Fragen zu E-Auto Förderung/BAFA-Prämie
Hallo zusammen!
Nachdem wir zwischen den Jahren eine Zoe probegefahren sind, wollen wir demnächst zuschlagen und eine leasen (ADAC-Angebot). Allerdings warten wir auf die Umsetzung der neuen Förderung. Dazu hört man irgendwie gar nichts mehr.
Beim BAFA war bis Ende 2019 auf dem Homepage zu lesen, dass man mit Hochdruck an der Umsetzung arbeitet und man bitte derzeit von Anfragen diesbezüglich absehen solle. Seit Anfang 2020 steht dort:
"Hinweis:
Zum jetzigen Zeitpunkt liegen dem BAFA keine Informationen vor, wann und wie die Richtlinie zur Förderung von elektrisch betriebenen Fahrzeugen geändert wird. Bitte sehen Sie von telefonischen Anfragen ab. Sobald entsprechende Informationen zur Verfügung gestellt werden können, werden sie auf dieser Seite veröffentlicht. Vielen Dank für Ihr Verständnis."
Auch in der Presse ist das Thema nach dem Hype damals verschwunden...
Weiss hier jemand mehr?
VG, vobbe
Beste Antwort im Thema
Es wird leider immer offensichtlicher, das die neue Prämie bewusst verzögert wird. Ich denke der Hauptgrund dürfte ein bestimmtes Fahrzeug aus dem Hause VauWeh sein.
Es würde mich echt nicht wundern, wenn der Verkaufsstart und Beginn der Prämie auf den gleichen Tag fallen.
Und da wundert sich die Regierung, das die Wähler scharenweise zu anderen Parteien überlaufen...
1717 Antworten
Der Händler hat die korrekten Unterlagen ausgestellt, er kann aber natürlich nicht eine Rechnung faken.
Neben der Rechnung wurde eine Aufstellung mit allen einzelnen Kosten geschickt.
Sprich, in der Rechnung war der NLP inklusive Sonderausstattung. Bei der Aufstellung, die auch mitgeschickt wurde, war der NLP wie von der BAFA gewünscht ausgewiesen.
Merkwürdig ist nur, dass es sich beim Auto um ein Ausstellungsstück handelte und der Händler das gleiche Auto an 18 weitere Kunden verkauft hat. Keiner hatte Probleme, mein Vater bekam sogar zwei Kunden aus unserer Region genannt. Er trat mit ihnen in Kontakt und siehe da, gleiche Rechnung und Aufstellung, Geld war nach 2 Monaten da.
Dann wurde der Antrag falsch gestellt.
BAFA ist nen Selbstläufer, wenn die Dokumente korrekt übermittelt werden.
Der BLP/NLP ändert sich auch nicht bei Sonderkonditionen, Rabatten oder Behindertennachlass. Das hat damit nichts zu tun.
Ihr seid wohl in die Falle der unzureichenden Antragsunterlagen getappt.
Das BAFA schreibt:
"Bitte achten Sie darauf, dass mit Antragstellung ab 01.06.2021 keine Rechnungskorrekturen mehr möglich sind. Ihr Antrag kann nur dann bewilligt werden, wenn aus der mit dem Antrag eingereichten Rechnung das Basismodell und der Herstelleranteil am Umweltbonus eindeutig hervorgehen."
Da dies bei euch nicht der Fall ist, gibt es nichts.
Nachreichen geht bei der BAFA nicht mehr, der "erste Schuss" muss sitzen.
Dann wird eben der Händler verklagt. Das Auto wurde nur wegen der Förderung geholt.
Also verarschen lassen wir uns auch nicht.
Dann möchte ich aber auch von Bafa wissen, warum zwei andere gleiche Anträge genehmigt wurden. Wurde hier grob fahrlässig gehandelt oder liegt es eventuell am Namen?
Ähnliche Themen
BAFA ist private/persönliche (An)Gelegenheit, hat der Händler nichts mit zu tun. BAFA ist ja nicht verpflichtend, also kein Stress
@Pushit wenn du hier wirklich Hilfe haben willst und nicht nur deinem Ärger Luft machst, dann lad doch bitte mal die Rechnung die du erhalten hast hier hoch. Name bitte schwärzen.
Es sind nicht immer nur die anderen schuld. Man informiert sich vor Antragstellung über die wenigen und klar beschriebenen Voraussetzungen. Dann steht einer Auszahlung auch nichts im Wege.
Und Recht im Unrecht gibt es ja auch nicht. Nur falls oder wenn andere Anträge fälschlicherweise falls beschieden wurden, hast du halt keinen Anspruch auch an diesem Fehler teilzuhaben.
Hatte es ganz vergessen, hier ein Foto vom Lieferschein, der mit der Rechnung eingereicht wurde. In der Rechnung sind die Einzelpreise nicht aufgelistet, sondern einfach nur die Sonderausstattungen ohne Preis, der Nettoendbetrag und Bruttoendbetrag.
Das Auto wurde sofort vor Ort bar gekauft. Es gibt dazu keine Auftrags- oder Bestellbestätigung, was die BAFA ebenfalls gerne haben möchte, laut ihren letzten Absagen. Es wurde so vor Ort unterschrieben und gekauft.
Position 18, Audi Q3 S line 45 TFSI e für NLP 40504,20 passt doch, wurde der ausgewählt beim Antrag?
Und Dinge wie Rabatte etc. haben ja nix mit dem Antrag zu tun? Ohne Rechnung halt schwierig, weil der Lieferschein nicht relevant ist.
Ja wurde genau so ausgewählt, ich vermute, dass es den Beamten nur darum geht, dass das genau so auf der Rechnung ausgewiesen werden muss. Nur blöd, wenn man sich über 6 Monate Zeit lässt und wir uns im neuen Wirtschaftsjahr befinden und eben nicht mehr anpassbar ist.
Auch eine angepasste Rechnung hätte euch wahrscheinlich nichts gebracht.
Das BAFA lässt offiziell keine Rechnungskorrekturen mehr zu.
Der Antrag muss von Anfang an passen.
Ein Lieferschein ist keine Rechnung, auch wenn aus dem Lieferschein die korrekten Daten hervorgehen.
Das was im Lieferschein steht, hätte in der Rechnung stehen müssen.
Da ist leider einiges zu euren Ungunsten durcheinander geraten.
Im letzten Bescheid wollte die BAFA entweder die verbindliche Bestellung zum Fahrzeug haben, mit den Einzelpreisen oder ein Kontoauszug von der Gutschrift des Differenzbetrags.
Weder das eine noch das andere ist möglich, da es keine Bestellung gab und der Händler auch keine Gutschrift überwiesen hat. Wieso auch?
Der Händler war jetzt so nett und hat eine Proforma-Rechnung ausgestellt, wobei ich wieder davon ausgehe, dass auch das nicht ausreichen wird. Danach geht es zum Anwalt.
Auch bei Direktkauf muss der Händler eine ordnungsgemäße Rechnung ausstellen (schon im eigenen steuerlichen Interesse).
Wenn der Antrag vor Änderung der Bedingungen gestellt wurde, wären auch Änderungen möglich.
Der Schriftverkehr des BAFA deutet darauf hin. Ansonsten hätte es ein einziges Schreiben mit Ablehnung der Förderung gegeben.