Fragen zum 1,6er CVH
Hi, hab nen Escort MK4 BJ 89 mit dem 1,6er CVH 66 KW/ 90 PS mit Kat drinnet. Letztes Jahr Dez: "Neuere" Teile verbaut: Benzinpumpenrelais, Steuergerät, Mengenteiler, Kerzen, Krafstofffiter usw...- leider kein LLRV auftreiben können, bisher keinen Schlachter mit passenden LLRV gefunden - bei Ford keine Chance - (bei meinem isses nen Boschteil)??? LLRV iss ja bekanntlich ne Fordkrankheit - (unzählige Treads ja schon darüber verfasst worden...). Leerlauf wurde leicht hohchgedreht auf ca 1000 - daher weniger Leerlaufdrehzahlschwankungen.
Folgendes Problem - wenns Kalt ist dann tritt ne Verzögerung beim Gasgeben auf - vorallem in den unteren Gängen - wenn der Motor warmgelaufen war ist mir das nicht aufgefallen.
Auch arg: bisher zwar nur eimal - Motor dreht nur auf 500 Touren - wenn kalt - ???
...und wo bekomm ich das passende so LLRV her?
16 Antworten
Schaue mal nach deinem Kat, was hast für Öl drin, lasse mal Kompression testen?
Kann auch Dein Zündmodul sein.
Wegen des LLRV, schicke mir per PN mal Zu2 Zu3 und die Fahrgestellnummer, denn kann ich Dir vielleicht helfen.
Hmm ja mein Auto war im Dezember beim Boschdienst der hat den durchgecheckt (allerdings wegen dem defekten Benzinpumpenrelais - da hat ich noch kein orchinales aufgetrieben und bin mit einem ähnlichen von Hella gefahren - war halt kein "zeitgesteuertes" - hab ich dann eh wieder auf ein funktionierendes orchinales getauscht da das vorläufige Hellarelais mir die Batterie abgesaftelt hat :-P )
Verteiler issn guter funktionstüchtiger gebrauchter (hätte aber in 330 Km entfernung noch nen neueren liegen...) Zündkabels sind neu - bessere Zündspule ist ebenfalls verbaut worden...
Wegen der Kompression - hab ich Foddo angehängt:
Verlierst Du (natürlich meine ich jetzt das Auto 😁) Wasser? Und wie sieht der Öleinfülldeckel aus? Hat der einen hellraunen "Schmodder" dran?
@ passat-baer:
Neiiiiin - mein Auto verliert kein Wasser, verliert kein Öl, Keine Vermischung von Wasser im Öl kein hellbrauner schmadder im Öleinfüllstutzen - oder umgekehrt Öl im Wasser des Ausgleichbehälters - auch keine Blasen. Darum gehts ja nicht...ZKD würd ich schon bemerken - isses aber nicht....
Ähnliche Themen
Zeig mir mal bei dem Motor das LLRV. Leerlaufregelventil wirst du da aber lange suchen denn der hat einen Zusatzluftschieber.
Reinige die Stauschgeibe, die verölt gerne und dann kommt sowas schonmal vor mit der Gasannahme. Eventuell falsch Kerzen.
Un dbevor wieder einer mit der Ölfrage kommt, vergesst das.
Ich hab genau den selben Motor noch komplett hier rumliegen.
LLRV richtig.
Und das 10W40 ist trotzdem falsches Öl 😉
Und wegen dem Lack bekomme ich nachher ne Mail.
Ok, falsch ist es trotzdem.
Probleme wird es eher geben, wenn er Hydros hätte.
Und wie soll ich Dir ein LLRV zeigen, wenn er keins hat 😕
also ein leerlaufregelventil gibts an diesem motor nicht. genauso gibts aber auch keinen zusatzluftschieber mehr an diesem motor. es handelt sich hier um den 90psler mit ke-jetronic. der 105psler hatte noch einen zusatzluftschieber. der war am ansaugrohr unter dem kaltstartventil verbaut.
10w40 ist das absolut richtige öl für diesen motor. auch mit 15w40 läßt der sich fahren. aber ich persönlich nehme es nicht. nicht vergessen, es handelt sich um einen cvh. die 16v motoren brauchen das 5w40. vorgaben von ford.
und hydros hat er. die verschleißen gern. hast du den denn ein ungesundes rattern unter dem ventieldeckel? das könnte mit den schwankenden kompressionswerten zusammenhängen.
ich würde mich mal mehr auf die ungleichmäßigen kompressionswerte konzentrieren. das könnte der grund sein dass er im kalten zustand unrund läuft und dass es zur verzögerten gasanahme kommt. vielleicht isses aber auch ein zündungsproblem.
wie ist der zustand der verteilerkappe und dem verteilerfinger?
Aaaaalso - die Hydros sind höchstens im Kalten laut - aber nur kurz - kein Grund sich da nen Stress zu machen 😉 Motor ist ne Tauschmaschine (damals beim Tausch angebich neu - jetzt 110.00 Km runter - frage nicht was die Karosse hat) vom Vorbesi alle Rechnungen ja mitbekommen.
Zur Kompression ist zwar nicht schön - aber nicht wiklich tödlich - fährt ja schon seit Mai so rum - ohne Änderung....
Könnte mal die Verteilerkappe tauschen - (Problem liegt 330 Km weiter weg *olo*- *lach* nachschicken mit der Post - oder was???) - die war vorige war neu - seit die "neueren" anderen Teile verbaut worden sind (Steuergerät, Mengenteiler und eben die gebrauchte Verteilerkappe - die weitaus "gebrauchter" aussah als meine vorige die ich drinnet hatte) nimmt der Motor das Gas so seltsam eben an.
Zu LLRV: Was Klickt-Klackt dann immer unter meiner Motorhaube??? - wenn der Leerlauf unter 900/800 fällt - macht manchmal richtige Amplituden bis der Motor absäuft...
Übrigends ist auch der Wassertemperaturfühler (hat zwei - ??? der von Ford - der andere warn Boschfabrikat - iss aber drinn geblieben) getauscht worden - war ein "Neuteil" - nie gebraucht....
Zitat:
Original geschrieben von desdevo
seit die "neueren" anderen Teile verbaut worden sind (Steuergerät, Mengenteiler und eben die gebrauchte Verteilerkappe - die weitaus "gebrauchter" aussah als meine vorige die ich drinnet hatte) nimmt der Motor das Gas so seltsam eben an.Zu LLRV: Was Klickt-Klackt dann immer unter meiner Motorhaube??? - wenn der Leerlauf unter 900/800 fällt - macht manchmal richtige Amplituden bis der Motor absäuft...
Übrigends ist auch der Wassertemperaturfühler (hat zwei - ??? der von Ford - der andere warn Boschfabrikat - iss aber drinn geblieben) getauscht worden - war ein "Neuteil" - nie gebraucht....
also wenn der erst so schlecht läuft seit die teile drin sind, dann stellt sich die frage ob die einstellung deines mengenteilers stimmt. stimmt dein co-wert? hast du mit diesen teilen schonmal ne au machen lassen? wenn der co-wert nicht stimmt dann läuft er wohl zu fett und dadurch hat er ne schlechte verbrennung. d.h. dass unverbrannter sprit mit ausgestoßen wird. schlechte verbrennung bedeutet gerade im leerlauf dass er unrund läuft. das kann so wie bei dir bis zum absaufen führen. oder er läuft zu mager und das macht sich genauso bemerkbar. leistungsverlust. um nen unrunden leerlauf zu haben muß nicht viel verstellt sein.
was da klick-klack macht? hmm, kann ich dir so nicht sagen. auf jeden fall kein llrv. wie gesagt dass hat er nicht. der leerlauf wird über eine leerlaufeinstellschraube eingestellt. und der mengenteiler sorgt für die korrekte spritbemessung.
der hat zwar zwei temperatur sensoren. einmal vorne am kopf neben dem thermsotatgehäuse, aber das is nur für die anzeige im tacho. der andere sensor is unten an der ansaugbrücke in der mitte positioniert.
Iss sogar mägerer gedreht worden - und Co iss in der Toleranz - beim Vermessen gewesen
Hab ich nen Foddo angehängt - von dem was ich meine was nicht ganz richtig funktioniert - iss ein Boschteil - ??? Wurde sogar ausgebaut und vermessen - nüscht... ausgebaut war es offen zu war erst wieder als es eingebaut war. Sieht aus wie ein Luftbypass an der Drosselklappe vorbei.
Und was ist dann der 2te Sensor für einer - sieht auch aus wie ein Thermofühler fürs Kühlwasser - waren 2 Sensoren hinter der Ansaugbrücke im Block einer ein Fordteil der andere ein Boschteil...
Hallo
Dein klicken under der Haube mit abrupten Drehzahlschwankungen verbunden, ist die Schubabschaltung die bei ca.850 -900 U/min einsetzt.
Wahrscheinlich ausgelöst durch verdrehen der Drosselklappenanschlagschraube um deine Drehzahl zu erhöhen!
Ich meine das der Motor ein Poti/Schalter am Drosselklappengehäuse hat der die Schubabschaltung regelt.Aber dein eigentliches Problem könnte ein falscher Systemdruck in der Einspritzanlage sein,ausgelöst durch einen defekten Temperaturfühler oder E-Pumpe, Druckspeicher,Mengenteiler, der Systemdruck sollte im kalten und Warmen Zustand geprüft werden. (Bosch Dienst). Vorrausgesetzt dein Zündgeschirr ist in Ordnung.
Gruß F90