Fragen zu Resultat Reparatur durch VW-Fachwerkstatt

VW Touran 2 (5T)

Hallo

Hab meinen Touran von der Reparatur zurückbekommen und nun fallen mir ein paar Details auf.

Laut Reparaturrechnung wurden u.a. folgende Leistungen erbracht bzw. Neuteile verbaut:
'Wischerarme BD A+E'
'GFS/Geführte Funktion'
'Deckel (Motorhaube) V Hohlr.-Konservieren'

Mit Wischerarme sind doch wohl die Teile wie auf den angehängten Bildern 1+2 gemeint?
Die schauen nicht neu aus, und der Arm Fahrerseite weist sogar einen Schürfschaden auf, der von mir bzw. dem Schaden (Dachlawine) nicht stammen kann.
Der Wischer Beifahrer erscheint mir zudem zu hoch eingebaut.

Was ist mit GFS/Geführte Funktion gemeint?

Die Motorhaube weist nur an den leicht zugänglichen Flächen Wachs auf; im Kantenbereich/Kanten/Falzen ist da per Fingerreinfühlen gar nix. Kann sich das Hohlraumversiegelung nennen?

Auf den Bildern 3+4 sieht man die aktuelle Situation. Ist das so in Ordnung?

(Insgesamt gibt es weitere Dinge, die für eine VW-Werkstatt kaum in Ordnung gehen können, wenn ein Auto nach Reparatur zurückgegeben wird. Eine offensichtlich kaputte Schalterabdeckung wurde nicht ersetzt, die Dämmmatte hängt rum und lässt sich nicht fixieren und Gummilippen falschrum montiert)

Wie ist Eure Meinung?
(Reklamieren werde ich auf jeden Fall)

Mein Internet spinnt derzeit arg, daher können meine weiteren Beiträge dauern....

Wischerarm Fahrerseite
Wischerarm Beifahrer
Einbauzustand Beifahrer
+1
23 Antworten

Der Stecker ist ja nicht kaputt, nur die Kappe.

Dazu am besten Mal bei einem anderen Auto schauen ob da ne Teilenummer drauf steht.

So ist es ggf. am einfachsten das zu bestellen.

Der Touran wird seit nun 9 Jahren gebaut, ggfs findest du so etwas auf dem Schrottplatz. Da sollten ggfs schon welche stehen, die Totalschaden hatten

Zitat:

Glaube nicht das das Steckergehäuse einzeln gibt.
Eventl. 3D Druck, wenn die Möglichkeit besteht.
Vielleicht oder bestimmt gibt es auch Reparatursätze, was aber nicht leicht zu finden ist.

Ist es tatsächlich so schwierig, die kaputte Verbindungsabdeckung zu ersetzen? Wenn dann muss halt ein komplett neues Teil, an dem das Steckergehäuse montiert ist, eingebaut werden. Dass die (jetzt offenliegenden) Kabel im original geschützt sind, dürfte einen Grund haben, und mit Panzerbanddrüberpappen fang ich ned an.

Ich seh für die Werkstatt kein Hindernis, den Originalzustand wiederherzustellen. Deren Aussage, dass das so offen gehört, irritiert sehr. Ausserdem fängt es an mich zu ärgern, dauernd wegen minderer Reparaturleistungen wem nachzulaufen.

Die Motorhaubedämmmatte wurde nicht ersetzt, und mir so runterhängend wurde das Fahrzeug zurückgegeben. Da wird dann eine Geschichte erzählt, dass die Matte halt geschrumpft sei durch die Hitze des Motors. Die Matte saß stets stramm, wurde aber wohl durch das massive Eindellen der Haube aus der Form gebracht. Schon alleine dass die Matte auf meinen Einwand hin nun neu kommt, muss ich nochmal zur Werkstatt.....

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 16. Februar 2024 um 18:29:27 Uhr:


Der Stecker ist ja nicht kaputt, nur die Kappe.

Dazu am besten Mal bei einem anderen Auto schauen ob da ne Teilenummer drauf steht.

So ist es ggf. am einfachsten das zu bestellen.

Das ist die Aufgabe der Fachwerkstatt. Die bekommen die Schadensbehebung schliesslich gut bezahlt (von meiner Versicherung). Wenn die Werkstatt dir aber erzählen möchte, dass die Kabel an der Stelle ganz normal offen liegen und keine Kappe drüberwar......

Ähnliche Themen

Zitat:

@stahlbacke schrieb am 16. Februar 2024 um 21:57:37 Uhr:



Zitat:

@AudiJunge schrieb am 16. Februar 2024 um 18:29:27 Uhr:


Der Stecker ist ja nicht kaputt, nur die Kappe.

Dazu am besten Mal bei einem anderen Auto schauen ob da ne Teilenummer drauf steht.

So ist es ggf. am einfachsten das zu bestellen.

Das ist die Aufgabe der Fachwerkstatt. Die bekommen die Schadensbehebung schliesslich gut bezahlt (von meiner Versicherung). Wenn die Werkstatt dir aber erzählen möchte, dass die Kabel an der Stelle ganz normal offen liegen und keine Kappe drüberwar......

Melde die schlampige Arbeit deiner Versicherung. Die wird die Arbeit überprüfen lassen und dann nicht voll bezahlen.

Und damit beraubt man sich gänzlich der Chance, dass das die Werkstatt doch noch zur vollen Zufriedenheit richtet.

Bevor ich mich beginne richtig zu ärgern über die Reparaturleistung, stelle ich hier erst mal folgendes rein:
Und zwar hab ich nun bei näherer Beschau festgestellt, dass im Wasserkasten (siehe Bilder) rechts eine Metall'platte' mit zwei Schrauben verbaut ist, aber links zwar die zwei Schraubgewinde vorhanden sind, aber keine Platte.

Desweiteren, aber wohl weniger von Belang: am Stoss der beiden Wasserkastenhälften klafft nun, nachdem die linke Hälfte im Rahmen der Nachbesserung auch ersetzt wurde, ein Spalt (siehe Bild3). Kann das so sein, darf das so sein (abgesehen vom optischen Eindruck)? Niederdrücken hilft nicht, der Spalt bleibt. Irgendwie will ich mir nicht vorstellen, was da alles darunter nicht gemacht und vergessen wurde, was ich so gar nicht sehen kann.....

Dscn3302
Dscn3304
Dscn3298

Zitat:

@FranziskaW schrieb am 17. Februar 2024 um 11:13:16 Uhr:


Und damit beraubt man sich gänzlich der Chance, dass das die Werkstatt doch noch zur vollen Zufriedenheit richtet.

Wenn ich das der Versicherung mitteile, brauch ich meinen Wagen in DER Werkstatt tatsächlich nicht mehr zum Richten bringen..... . Mir liegt eher eine offizielle Beschwerde an die Geschäftsleitung auf der Zunge bzw. in den Tippfingern, warte aber erst mal den zweiten Nachbesserungstermin ab.
Eins jedenfalls ist wohl sicher: deren interne Kommunikation und/oder Qualitätsanspruch ist substandard.
Meine Kontaktperson kann vielleicht nicht mal was für die Zustände, aber er kriegts halt auch ab.

Das ist absoluter Pfusch. Reklamieren. Geht gar nicht. Man sieht deutlich das da vorher zwei Schrauben drin waren. Das zum Fachkräftemangel und Motivation der Leute. Man hat ja heute schon Angst krank zu werden, wenn man denkt bei einer Operation passiert so was.

Deine Antwort
Ähnliche Themen