Fragen zu Pre Cleaner und Autoshampoo
Habe da mal wieder zwei Fragen.
Habe gegoogelt und die Suchfunktion bemüht, allerdings fand ich nur verschiedene Meinungen.
Zum Pre Cleaner:
Womit trägt man diesen am besten vor dem Wachsauftrag auf? Applikator-Pad oder Polierschwamm?
Ich habe es mit dem Polierschwamm (Petzolds) gemacht.
Abtragen ist klar, mit einem MFT.
Zum Shampoo:
Wollte mir evlt. ein Wash&Wax Shampoo kaufen. Dieses wollte ich dann bei ca. jeder 3ten Wäsche anwenden (ob es was bringt und/oder lohnt lasse ich mal so im Raum stehen).
Sonst wasche ich immer mit dem CG Glossworkz, CG Citrus Wash & Gloss oder mit dem Dodo Juice BTBM.
Welches Wash&Wax Shampoo ist emfehlenswert?
CG Wash&Wax? Dodo Juice Sour Power? ValetPRO Poseidon Carnauba Wash? Surf City Garage Pacific Blue Wash&Wax?
oder was ganz anderes?
Danke für Eure Antworten 🙂
MfG
Ähnliche Themen
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Sachte
P40 is toll aber momentan hab ich hier bereits (wieder) die Scheiben innen und "Lichter" außen mit Quick&Shine von KochChemie gemacht und da jagt ein Wow das andere. Ich denke ich hau das diese Woche nach einer langen Abstinenz wieder über den Lack (damals war das Auto nicht beschichtet)Auf der Pulle steht dick unterstrichen, daß es Versiegelungen und Wachse nicht angreift.
Das kostet auch ~14,90€ pro Liter. P40 dagegen ~27,40€.
Das Quick & Shine ist wirklich gut. EIn Bekannter von mir hat eine Probeflasche bekommen und war ganz angetan von der Glätte und dem Apperleffekt. Das gute daran ist, dass man es wohl auch auf der Scheibe verwenden kann. Wie lange der Effekt allerdings anhält weiß ich jetzt aber ( noch ) nicht.
gruss
E.
Ich habe mir tatsächlich auch noch keine Gedanken gemacht, wie gross wohl der Wachsanteil im Pacific Blue oder im CG P40/Pro Detailer ist. Was ich bei der Nutzung bemerke, kann ich aber wiedergeben.
Mit 40ml Pacific Blue auf 15 Liter Wasser bemerke ich halt "keine" (oder nur sehr sehr minimal) Auffrischung der Konservierung durch das Wash & Wax. Es bleibt dennoch mein Lieblings-Shampoo, es ist super "flutschig" auf dem Lack und das Wasser läuft prima ab. Mehr aber auch nicht (bei meiner Dosierung).
Beim CG P40/Pro Detailer ist das anders. Da findet eine "Auffrischung" statt, in welcher Form auch immer, die je nach Fahrprofil und Wetter auch mal > 1 Woche hält. Im Mittel wasche ich so alle 14 Tage (mal mehr, mal weniger) und dann nutze ich ihn wieder.
Speziell vom Wachs im P40 hat bis jetzt tatsächlich noch keiner berichten können - ist mir zumindest nicht bekannt - jedoch sind mir Berichte bekannt, dass man die Standzeit der Konservierung eines mit Collinite #476s behandelten Wagen bei regelmässiger Verwendung des P40 Detailers weit über die normale Standzeit hinaus verlängern kann.
Durch meine regelmässige Nutzung des P40 Detailers halte ich mich auch zurück, was Berichte über die Standzeiten versch. Wachse angeht. Ist einfach nicht mehr aussagekräftig.
Und nochmal zum Vergleich: Es ist mir zwar immer noch nicht bekannt, wieviel Prozent von welchem Wachs wohl im Pacific Blue Shampoo oder im CG P40/Pro Detailer ist. Aber das Shampoo nutze ich wie gesagt mit 40ml auf 15 Liter, den Detailer pur. Ich denke schon, dass da mehr auf dem Lack ankommt, auch ohne genauere Zusammensetzungen und Inhaltsstoffe zu kennen.
Alleine dass es funktioniert, gibt mir doch Recht.
Eine "Schaumkanone" nutze ich (noch?) nicht und da wir sehr kalkhaltiges Wasser haben, vermeide ich eher alles Antrocknen auf dem Lack, so dass ich noch keinen Schaumauftrag länger auf dem Wachs beobachtet habe.
Quick&Shine von KochChemie klingt interessant wie auch der Sonax BrillantShine Detailer. Da mich der CG P40/Pro Detailer jedoch so überzeugt hat, wurde er schnell als Gallone angeschafft. Und der wird nun erst mal genutzt und sich bei Neuanschaffungen zurückgehalten, Neugierde hin oder her 😉
Gruss DiSchu
Also noch mal 2 Dinge.
Quick & Shine:
Ich habe eben noch mal nachgefragt, mein Kollege sagte der Effekt würde "gefühlt" ca. 1 Woche anhalten. Ist zwar alles andere als eine konkrete bzw. geprüfte Aussage, aber immerhin.
Wash & Wax:
Beim Valet pro Poseidon ist es so, dass bei 100ml / 10 Liter Wäsche auf UNGEWACHSTEM Lack ein Apperleffekt eintritt, der an ein normal gewachstes Auto erinnert. Die Perlen sehen wirklich so aus, als wenn der Wagen gewachst ist. Relativ hoch und zumindest schön rund. Der Effekt lässt nach einer Woche ( bei meinem Fahrprofil - also ca 600 KM ) stark nach. Die Perlen sind dann ungleichmäßig, ausgefranst und flach. Eben so wie man es kennt, wenn ein Wachs das Ende seiner STandzeit erreicht hat.
Eine 500ml Flasche Poseidon kostet ca. 8 EUR - das ist mir für 5 Wäschen mit 100er Dosierung echt zu teuer. Da wachse ich lieber, habe viel länger Ruhe und es ist dagegen lächerlich billig.
Gruss
E
Mein Vergleich findet auf einer Versiegelung statt. Diese haben bekanntlich (meistens) eine andere "Glanzoptik" als gute Carnaubawachse. Daher sehe ich das ziemlich deutlich. Wie schon davor gesagt würde ich das aber mehr auf Öle&Co. schieben als auf die Wachsanteile.
Eine Woche Quick&Shine ist relativ mager. Lack beschichtet oder nur Q&S? Bzw. gings überhaupt um Lack oder um Scheiben? 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Sachte
Mein Vergleich findet auf einer Versiegelung statt. Diese haben bekanntlich (meistens) eine andere "Glanzoptik" als gute Carnaubawachse. Daher sehe ich das ziemlich deutlich. Wie schon davor gesagt würde ich das aber mehr auf Öle&Co. schieben als auf die Wachsanteile.Eine Woche Quick&Shine ist relativ mager. Lack beschichtet oder nur Q&S? Bzw. gings überhaupt um Lack oder um Scheiben? 🙂
Scheibe und Lack. Auf dem Wagen war mal irgendwann Wachs ( 476 ), der Wagen wird aber nicht sonderlich oft gepflegt und gewaschen, durchaus auch mal Waschanlage, deswegen würde ich tippen man kann davon sprechen dass es auf einem tendentiell ungewachsten Lack war. Und der Kollege ist auch jemand, der sich damit nicht im Detail befasst - deswegen ist die Aussage "gefühlt 1 Woche" sowieso schwammig.
Aber da haben wir wieder die immerwährende Diskussion : Wachs auf versiegelung ? ratsam ? effektiv ? wie lange haltbar ?
Ich würde prinzipiell wachshaltige Shampoos bzw Detailer nur auf gewachste Autos packen.
gruss
E
Zitat:
Original geschrieben von Elchtest2010
... der Wagen wird aber nicht sonderlich oft gepflegt und gewaschen, durchaus auch mal Waschanlage ... Und der Kollege ist auch jemand, der sich damit nicht im Detail befasst ...
Sofort jeden Kontakt abbrechen !!! 😁 😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von Elchtest2010
... deswegen ist die Aussage "gefühlt 1 Woche" sowieso schwammig.
Anders wird es wohl auch kaum gehen:
Steht der Wagen in der Garage und wird nur 2x die Woche bei Schönwetter zum McDonalds ausgefahren, wirds länger halten, als wenn er unter der Laterne parkt und die ganze Woche bei Mistwetter über die Autobahn getreten wird.
Das sollst Du nun natürlich nicht beantworten, aber das beeinflusst die "Standzeit" eines Wachses, einer Versiegelung, eines Detailers, eine Wash&Wax-Shampoos oder eines Was-auch-immer natürlich deutlich. Alles relativ 😉
Gruss DiSchu
Zitat:
Original geschrieben von Elchtest2010
Aber da haben wir wieder die immerwährende Diskussion : Wachs auf versiegelung ? ratsam ? effektiv ? wie lange haltbar ?
Ich würde prinzipiell wachshaltige Shampoos bzw Detailer nur auf gewachste Autos packen.Sagt man. Mir sind aber so wirklich keine Begründungen für dieses Prinzip bekannt 🙂 soll der Wachs nicht so lange drauf bleiben (können)? wäre prinzipiell egal 😉 wenn es um Detailer/Wachsshampoos geht.
Ich behaupte mal, die halten auf Versiegelungen durchschnittlich 7 Tage und auf Wachsen eine Woche.
Nur ist der Wischaufwand beim Quick&shine halt bisschen höher, um es schlierenfrei aufzulegen. 7 Tage sind mir da zu wenig. Es hält auf meinen Rücklichter aber schon merkbar länger als 1 Woche. Mal sehen.
Ich will mal ganz kurz etwas einwerfen.
Ich verwende auch den CG P40 Detailer und bin total begeistert davon. Ich für meinen Teil muss sagen, dass man bei diesem Detailer einen deutlichen Glättezuwachs spürt und so kommt der bei mir nach jeder Fahrzeugwäsche drauf. Ich muss aber auch dazu sagen, dass es mein erster Detailer ist und ich somit keinen Vergleich habe was besser oder schlechter is. Der verbrauch ist ja recht sparsam, aber es würde mich trotzdem interessieren ob der Detailer konzentriert ist und man ihn mit dest Wasser "strecken" kann mit mehr oder weniger gleichbleibender Leistung.
Man muss ja kein Geld zum Fenster raus werfen 😉
Der CG P40 Detailer wird häufig 1:1 mit destilliertem Wasser gestreckt. Soll genauso gut funktionieren. Viel mehr kann ich dazu nicht von mir geben, da ich ihn pur nutze.
Funktioniert pur prima, bringt mich finanziell nicht um, bleibt so 😉
Probiers einfach aus. Du musst ja nicht gleich einen halben Liter anmischen, eine kleine Menge zum Ausprobieren.
Gruss DiSchu
Zitat:
Original geschrieben von retailer
Ich will mal ganz kurz etwas einwerfen.Ich verwende auch den CG P40 Detailer und bin total begeistert davon. Ich für meinen Teil muss sagen, dass man bei diesem Detailer einen deutlichen Glättezuwachs spürt und so kommt der bei mir nach jeder Fahrzeugwäsche drauf. Ich muss aber auch dazu sagen, dass es mein erster Detailer ist und ich somit keinen Vergleich habe was besser oder schlechter is. Der verbrauch ist ja recht sparsam, aber es würde mich trotzdem interessieren ob der Detailer konzentriert ist und man ihn mit dest Wasser "strecken" kann mit mehr oder weniger gleichbleibender Leistung.
Man muss ja kein Geld zum Fenster raus werfen 😉
ich habe ihn 2/3 Detailer und 1/3 dest. Wasser gestreckt. Ich nutze ihn aber sehr selten und nicht als typischen Detailer nach der Wäsche, sondern zB um Kalkflecken nach der Wäsche ( Wasser dass zB noch aus Dichtungen läuft ) zu entfernen. Das klappt so gut
Gruss
E
Zitat:
Original geschrieben von Elchtest2010
zum Precleaner: geht beides, mit dem P.Schwamm kannst Du etwas mehr Druck ausüben
Kratzen Schwämme nicht mehr als Mfts? Wären die s.g. harten Mfts beim Auftrag nicht besser? Imho arbeitet der Precleaner am meisten beim Auftragen und nciht beim Abtragen.
Oder hab ich das Precleaner-Prinzip falsch verstanden?
Zitat:
Original geschrieben von Sachte
Kratzen Schwämme nicht mehr als Mfts? Wären die s.g. harten Mfts beim Auftrag nicht besser? Imho arbeitet der Precleaner am meisten beim Auftragen und nciht beim Abtragen.Zitat:
Original geschrieben von Elchtest2010
zum Precleaner: geht beides, mit dem P.Schwamm kannst Du etwas mehr Druck ausübenOder hab ich das Precleaner-Prinzip falsch verstanden?
wieso - diese Polierschwämme sind doch ähnlich beschaffen wie die weichen Maschinenpads, die man ansonsten zum Auftrag des PreCleaners mit Maschine nutzt