Fragen zu E-Auto Förderung/BAFA-Prämie
Hallo zusammen!
Nachdem wir zwischen den Jahren eine Zoe probegefahren sind, wollen wir demnächst zuschlagen und eine leasen (ADAC-Angebot). Allerdings warten wir auf die Umsetzung der neuen Förderung. Dazu hört man irgendwie gar nichts mehr.
Beim BAFA war bis Ende 2019 auf dem Homepage zu lesen, dass man mit Hochdruck an der Umsetzung arbeitet und man bitte derzeit von Anfragen diesbezüglich absehen solle. Seit Anfang 2020 steht dort:
"Hinweis:
Zum jetzigen Zeitpunkt liegen dem BAFA keine Informationen vor, wann und wie die Richtlinie zur Förderung von elektrisch betriebenen Fahrzeugen geändert wird. Bitte sehen Sie von telefonischen Anfragen ab. Sobald entsprechende Informationen zur Verfügung gestellt werden können, werden sie auf dieser Seite veröffentlicht. Vielen Dank für Ihr Verständnis."
Auch in der Presse ist das Thema nach dem Hype damals verschwunden...
Weiss hier jemand mehr?
VG, vobbe
Beste Antwort im Thema
Es wird leider immer offensichtlicher, das die neue Prämie bewusst verzögert wird. Ich denke der Hauptgrund dürfte ein bestimmtes Fahrzeug aus dem Hause VauWeh sein.
Es würde mich echt nicht wundern, wenn der Verkaufsstart und Beginn der Prämie auf den gleichen Tag fallen.
Und da wundert sich die Regierung, das die Wähler scharenweise zu anderen Parteien überlaufen...
1717 Antworten
Ich habe mal ein bisschen in einem anderen Forum gestöbert, dort wird die Situation ebenfalls heiß diskutiert, allerdings ist die Grundstimmung dort deutlich positiver und man geht in der Mehrzahl davon aus, dass zumindest alle Anträge für 2023 noch bedient werden. OK, dann denke ich jetzt auch mal positiv.
Die BAFA ist jetzt mit den Anträgen bis inkl. 31.08.23 durch. Alle, die danach den Antrag gestellt haben, werden sicherlich die normalen Bearbeitungszeiten von ca. 3-4 Wochen haben (von jetzt an?).
@Nipo: woher hast du diese Info?
Bleibt zu hoffen, dass nun meiner vom 7.9. bald (hoffentlich positiv) entschieden wird. 😉
Ähnliche Themen
Mein Antrag vom 31.08.23 ist heute positiv beschieden worden. Und es gab vorgestern schon die ersten Meldungen zu diesem Stichtag. Und die BAFA arbeitet nach dem FiFo-Prinzip.
Danach sind die Zulassungen/Anträge wieder auf dem normalen Niveau.
Zitat:
@Nipo schrieb am 24. November 2023 um 11:01:56 Uhr:
Die BAFA ist jetzt mit den Anträgen bis inkl. 31.08.23 durch. Alle, die danach den Antrag gestellt haben, werden sicherlich die normalen Bearbeitungszeiten von ca. 3-4 Wochen haben (von jetzt an?).
Morgen...!
Wir wissen leider nicht, wie viele Anträge die BAFA pro Tag/Woche wegarbeitet.
In der Zwischenzeit sind für September ~15.000, für Oktober ~19.000 und für den bisherigen November vielleicht um die 19.000 Anträge gestellt worden, die jetzt erstmal abgearbeitet werden müssen, wenn heute ein Antrag gestellt wird. 😉
Schneller dürfte es auf jeden Fall gehen. 🙂
MfG André
01.09 und ist in Bearbeitung.
Die letzten 2 PKW war das binnen 3 Wochen da.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BAFA Auszahlung' überführt.]
Morgen...!
Folgender Artikel [1] ist leider hinter einer Paywall. Aber via Google erhält man den wichtigsten Teil. 😉
Das kommt stark auf das Timing an. In diesem Jahr gibt es die Prämie noch sicher. Für das kommende Jahr ist allerdings noch nicht bestätigt, dass die Förderung fortgesetzt wird. Nur wer sein Auto noch 2023 zulässt, kann sich des Zuschusses des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhr (Bafa) also wirklich sicher sein.
MfG André
Nun, das hört sich doch gut an für 2023.
Das Handelsblatt ist in aller Regel gut informiert 😉
Sollte die Förderung für 2024 tatsächlich gestrichen werden, wird das der E-Mobilität einen echten Bärendienst erweisen. Wird sich zeigen, wie sich die Verkaufszahlen dann entwickeln...
Beste Grüße
Carsten
Zitat:
@pcAndre schrieb am 24. November 2023 um 14:12:52 Uhr:
Zitat:
@Nipo schrieb am 24. November 2023 um 11:01:56 Uhr:
Die BAFA ist jetzt mit den Anträgen bis inkl. 31.08.23 durch. Alle, die danach den Antrag gestellt haben, werden sicherlich die normalen Bearbeitungszeiten von ca. 3-4 Wochen haben (von jetzt an?).
Morgen...!
Wir wissen leider nicht, wie viele Anträge die BAFA pro Tag/Woche wegarbeitet.
In der Zwischenzeit sind für September ~15.000, für Oktober ~19.000 und für den bisherigen November vielleicht um die 19.000 Anträge gestellt worden, die jetzt erstmal abgearbeitet werden müssen, wenn heute ein Antrag gestellt wird. 😉Schneller dürfte es auf jeden Fall gehen. 🙂
MfG André
Da kannst Du recht haben, wenn heute ein Antrag gestellt wird
Im August wurden ca. 87000 E-Autos zugelassen. Das ist jetzt abgearbeitet.
Im September ca. 32000, im Oktober ca. 37000.
Umgekehrt bedeutet es aber, dass BAFA jetzt mit etwa 2,5-facher Geschwindigkeit des Augustes arbeiten kann: hat man z.B. bisher in einem Arbeitstag einen Antragsstelltag abgearbeitet, so schafft man jetzt 2,5 Antragstelltage an einem Arbeitstag.
Also geht es schon schneller. Zumindest für die, die schon den Antrag gestellt haben. :-)
Oder, nach der Urlaubssperre und Überstunden, wird jetzt Zeit abgebummelt und Urlaub gemacht. Meine Erfahrung mit Behörden ist, das ein gewisser Berg liegenbleibt. Bei vielen Anträgen geht komischerweise deutlich mehr, als bei wenigen. Zeitlich gibt es nur geringe Unterschiede.
Zitat:
@CkCommander schrieb am 24. November 2023 um 22:44:52 Uhr:
Nun, das hört sich doch gut an für 2023.
Das Handelsblatt ist in aller Regel gut informiert 😉
Allerdings haben die sich bei der Erstzulassung geirrt. Seit der Umstellung der Förderrichtlinie Anfang 12/2022 ist die Antragstellung maßgeblich und nicht mehr die Erstzulassung.
Ja, zumindest etwas missverständlich formuliert.
Ich wäre sehr froh, wenn das alles so stimmt. Die Unsicherheit beunruhigt mich doch etwas...
Beste Grüße
Carsten
Zitat:
@CkCommander schrieb am 24. November 2023 um 22:44:52 Uhr:
Nun, das hört sich doch gut an für 2023.
Das Handelsblatt ist in aller Regel gut informiert 😉Sollte die Förderung für 2024 tatsächlich gestrichen werden, wird das der E-Mobilität einen echten Bärendienst erweisen. Wird sich zeigen, wie sich die Verkaufszahlen dann entwickeln...
Beste Grüße
Carsten
Da die Hersteller massiv auf E-Mobilität setzen, könnte sich der Wegfall der Förderung positiv für die Kunden auf Preise und/oder Rabatte auswirken.