Fragen zu TTS-Motor
Moin Leutz,
möchte evtl. vom guten alten 1,8t-Motor auf den "großen" 2l-TFSI-Motor umsteigen und hab auch schon ein bißchen gelesen. Der Motor soll allerdings in meinen Golf 3.
Mich interessiert in erster Linie das Ansprechverhalten des TFSI-Motors im Vergleich zum 1,8t. Im Moment habe ich den AJQ-Motor (180PS Serienleistung auf ca. 210PS gechipt) verbaut und bei diesem merkt man schon ein recht deutliches Turboloch. Vielleicht hat jemand von Euch schon beide Motoren gefahren und kann ein paar Erfahrungen schildern. Was mich noch brennend interessiert, sind eventuelle Schwachstellen des Motors. Welche Laufleistungen haben Eure Motoren bereits auf dem Buckel und wie ist der Ölverbrauch?
Wahrscheinlich ist der TTS-Motor mit 272PS dem Aggregat aus dem S3 mit 265PS vorzuziehen oder?
Vielleicht hat der eine oder andere noch gute Tipps für einen Umbauer?
Das ganze soll vernünftig und schlüsselfertig gemacht werden. Das so ein Umbau viel Geld kosten wird ist mir ebenfalls klar. Rechne so mit ca. 15k...
Als Basis dient wie gesagt ein Golf 3 mit einem 1,8t-Motor. Eine Abgasanlage von BN Pipes (76mm ab Kat) ist bereits verbaut, ebenso eine Porsche-Bremsanlage (die rote vom 993er). Die Grundbasis ist also erstmal da.
Würde mich über viele gute Tipps freuen.
Beste Grüße 🙂.
Daniel
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von OliverNRW
lolvon einem Golf 3 auf der AB nassgemacht werden...witzig - aber bleibt ja in der VW Familie🙂
meiner sieht aber besser aus😁
wie VW Familie? - muss ich das verstehen?
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von OliverNRW
lolvon einem Golf 3 auf der AB nassgemacht werden...witzig - aber bleibt ja in der VW Familie🙂
meiner sieht aber besser aus😁
Du sagst es, auch jetzt wird sich schon so mancher gedacht haben, daß was an seinem Wagen kaputt ist 😛...
Macht schon Spaß, aber das alles nur im Rahmen, sprich wenn durch sowas keine brenzlichen Situationen entstehen und nicht in der 100er-Zone 😉.
Luke, es scheint schon so, daß die RS-Maschine relativ rar ist. Ich meine nicht als ganzes Auto, sondern als Technikpaket. Wenn Stefan Siemoneit schon so ne Maschine sucht, will das was heissen 😉
achso ja klar😉
aber das Herz (Motor) ist dann von A...😛
Zitat:
Original geschrieben von matti6
VW, Audi, Seat, Skoda, Lamborghini, Porsche..... alles das gleiche...😁😁😁
dann will ich absofort nur noch leistungssteigernde Lambo-Teile an/in meinem Wagen haben .... bezahlen werde ich dann an der Skoda-Kasse 😁😁😁
Also so wie ich das von den nackten Zahlen jetzt lese, schien Master Luke doch fast Recht zu haben.
1,8t 225PS (APX/BAM): 280NM 2200-5500 min-1
2l TFSI 265PS: 350NM 2500-5000 min-1
Ob nun beim TTS bei 2200 min-1 auch schon 280NM anliegen ist ne andere Sache, aber zumindest scheinen beide Motoren sich im unteren Drehzahlbereich nicht viel zu schenken.
Aber mal was zur technischen Seite. Wenn ich mir die Ladeluftkühler von TTS/TTRS so ansehe, dann glaube ich nicht, daß diese 1 zu 1 hinter meine Stoßstange passen. Da ist ja dann auch zusätzlich noch ein Klimakühler. Es wird doch sicherlich irgendwelche technischen Daten für Ladeluftkühler geben, an denen man die Kühlleistung festmachen kann oder?
Kennt sich damit jemand aus?
Ähnliche Themen
Hat eigentlich jemand Schaltpläne von der TTS/TTRS-Motorelektrik?
Wäre mal interessant und ich würde mich freuen, wenn mir da jemand aushelfen kann 🙂.
Zitat:
Original geschrieben von DannyNRW
Ob nun beim TTS bei 2200 min-1 auch schon 280NM anliegen ist ne andere Sache, aber zumindest scheinen beide Motoren sich im unteren Drehzahlbereich nicht viel zu schenken.
mit meinem liquidTT kann ich nachverfolgen, wann wieviel Nm anliegen.
bei ca. 2500U/min habe ich ca. 410Nm anliegen. die gehen konstant hoch bis ca. 4500U/min.
beim "alten" 1,8T setzt der K04 urplötzlich ein. wie es beim neuen TTS ist, weis ich nicht. kann mir aber fast nicht vorstellen, dass da 2/3 des drehmoments viel früher anliegen.
KANN aber durch motormanagement durchaus so eingestellt sein.
Schon beachtliche Werte für den 1,8t, hast Du noch den originalen K04 drin Luke?
Also ich denke ehrlich gesagt auch fast nicht mehr, daß sich da gerade im unteren Drehzahlbereich der TTS-Motor deutlich absetzen kann.
Motormanagement hilft da dann sicher auch nimmer viel, wenn der Motor den für die Turbine nötigen Abgasstrom nicht liefern kann (ob's nun wirklich so ist, weiß ich nicht).
Der TTRS hat da wohl den großen Vorteil von deutlich mehr Hubraum, allerdings ist wohl auch der K16-Lader größer als der K04 (so denke ich zumindest). Glaube ich werde einfach mal mein Glück probieren und so ein Technikpaket suchen, auch wenn die Dinger rar und teuer sind.
Für so ein Sahneteil lohnt es sich sicher zu warten. Der Sound von dem Ding ist sowieso der Hammer 🙂. Nicht das der TTS-Motor schlecht wäre, im Gegenteil. Vielleicht unterschätze ich das Teil ja auch, aber die TTRS-Maschine hab ich ja nun schon live erleben dürfen, einfach der Wahnsinn, was die für ein Feuerwerk in Sachen Beschleunigung abbrennt. Vom subjektiven Fahrgefühl eher unspektakulär, aber wenn man sich die Tachonadel anschaut... einfach Klasse.
Ich sehe halt im Moment auch folgende Fakten. Bei mir ist es im Moment so, daß bei einer Geschwindigkeit von ca. 100km/h gerade mal 2500 min-1 anliegen (5.Gang). Das wird beim TTS sicherlich nicht anders sein, die Tendenz geht da meiner Meinung nach eher nach unten. Wenn man da mal kurz durchbeschleunigen will und erstmal auf den Turbo warten muß, dann macht das wenig Spaß. Nun könnte ich sagen, ich kann ja runterschalten. Die verstrichene Zeit wird die gleiche sein...
Zitat:
Original geschrieben von DannyNRW
Schon beachtliche Werte für den 1,8t, hast Du noch den originalen K04 drin Luke?
ja, habe ich.
der K04 kann durchaus 450Nm stemmen - die frage ist, wie lange. zudem wirds dann für die pleuel eng.
ich war 2x beim individuellen abstimmen (bei -5°C und 30°C) und habe mir eine sehr homogene leistungsentfaltung und vor allem -haltung programmieren lassen. zudem ist der ladedruck begrenzt und keine überschwinger reißen am turbo. das merkt man, wenn voll in den "begrenzer" beschleunigt. aber das ist mir lieber, als wenn es aufs material geht.
je nach außentemperatur hat der wagen 250-265PS und ca. 400-410Nm.
berücksichtigt wurden noch edelstahldruckrohre, kein akustikabsorber im druckrohr und ne 3" AGA ab hosenrohr mit 200er BiKat.
bin damit sehr zufrieden.
wär ein K04-Umbau nicht auch was für dich? rein theoretisch bräuchtest du "nur" die teile ausm cupra oder TT.
Natürlich wäre das was für mich, allerdings habe ich vor 3 Jahren auch gesagt, sowas mache ich nur ein Mal. Vielleicht wäre es auch dabei geblieben, wenn ich damals direkt den großen 1,8t genommen hätte.
Nun stehe ich wieder vor der Wahl und ich denke mir ganz einfach, daß ich jetzt Nägel mit Köpfen machen möchte. Wenn das mit der RS-Maschine dann doch nicht klappt, kann ich wenigstens sagen, ich hab alles probiert, um da ranzukommen.
Es soll halt nicht wieder in 3 Jahren ein neuer Motorumbau dazukommen, dann wird der Wagen ja nie fertig 😉.
Ist Dir eigentlich schon mal was am Motor kaputtgegangen bei dem Drehmoment?
Zitat:
Original geschrieben von DannyNRW
Ist Dir eigentlich schon mal was am Motor kaputtgegangen bei dem Drehmoment?
nö.
ich fahre auch relativ wenig im jahr und hacke nicht wie ein irrer durch die welt. im hinterkopf denke ich aber ab und an mal an die kupplung. 😉
laut den erfahrungen im 8N Forum sollte das der wagen auch auf längere Zeit aushalten.
schlimmer wäre es, wenn der lader an der kotzgrenze bzw. stopfgrenze betrieben wird. und da bin ich noch ne ecke von weg.
RS-Motor? weidmanns heil! 😁
Da ich wahrscheinlich zu den wenigen Leuten gehöre, die bereits alle drei Motoren ihr eigen nennen konnten, hier noch kurz meine Erfahrungen🙂 :
Mein erster TT war der 8N mit 1.8 T und 224 Ps Basis. Bin damals ziemlich naiv an den Kauf herangegangen. Der Vorbesitzer hat jede Menge daran rumgeschraubt: H+R-Gewindefahrwerk, Mischbereifung, Distanzscheiben, Chiptuning. Zum Motor: Die Leistung lag bei 260 PS. Das Turboloch war extrem. Die Leistung kam brachial, sackte danach aber deutlich ab. Wegen des harten Sportfahrwerks waren Geschwindigkeiten von mehr als 200 km/h auf der Autobahn mit Bodenwellen lebensgefährlich.
Ist mit dem Tuning Geschmackssache, mein Ding ist es nicht. Hab die Karre deshalb abgegeben und mir den 8J mit 2.0 TFSI und 200 PS geholt. Der Motor ist ein absolutes Sahnestück! Ein Turboloch hab ich da eigentlich nicht bemerkt. Die Leistungsentfaltung kam über den gesamten Drehzahlbereich sehr harmonisch. Der Wagen mit dem Motor war genau das richtige für die Landstraße: leichtfüßig, spritzig agil, durchzugsstark. Auf der Landstraße war zum Quattro eigentlich kein Unterschied zu bemerken. Aber das ist ja hier nicht das Thema🙂.
Auf der Autobahn fehlte mir bei diesem Wagen jenseits der 180 km/h ein bischen die Power um mit den "großen" mithalten zu können. Gestört hat mich bei dem Wagen der Frontantrieb innerorts und insbesondere bei nasser Fahrbahn. Deshalb halte ich das Vorhaben, den TTS-Motor in einen Golf zu setzen für gewagt🙂. Aber jedem das Seine.
Da ich 40 tkm pro Jahr fahre, hab ich einen relativ hohen "Fahrzeugdurchsatz".
Im vergangenen Jahr hab ich mir deshalb den TTS Facelift gegönnt. Der Wagen verfügt bekanntlich über die Sporttaste.
Das Fahrverhalten und die Motorcharackteristik sind je nach Modus Sporttaste ja/nein EXTREM unterschiedlich. Grundsätzlich würde ich sagen, dass der 2.0 mit 200 PS das harmonischere Aggregat ist. Der TTS ist rauhbeiniger und ruppiger. Von Turboloch würde ich dabei nicht unbedingt sprechen aber ohne Sporttaste kommt das Drehmoment schon wesentlich später. Deshalb kann man den Wagen ohne Sporttaste relativ gemütlich fahren. Bis 3000 U/min fast limosinenartig. Darüber gehts natürlich ab. Die ersten Wochen bin ich innerorts nie mit Sporttaste gefahren, da ich damit nicht klar kam, mittlerweile fast nur noch🙂. Mit Sporttaste hängt der Motor ganz GIERIG am Gas. Wenn man den Fuß nur ein bischen bewegt gehts los, aber gewaltig. Und das gilt auch im unteren Drehzahlbereich. Der Motor schiebt dann los. Allerdings merkt man, z.B. beim Auffahren auf Autobahnen, dass die Leistungsentfaltung mit Sportaste nicht linear durchgeht. Es kommt dann erst mal ein kleiner Drehmo-Abfall, den man dann aber schnell überwinden kann, wenn man voll reinlangt.
Bin mir deshalb nicht sicher, ob man nun überhaupt sagen kann, dass der TTS-Motor ein Turboloch hat. Die Motorsteuerung scheint hier eine wesentliche Rolle zu spielen.
Meine persönliche Einschätzung ist, sozusagen als Tuninglaie, dass das 200 PS-Aggregat besser zum Golf passen wird. Zumindest auf Landstrasse und innerorts. Ampelstarts mit TTS-Motor dürften sich in Rauch auflösen, da ist die 200PS-Version eigentlich schon zu stark. Kann mir allerdings vorstellen, dass der Golf mit TTS-Motor auf der Autobahn brutal abgeht.
Viele Grüße und viel Erfolg!
TT-Kendo
Zitat:
Original geschrieben von TT-Kendo
Mein erster TT war der 8N mit 1.8 T und 224 Ps Basis. Bin damals ziemlich naiv an den Kauf herangegangen. Der Vorbesitzer hat jede Menge daran rumgeschraubt: H+R-Gewindefahrwerk, Mischbereifung, Distanzscheiben, Chiptuning. Zum Motor: Die Leistung lag bei 260 PS. Das Turboloch war extrem. Die Leistung kam brachial, sackte danach aber deutlich ab. Wegen des harten Sportfahrwerks waren Geschwindigkeiten von mehr als 200 km/h auf der Autobahn mit Bodenwellen lebensgefährlich.
kleine anmerkungen:
turboloch, relativ gesehen, extrem: ja
leistung kommt dann brachial: ja
leistung sackt relativ schnell wieder ab: nein -> software muss bescheiden gewesen sein.
Da sieht man mal, wie stark die Meinungen bezüglich Turboloch und Elastizität doch sein können. Während die einen sagen, daß der TTS-Motor erst sehr "spät" sein volles Drehmoment entfaltet und man dies bei Überholvorgängen berücksichtigen muß, so sagen andere wiederrum, daß eigentlich kein wirkliches Turboloch vorhanden ist und dort doch viel von der Software abhängt.
Ich weiß nur noch, daß der TTS-Motor (war bereits gechippt) im Golf 2 wie die Hölle ging. Da ich dort allerdings nur Beifahrer war und aus dem Fond wenig gesehen habe, kann ich im nachhinein schlecht beurteilen, ab welchen Drehzahlen die Post dort abging. Allerdings ist der Golf 2 auch nochmals 200kg leichter als der Golf 3.
Ich kann für mein Empfinden jedoch sagen, daß 200PS im Golf 3 noch gut fahrbar sind, auch auf nasser Fahrbahn gibt es da keine Probleme, wenn man es nicht übertreibt. Wenn man will, dann kann man auch mit 100 Pferdchen Kavalierstarts hinlegen.
Vielleicht kann ja ein TTS-Fahrer einfach mal die zugehörige Motordrehzahl bei folgenden Geschwindigkeiten posten.
Einmal 50km/h, dann 70km/h, 100km/h und 130 km/h.
Vielleicht so in den Gängen 4-6, wobei im letzten Gang 50 km/h sicher nonsens ist.
Bin nach wie vor an Schaltplänen vom TTS/TTRS interessiert 🙂.
Wenn jemand da helfen kann, die Firma dankt 😉
Hier mal ein kleiner Link für dich :
http://www.s-b-c.at/images/stories/2011/See/4/1/see057.jpg
Härrlisch! Den mattschwarzen 8N mit rotem Dachgepäckträger find ich am besten 😁