Fragen zu E-Auto Förderung/BAFA-Prämie

Hallo zusammen!

Nachdem wir zwischen den Jahren eine Zoe probegefahren sind, wollen wir demnächst zuschlagen und eine leasen (ADAC-Angebot). Allerdings warten wir auf die Umsetzung der neuen Förderung. Dazu hört man irgendwie gar nichts mehr.

Beim BAFA war bis Ende 2019 auf dem Homepage zu lesen, dass man mit Hochdruck an der Umsetzung arbeitet und man bitte derzeit von Anfragen diesbezüglich absehen solle. Seit Anfang 2020 steht dort:

"Hinweis:
Zum jetzigen Zeitpunkt liegen dem BAFA keine Informationen vor, wann und wie die Richtlinie zur Förderung von elektrisch betriebenen Fahrzeugen geändert wird. Bitte sehen Sie von telefonischen Anfragen ab. Sobald entsprechende Informationen zur Verfügung gestellt werden können, werden sie auf dieser Seite veröffentlicht. Vielen Dank für Ihr Verständnis."

Auch in der Presse ist das Thema nach dem Hype damals verschwunden...

Weiss hier jemand mehr?

VG, vobbe

Beste Antwort im Thema

Es wird leider immer offensichtlicher, das die neue Prämie bewusst verzögert wird. Ich denke der Hauptgrund dürfte ein bestimmtes Fahrzeug aus dem Hause VauWeh sein.

Es würde mich echt nicht wundern, wenn der Verkaufsstart und Beginn der Prämie auf den gleichen Tag fallen.

Und da wundert sich die Regierung, das die Wähler scharenweise zu anderen Parteien überlaufen...

1717 weitere Antworten
1717 Antworten

Fakt ist nun mal, dass die Konditionen für die Förderung am Tag der Erstzulassung des Fahrzeugs gelten. Wenn sich der NLP des Fahrzeugs zwischen Bestellung und Auslieferung ändert, wirkt sich dies natürlich auf die Förderung aus.

Der Zusatz "4.500€ BAFA garantiert" dürfte rechtlich vermutlich nicht haltbar sein, da der Fahrzeughersteller gar nicht der Ansprechpartner für diesen Teil der Förderung ist.

Erwähnt man im Kaufvertrag denn nirgends den Herstelleranteil? Der reduziert sich auch.

Für Plug-In Hybride gilt bis 31.12.2022:

  • NLP bis 40.000€ = 7.177€
  • NLP 40.000€ bis 65.000€ = 5.981€

Macht also insgesamt 1.196€ weniger Förderung.

Wenn sich ansonsten keine Kürzungen bei der Ausstattung gibt ist der Betrag angesichts der allgemeinen Preissteigerungen eigentlich fast noch okay.

Bei einer alternativen Neubestellung sollte man auch bedenken, dass Plug-In Hybride ab 01.01.2023 0€ Förderung erhalten.

Es gibt hier einige Antworten der Hersteller (Ford ist nicht dabei):
https://www.motor-talk.de/.../...lieferung-ab-01-01-2023-t7282231.html

Zitat:

@206driver schrieb am 17. Mai 2022 um 07:17:23 Uhr:


Der Zusatz "4.500€ BAFA garantiert" dürfte rechtlich vermutlich nicht haltbar sein, da der Fahrzeughersteller gar nicht der Ansprechpartner für diesen Teil der Förderung ist.

Würde dieser Passus so im Vertrag ohne weitere Anmerkungen stehen, dann wäre dies ein Garantieversprechen (selbständige Garantie), für welche der Verkäufer verschuldensunabhängig einstehen müsste. Dann eben mit der Differenz zwischen der BAFA-Auszahlung und den € 4.500,00.

So steht's geschrieben.

Foto vom KV.jpg

Das ganze bietet halt alles mögliche Streitpotential.

Du könntest auf die garantierten 4500 EUR pochen und den nun entstandenen Fehlbetrag vom Händler einfordern.

Der wiederum könnte dir dann die Preiserhöhung von Ford weiterreichen, insofern die Kaufvertragsklauseln ihm das gestatten - das müsstest du in deinen AGB prüfen (bei BMW ist das Weiterreichen von Preiserhöhungen an den Kunden bei längeren Lieferzeiten laut AGB möglich).

Wenn er das nicht darf, aber dennoch machen will, wird es wahrscheinlich ein Fall für den Anwalt.

Genauso wenn er "den Vertrag zerreißt" - wahrscheinlich auch ein Fall für den Anwalt.

In diesen Fällen musst du aber Freude an der Auseinandersetzung haben, ansonsten hast du nur Stress.

Wodurch sich dann die Frage stellt, ob du mit der aktuellen Situation - noch alter Fahrzeugpreis + 3750 EUR - nicht ohnehin gut genug fährst.

Ähnliche Themen

Wie ist denn eigentlich der aktuelle Stand für 2023, was die Förderung von Elektroautos betrifft?

Gibts da jetzt schon was konkretes dazu?

Weiß man auch schon, wie es mit der 0,25% Versteuerung weiter geht?
Gilt die in 2023 auch noch so, wie jetzt?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Förderung reine Elektroautos in 2023 und 0,25% Regelung?' überführt.]

Nein, man weiß es nicht konkret.

Die Tendenz, wenn es nach Minister Habeck geht, ist:
0,5% Versteuerung für Elektroautos - da PHEV gar nicht mehr begünstigt.

Fest steht aber noch nichts.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Förderung reine Elektroautos in 2023 und 0,25% Regelung?' überführt.]

... im Koalitionsvertrag hatten die wohl vereinbart, dass nach 2025 die Versteuerung für reine E-Fahrzeuge auf 0,5% steigt.

Zitat:

Nach dem Jahr 2025 soll die Pauschalsteuer für emissionsfreie Fahrzeuge – also für Elektroautos – 0,5 Prozent betragen. Für CO2-neutral betriebene Fahrzeuge wird analog zu vollelektrischen Fahrzeugen verfahren.

Quelle: https://ecomento.de/.../

Ob das jetzt noch so Gültigkeit hat??? Die Innovationsprämie sollte ja auch bis 2025 laufen.

Ein wenig Planungssicherheit wäre hier sicherlich wünschenswert.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Förderung reine Elektroautos in 2023 und 0,25% Regelung?' überführt.]

Zitat:

@XF-Coupe schrieb am 2. Juni 2022 um 11:20:23 Uhr:


Ein wenig Planungssicherheit wäre hier sicherlich wünschenswert.

Das Thema nervt mich auch.

Du sollt dir ein E-Auto kaufen, wenn es nach der Politik geht.

Aber diese ist unfähig, Klarheit zu schaffen, damit du ausrechnen kannst, wieviel dich das ganze kostet.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Förderung reine Elektroautos in 2023 und 0,25% Regelung?' überführt.]

Na und? Kannst du dir beim Verbrenner auch nicht vorher ausrechnen. Oder weißt du heute bereits, was der Sprit im nächsten Jahr kostet?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Förderung reine Elektroautos in 2023 und 0,25% Regelung?' überführt.]

https://www.motor-talk.de/.../...dienstwagen-ab-2023-t7284139.html?...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Förderung reine Elektroautos in 2023 und 0,25% Regelung?' überführt.]

Zitat:

@Xentres schrieb am 2. Juni 2022 um 10:43:26 Uhr:


Die Tendenz, wenn es nach Minister Habeck geht, ist:
0,5% Versteuerung für Elektroautos - da PHEV gar nicht mehr begünstigt.

Seit wann ist der Wirtschaftsminister dafür zuständig? Wird dieser Aspekt der Förderung nicht vom Finanzministerium betreut?

Zitat:

@PeterBH schrieb am 2. Juni 2022 um 16:21:54 Uhr:


Na und? Kannst du dir beim Verbrenner auch nicht vorher ausrechnen. Oder weißt du heute bereits, was der Sprit im nächsten Jahr kostet?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Förderung reine Elektroautos in 2023 und 0,25% Regelung?' überführt.]

Das Argument zieht nicht. Das Pendant zum Sprit ist ja der Strompreis, da spricht hier niemand von.

Es geht um Kaufanreize wie einmalige Prämien und um Besteuerung. Da gibts beim Verbrenner nix und schon immer fix 1%.

Es macht einen gewaltigen Unterschied ob ich auf 9,5k € verzichten muss und dazu dann 1% statt 0,5 oder 0,25 zu besteuern.

Ich hab mir einen Audi Q4 bestellt.

Vorgabe aktuell ist, wenn ich Listenpreis bei Zulassung unter 60.000 bin, dann muss ich nur 0,25% versteuern.

Das macht dann im Monat 150 mehr oder weniger Steuerpflichtige Einnahme aus, was wiederrum ca. 60,- € Steuerersparnis pro Monat ausmacht.

Es geht einfach darum, dass ich Unternehmerin bin und ich vernünftig planen will.
Da nervt es einfach, wenn es die Regierung nicht schafft, ordentliche Grundlagen zu schaffen.

Die haben ja auch mitbekommen, dass es Lieferverzögerungen gibt.

Die wollen, dass E-Autos gekauft werden, schaffen es dann aber nicht, ihre Hausaufgaben zu machen.

Ich finde es durchaus lustig, dass manche Leute der Regierung jetzt "mangelnde Planungssicherheit" vorwerfen.
Wo waren diese Stimmen denn als die alte Regierung die Verlängerung der Innovationsprämie Ende 2020 groß angekündigt hat, aber nicht umgesetzt hat? Bis gefühlt 6 Wochen vor dem Ende der Innovationsprämie hatte das kaum jemand auf dem Schirm.
Verlängert wurde die Innovationspärmie gefühlt als nahezu erste Handlung der neuen Regierung.

Zitat:

@206driver schrieb am 3. Juni 2022 um 12:36:02 Uhr:


Ich finde es durchaus lustig, dass manche Leute der Regierung jetzt "mangelnde Planungssicherheit" vorwerfen.
Wo waren diese Stimmen denn als die alte Regierung die Verlängerung der Innovationsprämie Ende 2020 groß angekündigt hat, aber nicht umgesetzt hat? Bis gefühlt 6 Wochen vor dem Ende der Innovationsprämie hatte das kaum jemand auf dem Schirm.
Verlängert wurde die Innovationspärmie gefühlt als nahezu erste Handlung der neuen Regierung.

Das hatte so ziemlich jeder auf dem Schirm. Nur war das eine komplett andere Situation. Da die Vorgängerregierung es eigentlich fest zugesagt hatte und man bis zuletzt gewartet hat ohne etwas anderes auszugeben war eigentlich jedem Klar das es verlängert wird. Und selbst wenn nicht hätte man genau gewusst was man dann für eine Summe bekommt und konnte kalkulieren.

Jetzt weiß man gar nichts. Gibts Geld / gibts keins? Wenn ja wieviel? Welche Regeln gelten? Muss ich einen bestimmten Bruttopreis einhalten?
Und jeder in der Regierung weiß wo wir bei den Lieferzeiten sind und das man quasi jetzt schon fürs nächste Jahr bestellt. Und es passiert seit Monaten... nichts...

Und das schlimmste ist das das Vertrauen, das wenn man seitens der Regierung nicht rechtzeitig Klarheit schafft, das ganze schon irgendwie im Intresse der Bürger beibehalten oder durchgewunken wird, spätestens seit dem KFW Desaster im Januar vollständig in trümmern liegt

Deine Antwort
Ähnliche Themen