Fragen zum 1.6l Vergasermotor

Opel Astra F

Hallo,

ich habe einige Fragen was den Motor meines Astra betrifft.

Ich habe nen Austtauschmotor drin, bei welchem KM-Stand der rein kam weiss ich nicht. Vor ein einhalb Jahren hat er Zahnriemen, Kopfdichtung etc neu bekommen, allerdings säuft er mir seit dem die Haare vom Kopf. Vorher lag der Verbrauch bei 6,9l und jetzt bei 10!? Wie geht das denn?? Kerzen sind auch neu gekommen, Auspuff, Lambdasonde ist o.k., Luftfilter ist frei.

Was kann das sein und wie kann ich dem ganzen auf die Spur kommen, ohne in eine Opelwerkstatt oder zu Bosch heizen zu müssen??

22 Antworten

Auch wenn die Lambdasonde okay ist kann sie gesättigt sein also verbraucht. Man kann sagen das ab 100.000km neu muß und man dies am Verbrauch merkt. 6,9l sind wohl eher unrealistisch. Mein C14NZ braucht mindestens 9l . Zündzeitpunkt Richtig eingestellt? Wurde er nach dem Kopfdichtungswechsel angeblitzt?

Motorcode bitte! 🙄
Wird so einfacher Tips zu geben.

Vergaser gabs keinen mehr beim Astra F.

Trotz allem wäre die Lambda das erste was getauscht werden würde bei mir.

Denk mal er weiß das der keinen richtigen Vergaser hat, wird immer gern gesagt beim Singlepoint Einspritzer.

Denke mal den Motortempsensor messen wird Klarheit schaffen. Wie und was über die SuFu

Ähnliche Themen

Zitat:

Hellzwo Hellzwo
F (T92)
Auch wenn die Lambdasonde okay ist kann sie gesättigt sein also verbraucht. Man kann sagen das ab 100.000km neu muß und man dies am Verbrauch merkt. 6,9l sind wohl eher unrealistisch. Mein C14NZ braucht mindestens 9l .

Nein nein, das ist schon möglich, C14NZ ist nicht 16SZ oder SZR. Meiner braucht auch nur 6,8-7,5L, Jahreszeitabhängig.
Das sind zwei verschiedene Motoren. Da hat er schon recht.

Denke auch zuerst den Fühler für Motortemperatur-fürs Steuergerät wohlgemerkt- überprüfen. Wenn der ständig gesagt kriegt ist kalt, dann wird das Gemisch auch entsprechend zu fett. Ob das aber ausreicht bis 10 Liter zu kommen wage ich zu bezweifeln. Ich könnt mir eher vorstellen, wenn der kopf runter war, waren auch die benzinschläuche ab, daß dort irgendwo eine Undichtigkeit ist, wo was raustropft. Alles schon erlebt.

Na das klingt ja schon mal gut, vor allem wird wohl mein Verdacht bestätigt, das es sich nicht um einen Astra-Motor handelt, denn er hat definitiv einen Vergaser. Ich schiebe nachher mal ein bild von dem Motor nach.

Das ein anderer Motor rein gekommen ist hat mir der gesagt der mir die Kopfdichtung gemacht hat, war ein "Kumpel"(?)! Ich denke auch nicht das er nach dem Zahnriemen geblitzt hat, ich glaube er hat sowas nicht. Auf dem Block ist ne Nummer und die besteht nur aus "7", keine andere Ziffer. Hat er mir zumindest gesagt. Wo finde ich denn den Motorcode? Im Brief finde ich irgendwie nix und ich habe noch den alten hier liegen.

Zu dem Verbrauch von 6,9l, das war auf jeden Fall so. Da wir Verwandschaft in Berlin haben und jedes Lahr 2 mal von Kassel dahin eiern, kann ich das mit purer Sicherheit sagen, denn wir sind mit einer Tankfüllung hin und zurück und es war noch was drin. 100%ig!!

So, wenn ich das richtig sehe ist das der Motor mit der Nummer 16LZ2, 55KW. Allerdings steht da 1.6i, aber wie auf den Bildern zu sehen ist, ist das wohl kein Einspritzer!!

Wäre jetzt natürlich spannend wenn einer wüsste was das für ein Motor ist!!??

Einen verstaubter X16SZ mit 71 PS sehe ich 🙂

ja, soweit bin ich auch schon, allerdings ist er nicht verstaubt sondern dreckig wie die Sau, Ölt trotz neuer Kopfdichtung.

Natürlich ist das ein (Zentral-)Einspritzer. Ist zwar nem Vergaser vom Aufbau recht ähnlich, aber immerhin mit ner Motorsteuerung versehen und Lambdaregelung.
Die 7777 sind die Toleranzfelder für deine Zylinderbohrungen, damit die passenden Kolben ausgewählt werden. Über Google sollte man das entschlüsseln können.

Ja ein normaler Einspritzer, also Lambda , Zündzeitpunkt und den Tempfühler für das Steuergerät überprüfen. Sorry den hatte ich vergessen. Du beschwerst dich das er trotz neuer Kopfdichtung Ölt, wurde der Kopf denn plan geschliffen? Oder meinst Du nur den Ventildeckel der Ölt.
Du scheinst da ja nicht viel von zu kennen.

Mir ist an deinem Motor aber grad noch was schlimmeres aufgefallen, es Fehlt das Hitzeschutzblech und der Schlauch für die Ansaugluftvorwärmung. Dies ist aber grad im Winter wichtig da es dadurch zu Vergaservereisung kommen kann. (Nennt man auch beim Einspritzer so ist halt Ein Vergaser mit Einspritzdüse) . Außerdem fehlt auch der Schlauch für die Kaltluftzuführung. Allein das dürfte schon geringfügig etwas am Verbrauch ändern.

nun ja, etwas kenne ich schon, habe auch in dem letzten Jahr ne Menge selber gemacht, Querlenker, Stoßdämpfer, Koppelstangen, Stabi, Bremsen, Räder, Auspuff und den Schlauch vom Tank.

Die Kopfdichtung hat ein "Bekannter gemacht, nachdem ich einen kleinen Frontschaden eingebaut habe. Bei der Gelegenheit, weil vorne eh alles zerlegt war wurde das gemacht. Zahnriemen, Kopfdichtung, Ventildeckeldichtung, angeblich Ventilschaftdichtungen. Das ist auch nicht der original Kühler. Seit dem Frontschaden ist auch das Blech und der Schlauch überm Krümmer weg und seit der ganzen repariererei frisst er wie blöde. Einmal Kassel - Berlin und zurück = 2x Tanken!!

Und alles ohne Fehlermeldung? Mal an nem AU Tester gehabt, ob die Werte passen? Undichtigkeiten können definitiv ausgeschlossen werden? Wird er vernünftig warm?

Deine Antwort
Ähnliche Themen