Fragen zu meiner Harley davidson FXST
Hallo,
Ich habe auf Grund eines "Unfalls" von meiner vl 800 suzuki damals bitte diesen Jahres eine Harley gekauft. Und muss mich nun auch hier erstmal reinfuchsen und stelle bestimmt auch hier viele " dumme" Fragen aber nun gut uch denke aber das mir hier einige sicher weiter helfen können.
Kurze Daten
Harley davidson FXST
Erstzulassung 5.1989
Die erste Frage ist :
Wenn ich den Bock etwas länger stehen hatte und sie dann mal Starte und sie dann Laufen lasse und im Leerlauf etwas Gasgeben, habe ich immer rechts einen relativ großen Ölfleck auf dem Boden, ist das normal bei diesem Modell( eine art "Entlüftung" so is es mir erklärt worden , oder ist es Schwachsinn) Fotos sind im Anhang. Oder sollte ich dem mal weiter aufn Grund gehen ? Der schwarze Schlauch geht direkt an den motor
Zweite Frage:
Ich habe jetzt eine mitschwimmende Scheibenbremsen hinten drauf, die is nun so weit runter dass sie nur noch klappert beim fahren, nun die frage würdet ihr wieder eine Mitschwimmende verbauen oder eine starre, dazu kommt das in der Scheibe auch der Sensor / Magnet für die Geschwindigkeit / Tacho eingelassen worden ist, ist das " loch" selber gebohrt worden ( was ich bezweifel bei der härte einer Bremsscheibe, aber man weiß ja nie ) oder gibt es extra Scheibenbremsen die dieses schon vorgefertigt haben?
Gefunden hätte ich auch eine Bremsscheibe wo ich denke das sie passen könnte, ich weiß nicht ob ich die Seite hier verlinken darf ? Ich mach es jetzt einfach mal Diese Bremsscheibe
Vielleicht kann mir der eine oder andere sagen ob es die passende ist 🙂
Die dritte Frage ist
Mein handbremszylinder ist undicht und verliert Bremsflüssigkeit was nun schön auf den weißen Tank sich " eingebrannt hat" ich hoffe ich bekomme es raus poliert . Aber nun die frage durch die ganzen Umbauten mit Stahlflexleitungen und den zwei Scheibenbremsen vorne usw bin ich mir unsicher was ich dort für ein Handbremszylinder kaufen soll ob es auch dort irgendwelche Besonderheiten gibt.
Ja, ich kann auch in den Fahrzeugschein schauen , aber ich muss gestehen dort werde ich nicht so ganz schlau draus.
Ich danke schon einmal im voraus für die Antworten und hoffe das der eine oder andere etwas erbarmen hat bei den Fragen:P
Grüße
55 Antworten
Würde ich ja gerne mal in montiertem Zustand sehen.
Und das funktioniert dann wie ein Ölabscheider?
Sachen gibt´s...
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 31. Dezember 2020 um 13:57:17 Uhr:
Ich glaub die Dinger kommen jeweils an die Köpfe
.
So ist es!
Ab und an, müssen sie entleert werden.😉
Eine Alternative für Modelle bis 92🙂
Ähnliche Themen
Zum Ölspucken aus dem Kurbelhäuschen und dem Ventil ist jetzt alles gesagt, nur eins noch nicht - schaue auch den Ölstand an.
Wenn zuviel Öl enthalten ist - und es wird oft zuviel eingefüllt, teilweise auch weil eben eine gewisse Menge ins Kurbelgehäuse ist - dann verstärkt sich das Ganze.
Catchcan ist wohl Geschmackssache, ich find´s ein überflüssiges Gimmick, und das bißchen was reinpaßt läuft ja auch wieder über.
Zitat:
@Easygear schrieb am 31. Dezember 2020 um 20:12:44 Uhr:
Wenn zuviel Öl enthalten ist - und es wird oft zuviel eingefüllt, teilweise auch weil eben eine gewisse Menge ins Kurbelgehäuse ist.Catchcan ist wohl Geschmackssache, ich find´s ein überflüssiges Gimmick, und das bißchen was reinpaßt läuft ja auch wieder über.
.
Zum Ersten sollte schon deswegen der Ölstand immer bei warmgefahrenen Motor kontrolliert werden.🙂
Zum Zweiten muß man diesen Behälter (unter der Saison, und nicht nach einer
längeren Standzeit) eben alle 200 KM mal ausleeren.😉
Es gibt schlimmeres!😁
ÄH sorry aber das eine Trockensumpfschmierung ist ist eigentlich egal wie voll man den Behälter macht, solange genügend drin ist, zumindest für den Umlauf. Wenn du zu viel einfüllst kann dir das doch höchstens oben aus dem Einfülldeckel kommen.
Die Schläuche sind doch alle unten dran.
@KapitaenLueck
Ja ,genau so isses !
Wenn in meiner Softail zu viel drinn ist supts oben am Verschlußstopsel raus wenn's Öl warm ist 🙂
Jetzt überlegt nochmal genau, was ihr übersehen habt.
Ich weiß wann und wie man den Ölstand kontrolliert und ihr wißt es auch.
Es ging aber um Fragen eines HD-Neulings um rausgepumptes Öl - genau da liegt der Zusammenhang mit einem oft gemachten (Anfänger-) Fehler.
Und der geht so : der Proband blickt in den Öltank seiner vor einem Jahr zum letzten Mal gelaufenen Harley und sieht der Schmiermittelstand ist niedrig.
Also wird schön nachgefüllt.
Jetzt stimmt der Meßstab im Öltank, aber es ist deutlich zuviel im Kreislauf, denn es war ja eine ganze Menge im Kurbelhaus.
Der Unterschied ist größer als nur die Differenz zwischen Kontrolle bei kaltem oder warmem Motor.
Und selbstverständlich drückt es die Gaudi erst mal bei der Kurbelwellenentlüftung raus, das hat doch nichts damit zu tun ob alle übrigen Öl-Schläuche drauf sind.
Nach langer Standzeit wäre sowieso eine Menge rausgespritzt.
So ist es aber noch mehr.
Das betrifft alle HD´s ohne Wanne unter dem Getriebe, bei denen das Öl wieder steil nach oben muß.
Außerhalb der Winter-Standzeit während des regelmäßigen Betriebes mit normal leerem Kurbelgehäuse ist der Fall anders.
Die Filterchen und Chrombecherchen am Entlüftungsschlauch sind nutzlose Gimmicks die wichtig ausschauen, aber so überflüssig sind wie ein BH an Micaela Schäfer.
Als Geschmackssache diskutabel (den Filter meine ich) aber sonst eher nicht.
Man weiß irgendwann wie lange die Standzeit sein kann, bis aus dem Schlauch wieder rausgespuckt wird beim Starten.
Nach dem Winter oder der Entlassung aus der Nervenheilanstalt stellt man ja sowieso immer einen Becher hin beim ersten Start.
Da kommt dann ohnehin viel mehr, als in das kleine Chrom-Gadget passen würde.
Ab da findet dann je nach Zustand des check balls und filter-screens an der Ölpumpe, Standzeiten und anderen Faktoren ein unterschiedlich intensives nebeln oder tropfen statt, das sich nicht pauschal in ml bis zur Entleerung des Becherchens benennen läßt.
Die Zwischenstation einer begrenzten Menge über das Filterchen macht das leichte (im Normalfall) Nebeln nicht einmal offiziell legal, aber normalerweise kräht da auch kein Hahn danach.
Außer kleinen Schwedinnen vielleicht.
Vorsichtshalber weise ich darauf hin, daß in diesem post die Worte tropfen, steil nach oben, eine Menge rausgespritzt und Micaela vorkommen, aber in keiner Weise in direktem Zusammenhang stehen.
Ich hab verstanden was du meinst! Deswegen habe ich auch geschrieben,
dass der Ölstand bei betriebswarmen Motor maßgebend ist, und nicht bei kaltem,
wo vielleicht eine gewisse Menge an Öl durch das etwas undichte Kugelventil durchgesickert ist.
Das kleine Becherchen ist auch nicht für einen Start nach der Wintersaison o.ä. gedacht,
sondern nur für den Normalbetrieb.😉
Ich weiß, daß das so gedacht ist, aber.......das braucht doch im Normalbetrieb auch keiner...!
Aber wenn`s scheee macht....