Umgebung (OWL; Detmold) gibt es aber keine unter 50km Umkreis...(?)
Und worauf muss ich bei diesem Motor/Turbo noch achten? Ich habe bis heute nur rausgelesen dass zumindest der kleine 1.8er oder 2.0er nahezu unzerstörbar sein soll.
Ich denke dabei auch an das Fahrwerk, mein "altes" im Audi hatte schlussendlich 200tkm runter bis ich mal Dämpfer tauschen musste.
Vielen Dank im Voraus und viele Grüße
Daenni
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 93tid
Mein 280 PS Hirsch lässt sich gut mit 9-10 l bei flotter Fahrt unterhalten.
Benzin oder Motoröl?...😁😁😁
Feinstes Schweizer 98 Oktan Benzin 😉
Der von dir angesprochene Ölverlust war ca. 1 l auf 6000 km. Ist wohl jetzt behoben. Hole den 95 die Tage ab. Das Problem sollte mit dem neuen Zylinderkopf behoben sein.
@TE
Ich habe mich beteiligt, da der Motor in meinem 95 von der Hardware dem 2006+ 95 entspricht (neuer Tauschmotor, nur Kabelbaum und Sensoren auf alten B235r getauscht).
@ Bushman
Ich habe am Montag vormittag auch einen Termin in Brühl gehabt-hätte Dir den Aero also vor der Nase wegschnappen können..😉
Soweit ich weiß,war dein Termin um 14.00h.Die Vernunft,-oder war es auch der Respekt vor der Motorisierung,haben dann den Ausschlag für den 2,3t Biopower aus Remscheid gegeben...
...mal so eine Frage am Rande- zum Thema Biopower. Tankt ihr diese Autos auch mit E85? Lohnt sich das?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Troll 9-5
Zur Vollgasfestigkeit kann ich nur von der 305 PS Version berichten.
Diese sind vollgasfest. Konnte mich selbst direkt in der Schweiz bei Hirsch Performance überzeugen.Ein Ingenieur bestätigte mir vor Ort, das die Motoren der 305 PS sowie die früheren 310 PS
Versionen, auf deren Prüfstand mehr als 24 Stunden vollgas betrieben worden sind (Sprit wurde natürlich entsprechend
zugefügt :-) )
Und das alles ohne Probleme. (Wer es nicht glaubt, bitte Hirsch Performance fragen !)Vollgas, bedeutet bei diesen Versionen, 260 km/h Tachonadel, und die Drehzahl (bei mir jedenfalls so) kurz
vor 6.000 U/min, d.h. kein roter Bereich, falls offen, geht noch ein bisschen weiter, habs aber nie probiert.Die +300 PS Versionen sind jedenfalls vollgasfest. Wer das gegenteil behauptet, spricht entweder nicht aus
Erfahrung, bzw. ist niemals diese Version gefahren. Und vom hören/sehen/sagen kann ich mir nix kaufen.Bei fragen, ruf doch mal in St. Gallen an. Die helfen bzw. geben gerne Auskunft.
Never ask a barber wether you need a haircut. Also fragt man auch nicht den Hersteller, wie toll dessen Produkt ist.
Träum weiter:
Aussentemperatur 30° C, BAB 7 Richtung Alpenrand, Pedal am Anschlag, Vmax abgeregelt, also Beharrungszustand.
Wenn die Wassertemperatur 110° C erreicht und das Öl (Geber als Ablassschraube Ölwanne) knapp 140° C, über die
90° C der Ansaugluft rede ich ´mal nicht, und ich kann Dir sagen, die letzten Temperaturerhöhungen gehen exponentiell zur Sache.
Und: Rufst Du jetzt in St. Gallen an, ob Du weiterbrettern darfst ?
Prüfstände ersetzen keine Versuche in freier Wildbahn.
Der Motor hat eine unzureichende Wasserkühlung und zuwenig Öl in der Wanne, und das Layout mit dem Ölschnorchel (Verkokung !)
ist eine ingeniöse Lachnummer, die Kiste ist schon als normaler Aero am Limit.
nafob
2.3T BioPower aus old Remscheid, meiner alten Heimat?
Wo stand der denn bitte?! In der Bronx stehen doch sonst nur Sterne und BMWs rum...
Der Spritverbrauch ist relativ wichtig. Mein A3 hat auch nicht wenig verbraucht.
Ich fahre jeden Tag 2x 21km über Land. Da wird er nicht getreten, ich denke da schluckt er ca. so viel wie mein alter.
Dann halt einmal im Monat nach good old Remscheid, ca. 160km Autobahn.
Umrüstung auf E85 wäre halt schon sinnvoll.. dann schmerzt es nicht so sehr wenn man "mal eben" in den Harz fahren möchte.
@ daniel1710
Neuenkamper Automobile,Neuenkamperstr.2-4 42855 Remscheid,neben der Aral Tanke....
Montag vormittag inseriert-mittags Kaufvertrag unterschrieben.Eigentlich war ich ja unterwegs nach Brühl-den Aero gucken..😁
Remscheid -Hagen ist ja praktisch um die Ecke.
Zitat:
Ich habe mich beteiligt, da der Motor in meinem 95 von der Hardware dem 2006+ 95 entspricht
Was ist denn das der Unterschied zum älteren B235R ?
@nafob
140 Grad Öl und 90 Grad LLK treiben mir jetzt nicht so die Sorgenfalten auf die Stirn. Wenn du dort dauerhaft unterwegs sein willst baust du eben einen grossen LLK ein und wechselst von GM-Vorschrifts 0W30 LL Öl auf was Gutes. Mobil1 5W50 kann das z.B. ab, aber das weisst du ja.
@Gemm
Leicht geänderter Einlass am Turbo.
Original Aero hat eine bessere Inlet Pipe, d.h. Die 260 PS sind eher realistisch als die 250 PS Marketing PS vorher
Angeblich besser positionierte Kurbelgehäuseentlüftung im Block => niedrigere HC Werte, d.h. noch dichter an der Klingelgrenze betreibbar
Wenn es ein 2006+ 95 ist, dann sind zudem die Sensoren anders (wurden bei mir auf MY 2003 rückgerüstet, in Rücksprache mit Hirsch-Performance)
Zitat:
Original geschrieben von nafob
Never ask a barber wether you need a haircut. Also fragt man auch nicht den Hersteller, wie toll dessen Produkt ist.Zitat:
Original geschrieben von Troll 9-5
Zur Vollgasfestigkeit kann ich nur von der 305 PS Version berichten.
Diese sind vollgasfest. Konnte mich selbst direkt in der Schweiz bei Hirsch Performance überzeugen.Ein Ingenieur bestätigte mir vor Ort, das die Motoren der 305 PS sowie die früheren 310 PS
Versionen, auf deren Prüfstand mehr als 24 Stunden vollgas betrieben worden sind (Sprit wurde natürlich entsprechend
zugefügt :-) )
Und das alles ohne Probleme. (Wer es nicht glaubt, bitte Hirsch Performance fragen !)Vollgas, bedeutet bei diesen Versionen, 260 km/h Tachonadel, und die Drehzahl (bei mir jedenfalls so) kurz
vor 6.000 U/min, d.h. kein roter Bereich, falls offen, geht noch ein bisschen weiter, habs aber nie probiert.Die +300 PS Versionen sind jedenfalls vollgasfest. Wer das gegenteil behauptet, spricht entweder nicht aus
Erfahrung, bzw. ist niemals diese Version gefahren. Und vom hören/sehen/sagen kann ich mir nix kaufen.Bei fragen, ruf doch mal in St. Gallen an. Die helfen bzw. geben gerne Auskunft.
Träum weiter:
Aussentemperatur 30° C, BAB 7 Richtung Alpenrand, Pedal am Anschlag, Vmax abgeregelt, also Beharrungszustand.
Wenn die Wassertemperatur 110° C erreicht und das Öl (Geber als Ablassschraube Ölwanne) knapp 140° C, über die
90° C der Ansaugluft rede ich ´mal nicht, und ich kann Dir sagen, die letzten Temperaturerhöhungen gehen exponentiell zur Sache.
Und: Rufst Du jetzt in St. Gallen an, ob Du weiterbrettern darfst ?
Prüfstände ersetzen keine Versuche in freier Wildbahn.
Der Motor hat eine unzureichende Wasserkühlung und zuwenig Öl in der Wanne, und das Layout mit dem Ölschnorchel (Verkokung !)
ist eine ingeniöse Lachnummer, die Kiste ist schon als normaler Aero am Limit.nafob
Hallo nafob ,
mittlerweile wissen ALLE, das Du natürlich immer Recht hast.
Es wundert mich schon ein wenig, warum noch kein Headhunter der großen Automobilkonzerne auf Dich aufmerksam
geworden ist. Klar lässt Du mit deinem Wissen jeden Ingenieur dieser Welt dumm aussehen. Bei so viel geballter Intelligenz
auch kein Wunder.
Schade das Du dein Talent so leicht verspielst. Aber was noch nicht ist, kann ja noch werden :-)
Klar, Du hast Recht, Hirsch Performance ist natürlich eine kleine Hinterhofwerkstatt in St. Gallen, wo nur Menschen
ohne Schulabschluß arbeiten, z.T. nur für ein Apfel und Ei. Und Ingenieure können die sich natürlich nicht leisten.
Und moderne Prüfstände haben die natürlich auch nicht, sowas modernes aber auch. Da drehen noch viele Tausend
Hamster am Rad.
Und ich persönlich kann auch nichts berichten, da ich mit meinem Troll ja nur 163.000 km bis dto.
zurückgelegt habe, mir fehlt die Erfahrung, die DU hast.
Es ist jedem hier gestattet, seine Meinung objektiv zu schreiben, solange man gewisse Forumsregeln einhält.
Aber den Bullshit, den DU z.T. schreibst, ist wirklich nicht mehr normal.
Ich möchte darüber hier mit Dir auch nicht weiter diskutieren, um den Thread aufzuhalten.
Wenn Du ein Problem hast, dann sende mir bitte einfach eine PN mit deinen Daten, dann können wir gemeinsam (gerne auch persönlich) mal darüber reden.
Ciao