Fragen zu E-Auto Förderung/BAFA-Prämie

Hallo zusammen!

Nachdem wir zwischen den Jahren eine Zoe probegefahren sind, wollen wir demnächst zuschlagen und eine leasen (ADAC-Angebot). Allerdings warten wir auf die Umsetzung der neuen Förderung. Dazu hört man irgendwie gar nichts mehr.

Beim BAFA war bis Ende 2019 auf dem Homepage zu lesen, dass man mit Hochdruck an der Umsetzung arbeitet und man bitte derzeit von Anfragen diesbezüglich absehen solle. Seit Anfang 2020 steht dort:

"Hinweis:
Zum jetzigen Zeitpunkt liegen dem BAFA keine Informationen vor, wann und wie die Richtlinie zur Förderung von elektrisch betriebenen Fahrzeugen geändert wird. Bitte sehen Sie von telefonischen Anfragen ab. Sobald entsprechende Informationen zur Verfügung gestellt werden können, werden sie auf dieser Seite veröffentlicht. Vielen Dank für Ihr Verständnis."

Auch in der Presse ist das Thema nach dem Hype damals verschwunden...

Weiss hier jemand mehr?

VG, vobbe

Beste Antwort im Thema

Es wird leider immer offensichtlicher, das die neue Prämie bewusst verzögert wird. Ich denke der Hauptgrund dürfte ein bestimmtes Fahrzeug aus dem Hause VauWeh sein.

Es würde mich echt nicht wundern, wenn der Verkaufsstart und Beginn der Prämie auf den gleichen Tag fallen.

Und da wundert sich die Regierung, das die Wähler scharenweise zu anderen Parteien überlaufen...

1717 weitere Antworten
1717 Antworten

Das stimmt nicht pauschal, bei meinen beiden Käufen in 2020 und 2022 bei zwei unterschiedlichen BMW Händlern wurde der Herstelleranteil nicht separat ausgewiesen, sondern steckte im Rabatt und war nicht ersichtlich.

Zitat:

@hydrou schrieb am 14. November 2022 um 09:20:21 Uhr:


Das stimmt nicht pauschal, bei meinen beiden Käufen in 2020 und 2022 bei zwei unterschiedlichen BMW Händlern wurde der Herstelleranteil nicht separat ausgewiesen, sondern steckte im Rabatt und war nicht ersichtlich.

Mag sein, darf aber eigentlich nicht. Denn auch die BAFA zahlt nur, wenn auf der Rechnung der Herstelleranteil ausgewiesen ist. Ob dieser ihn dann mit dem Rabatt verrechnet, ist wohl auch Verhandlungssache.

Mein Händler hat damals nur auf der Rechnung bestätigt, dass der Herstelleranteil im Nachlass enthalten ist und ihn nicht extra ausgewiesen.
Ging bei der BAFA problemlos durch, das war aber 2020, kann sein das sich das geändert hat…

Kann nur das Schreiben, was aktuell bei der BAFA steht.

Am Besten war letzte Woche die Aussage einer Dame bei der BMW Kundenbetreuung: sie meinte man solle den Antrag doch jetzt schon bei der Bafa stellen, dann kommendes Jahr Rechnung und Zulassung nachsenden.

Habe mal bei der Bafa nachgeschaut. Man verliert den kompletten Anspruch der Förderung, wenn man den Antrag VOR Zulassung des Fahrzeugs stellt!!!

Ähnliche Themen

@Frank3006

Es reicht der BAFA eigentlich, wenn der Rabatt hoch genug ist.

Ein separater Vermerk, dass der Herstelleranteil enthalten ist, schadet aber nie.

"Der BAFA-Listenpreis wird um den erforderlichen Herstelleranteil reduziert. Somit ergibt sich der Schwellenwert, der für die Prüfung des Herstelleranteils maßgeblich ist.

Wenn der Netto-Kaufpreis des Basismodells (ohne Sonderausstattungen) nach Abzug aller gewährten Nachlässe und Rabatte den Schwellenwert unterschreitet, dann ist der Herstelleranteil am Umweltbonus nachgewiesen."

https://www.bafa.de/.../neuen_antrag_stellen.html

Hallo Leute,

bin der Alex und erst seit kurzem Teil des Forums. Ich habe vor 2 Wochen meinen RS3 aus 2019 verkauft und mir einen A6 50TFSIe geholt. Genauer gesagt finanziert.

Und jetzt steh ich hier und will nächste Woche den BAFA-Antrag machen und bin wirklich komplett verwirrt.

Ich brauch jetzt bitte Eure Hilfe:

Das Fahrzeug war ein Werksdienstwagen, EZ19.01.2022 mit aktuell 9550km -->Förderfähig
Und was braucht ich dann noch?

DAT-Gutachten (hole den Wagen nächste Woche auf mich zugelassen ab) sollte kein Problem sein.

Aber: Ich lese immerzu etwas von Rechnung. Ich habe aber keine Rechnung.

Ich habe die "verbindliche Bestellung", auf der unten aufgeführt ist "Kaufpreis xx.xxx,xx€ abzüglich Prämie 2.231,25€ = xx.xxx,xx€.
Und den Darlehensantrag, auf dem der Preis des Fahrzeugs mit meinen monatl. Raten und Schlussrate steht. Aber nirgends wird explizit in einer Berechnung der Herstelleranteil abgezogen.

Reicht das, für den BAFA-Antrag? Oder welche Dokumente brauche ich noch?
Das war jetzt alles eine sehr spontane Sache und mir läuft die Zeit so ein bisschen davon...

Ich danke euch allen

Liebe Grüße
Alex

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BAFA Antrag' überführt.]

Für Gebrauchtwagen gelten spezielle Vorgaben:
https://www.bafa.de/.../neuen_antrag_stellen.html und dann "Checkliste: Fördervoraussetzungen Gebrauchtwagen"

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BAFA Antrag' überführt.]

Wir haben grad den BAFA Antrag für den Jeep meiner Freundin gestellt und die Eingangsbestätigung ist auch gleich gekommen.
Eigentlich müsste dann doch gleich die zweite Mail mit der Vorgangsnummer und dem Upload-Link kommen - der ist aber auch nach 2 h noch nicht da.
Jetzt hab ich grad gesehen, dass wir das falsche Modell angekreuzt haben (Compass PHEV MY22+ S statt Compass PHEV MY22 S) und da weicht der Nettolistenpreis in der aktuellen Liste um ein paar Euro vom Nettopreis auf der Rechnung ab (aber beide über 40.000 €), kann das daran liegen, das die zweite Mail nicht kommt?

Hatte jemand schon so nen Fall?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BAFA Antrag' überführt.]

Hi,

Also die zweite Mail hat bei mir auch fast 5h gedauert. Abwarten.
Und mit dem falschen Modell, solange es förderfähig ist, weiß ich nicht ob das wirklich was ausmacht.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BAFA Antrag' überführt.]

Gelöscht falscher Thread

Gelöscht falscher Thread

Hallo,

mein Vater holte sich im Sommer das oben genannte Auto und reichte die Unterlagen bei der BAFA ein.

Die Ablehnung kam innerhalb einer Woche, dass der Nettolistenpreis höher sei als in der BAFA Liste. War tatsächlich so, sprich in der Rechnung steht ein Nettobetrag über 43.000 € und in der BAFA Liste von 40.504 €.

Daraufhin teilte mein Vater mit, dass in dem Nettobetrag 7.800 € Sonderausstattung enthalten sind. Aufgrund seiner Behinderung und Herstellerwechsel bekam er ordentlich Rabatte, somit ist er sogar unter dem NLP der BAFA!

Interessiert den Herrn Beamten aber wohl nicht. Daraufhin forderte mein Vater eine einzelne Aufstellung vom Händler. Dieser schickte die Aufstellung mit dem NLP von 40.504 € mit den ganzen Sonderaufstellungen und seinem Umweltbonus.

Anschließend setzte er im August 2022 einen Widerspruch auf mit den Unterlagen vom Händler. Im Oktober nachgefragt hieß es, man sei dran. Komisch immer, dass die Ablehnung von den Beamten sofort kommt, aber die korrekte Prüfung dauert.

Wie dem auch sei kam bis Januar 2023 einfach gar nichts! Ich unterstützte meinen Vater hierbei und setzten der BAFA eine Frist. Die freche Antwort: einer Behörde könne man keine Frist setzen, man würde sich melden, sobald es bearbeitet wurde. Anschließend widersprachen wir diesem und teilten mit, dass wir eine Untätigkeitsklage abwenden möchten und eine Antwort in der Frist erwarten.

Diesmal wurde zügig geantwortet, aber wieder abgelehnt. Die Rechnung sei immer noch falsch und eine zusätzliche Aufstellung, die keine Rechnung ist, könne man nicht akzeptieren.

Also wieder zum Händler. Dieser teilte mit, dass die Rechnung natürlich nicht mehr angepasst werden kann, erstens seien wir in einem neuen Geschäftsjahr und zweitens die 1. Rechnung storniert werden müsste und eine neue geschrieben werden muss und das nicht mehr geht.

Der Händler schickte jedoch eine Bestätigung, dass das Auto bzw. die Rechnung den NLP i.H.v. 40.504 beinhaltet.

Auch das wurde wieder abgelehnt.

Also langsam habe ich das Gefühl, dass das die reinste Schikane ist und mein Vater an einen Beamten geraten ist, der sich dadurch den Bundesverdienstorden erhofft.

Hattet ihr ähnliche Probleme mit eurem Hybrid?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BAFA' überführt.]

Bei der BAFA Umweltprämie gilt doch immer der Netto-Listenpreis des Basis-Modells, wie vom Hersteller an die BAFA gemeldet, also nicht der um die Mehrwertsteuer reduzierte verhandelte Preis, ggf. mit Herstellerrabatten.

Ja schon klar, also bekommt er nichts, weil sein Nettolistenpreis unter dem der BAFA lag? Was soll die Verarsche?

Er bekommt jetzt nichts, weil er nicht die passenden Dokumente zur Verfügung stellt. Wo schläft der Händler tagsüber? Das ist ja jetzt nichts Neues.

Deine Antwort
Ähnliche Themen