Fragen zu Motoren
Hallo,
Ich überlege zur Zeit einen X2 für meinen Sohn zu kaufen. Natürlich als Automatik und Diesel mit XD.
Jetzt bin ich darauf gestoßen das der 18d, 20d, 25d alle einen 4zylinder mit 1995ccm haben.
Wie funktioniert das? Zusätzliche Turbolader oder eine andere Einspritzung ? Reicht da der 18d für ihn aus ( soll schon sportlich sein, aber für einen Fahranfänger geeignet) oder sollte ich bis nächstes Jahr warten und den 20d kaufen wenn er wieder erhältlich ist?
Beste Antwort im Thema
In den Staaten wurde er früher eingeführt, hier müssen wir noch a bisserl warten. Ich schätze, dass es mindestens Mai wird. Fahrdynamisch können wir offensichtlich einen echten Familiensportwagen erwarten. Aggressives Motorsetup, neues Fahrwerk, neue Hinterachse plus mechanisches Torsendiff vorne, fette Bremse. Genial.
Die US Tester waren auf der Rennstrecke sehr angetan und bemängeln lediglich, dass er im direkten Vergleich mit M5 und M850i ein wenig blass rüberkommt. Ach nee, das hätte ich nicht gedacht, dass ein 625PS M5 tatsächlich etwas sportlicher rüberkommt. Sowas aber auch....
40 Antworten
Zitat:
@Franky_1962 schrieb am 29. Juni 2018 um 19:57:33 Uhr:
Aber nach 5 Jahren wird er mir bestimmt um die Ohren fliegen! Also freut euch an den standfesten 190- 230 PS und gut
Was noch zu beweisen wäre. Die hochgezüchteten Motoren bekommen in der Regel auch bessere Materialien und somit standfestere Teile spendiert. Es ist ja nicht so, dass der 2-Liter-Motor mit z.B. 150 PS die gleichen Kolben, Nockenwellen, Laufbuchsen etc. hat, wie der mit 381 PS.
R6 quer? Klar ginge das. Eng, aber geht. Müsste man mal in Gropegårdsgatan 2, 417 15 Gothenburg, Sweden nachfragen, wie die das gemacht haben...
Zitat:
@XC70D5 schrieb am 29. Juni 2018 um 20:07:14 Uhr:
Zitat:
@Franky_1962 schrieb am 29. Juni 2018 um 19:57:33 Uhr:
Aber nach 5 Jahren wird er mir bestimmt um die Ohren fliegen! Also freut euch an den standfesten 190- 230 PS und gutWas noch zu beweisen wäre. Die hochgezüchteten Motoren bekommen in der Regel auch bessere Materialien und somit standfestere Teile spendiert. Es ist ja nicht so, dass der 2-Liter-Motor mit z.B. 150 PS die gleichen Kolben, Nockenwellen, Laufbuchsen etc. hat, wie der mit 381 PS.
... drum halten bei uns in der Arbeit die neuen 4 Zylinder auch rund 100.000km weniger als die alten 6 Zylinder. Sprich während die alten teils mit 400.000 km verkauft wurden haben wir jetzt bei 250.000 km Motorschäden...
GREETINX
Evtl werden die Motoren auch stärker beansprucht, weil sie mehr Spaß machen... 🙂
Ist das Nutzungsprofil wirklich identisch, dann ist es natürlich schon gravierend. Mehr Technik bedeutet natürlich auch immer mehr kumuliertes Ausfallrisiko. Welche Schäden hatten denn die Motoren?
Ähnliche Themen
Die kleinen Turbomotoren sind natürlich empfindlicher, wenn man sie nicht gut behandelt. Wer die nicht vernünftig warm- und kaltfährt, riskiert natürlich schneller einen Schaden als bei einem 6-Ender ohne Turbo.
Zitat:
@doomsday2004 schrieb am 3. Juli 2018 um 19:16:45 Uhr:
Evtl werden die Motoren auch stärker beansprucht, weil sie mehr Spaß machen... 🙂Ist das Nutzungsprofil wirklich identisch, dann ist es natürlich schon gravierend. Mehr Technik bedeutet natürlich auch immer mehr kumuliertes Ausfallrisiko. Welche Schäden hatten denn die Motoren?
Muss ich mal an der entsprechenden Stelle nachhaken. Nachdem die Fahrzeuge primär auf der BAB unterwegs sind und Silber Blau lackiert äh beklebt sind ist von regelmäßigem Volllastbetrieb aber auch ausschließlich Langstrecke auszugehen. ... Kalt und Warmfahren.... wohl nicht immer möglich
Okay, bei so colorierten Fahrzeugen ist das Achtgeben auf das mobile Arbeitsgerät nicht 1. Priorität ;-)
Lol. Das stimmt 🙂
Ich glaube nicht, dass es bei der Haltbarkeit ursächlich ums Downsizing geht.
Härtere Abgasnormen und gesteigerte Kundenerwartungen verlangen aufwendigere und grenzwertigerere technische Lösungen. Das wirkt sich auch auf die Lebensdauer aus.
Und wenn wir ehrlich sind:
Moderne Alltags-Autos sind max 10 Jahre bzw. 200tkm fahrbar, bevor die Unterhaltskosten in keiner Relation mehr zum Zeitwert stehen.
Leider.
weiß jemand, wann der 20i xDrive wieder zu haben sein wird? im moment ist er ja online nicht mal konfigurierbar
Meiner Info nach ab März 2019!
Ist meiner Meinung nach sowieso ein Rätsel, warum dieser so lange vom Markt verbannt wird, obwohl er sehr gefragt ist. Klar BMW hat einige nicht so gefragten Modelle wg WLTP vorübergehend in Europa vom Markt genommen, aber hierzu zählt der 20i xdrive eher nicht.
ich verstehe es auch nicht... aber vielleicht wollen sie damit mehr diesel verkaufen, damit die leute dann in ein o zwei jahren auf benzin o elektro umsteigen (müssen) 😉
Zitat:
@TomTom80m schrieb am 14. November 2018 um 08:20:08 Uhr:
ich verstehe es auch nicht... aber vielleicht wollen sie damit mehr diesel verkaufen, damit die leute dann in ein o zwei jahren auf benzin o elektro umsteigen (müssen) 😉
Wie soll man das verstehen? Diesel werden komplett verboten?
Das glaub ich nicht -
dann würde nämlich die ganze Wirtschaft den Bach runtergehen; das wird die Politik nie und nimmer riskieren.
Aufgrund des Smileys vermute ich mal, dass der Beitrag sowieso nicht ganz so ernst gemeint war.
nein war nicht so ernst gemeint...aber wer weiß was den politikern alles einfällt u vielleicht auch noch benziner verbieten 😉
Es stehen 20 xdrive in Mengen als Lagerfahrzeuge zur Verfügung. Die haben den Neuen Abgastest nicht geschafft. Wurden zwischen 3 und 6 2018 gebaut.
Die Rabatte sind ganz erheblich, die Leasingraten niedrig.
Habe einen mit 26,5% für 3 Jahre geleast.
Gruß
Fjh