Bestandsschutz bei 0.5% Versteuerung von Plugin Hybrid Dienstwagen ab 2023?

Hallo,
Ist eigentlich sicher, dass vor Ende 2022 zugelassene Hybrid Dienstwagen auch ab 2023 weiterhin nur mit 0.5% zu versteuern sind oder könnte diese Vergünstigung evtl. auch für diese Fahrzeuge entfallen?

Besten Dank!

177 Antworten

Zitat:

@Thinky123 schrieb am 31. Mai 2022 um 15:01:56 Uhr:


Mein Dienstwagen als Techniker im Außendienst (Kompaktklasse Kombi) hat einen Listenpreis von um die 30.000€. Wenn ich jetzt einen 50.000€ Plugin Hybrid wählen dürfte, würden mich 1% auch stören, 0,5% dagegen erfreuen. Ist ja klar...

Nur, ich habe das Gefühl, dass vor allem diejenigen, die einen Firmenwagen für die Arbeit tatsächlich benötigen, oft gar nicht die finanzielle Möglichkeit bekommen einen Plugin Hybrid wählen zu können. Oder gibt's einen Plugin Hybrid Kombi für 30.000€, den ich bisher übersehen habe?

Ich hätte jetzt beinahe Volkswagen ID.4 gesagt. Ab 39.000 EUR minus 9.600 EUR Förderung und nur 1/4 Versteuerung 😉

Zwar kein PHEV, kein "richtiger Kombi" (wobei ich den Platz noch nicht richtig verglichen habe) und die Reichweite mit kleinem Akku könnte eng werden.

Aber grundsätzlich ein gutes Argument! Hätte die VWs trotz Förderung teurer eingeschätzt...

Problem ist hier eher die Lieferzeit. Wenn Du heute bestellst, frühestens Mitte 2023, wenn nicht sogar später.

Und in der Basisversion mit 52 kWh-Akku ist die reale Reichweite deutlich unter 300 km.

Bzw. momentan ist nur der "Pro" mit 77 kWh-Akku konfigurierbar, da geht es bei 44.915 € LP los.

Laut diesem Video soll die Kaufprämie weg fallen, die geringere Versteuerung aber bleiben.
https://www.youtube.com/watch?v=2W2abvB6kIo

Ähnliche Themen

Es gibt tatsächlich Neuigkeiten. Wie mein Vorredner schon geschrieben hat.
So ist man sich wohl einig das zumindest die 0.5 % bleiben sollen.

Quelle

Hier auch noch ein weiterer Beitrag.

Das klingt doch schonmal gut.

Na das will ich doch hoffen. Sonst müsste ich meinen bestellten VW Tiguan eHybrid stornieren.

Auch wenn das hier vermutlich das falsche Auditorium ist, aber ich finde es nicht richtig, dass zusätzlich zu dem Steuergeschenk Dienstwagenprivileg auch noch das Steuergeschenk für die Plug-in-Hybride bleiben soll. Zumal die einige Dienstwagenfahrer den PHEV so in Verruf gebracht haben.
Es gibt keinen Grund dafür den Privatpersonen die Förderung zu streichen und diese Steuersparmodelle weiter zu fördern.

Zitat:

@Fred4712 schrieb am 6. Juni 2022 um 19:32:30 Uhr:


Es gibt keinen Grund dafür den Privatpersonen die Förderung zu streichen und diese Steuersparmodelle weiter zu fördern.

Der Anteil an gewerblich genutzten Plugins liegt angeblich bei 70%.
Wären die nicht subventioniert dann wären Plugins zu wenig nachgefragt. Dadurch würden weniger Menschen in Deutschland sich mit der Thematik "elektrisches KFZ" beschäftigen und diese neue Technik würde dann langsamer Akzeptanz finden.

Letztlich ist es wie mit so vielem Anderen.
Man kann es nicht jedem Interesse recht machen.
Da das grüne Ziel verfolgt wird muss man Anreize schaffen ...in diesem Fall über die für den AN vorteilhafte Dienstwagenbesteuerung den Markt "fluten" .... und gleichzeitig beim größeren der beiden Märkte (private und gewerbliche Nachfrage) ansetzen.

Zitat:

@Fred4712 schrieb am 6. Juni 2022 um 19:32:30 Uhr:


Steuergeschenk Dienstwagenprivileg

In wiefern ist ein Dienstwagen ein Steuergeschenk ?
Weil ein Dienstwagen für eine Privatperson unterm Strich günstiger ist als ein modell- und ausstattungsgleiches Privatfahrzeug ... zb. weil eine pauschale Versteuerung günstiger ist als wenn ich auf alles (Anschaffung, Wartung, Sprit) MwSt. zahle ?

Zitat:

@GhiaRacer schrieb am 6. Juni 2022 um 22:06:09 Uhr:



Zitat:

@Fred4712 schrieb am 6. Juni 2022 um 19:32:30 Uhr:


Steuergeschenk Dienstwagenprivileg

In wiefern ist ein Dienstwagen ein Steuergeschenk ?
Weil ein Dienstwagen für eine Privatperson unterm Strich günstiger ist als ein modell- und ausstattungsgleiches Privatfahrzeug ... zb. weil eine pauschale Versteuerung günstiger ist als wenn ich auf alles (Anschaffung, Wartung, Sprit) MwSt. zahle ?

Das frage ich mich auch.
Ganz im Gegenteil. Das ist eine schöne Option um Steuern einzunehmen. Von Geschenk kann nun wirklich nicht die Rede sein.

Wie schon gesagt wurde, nach 1-3 Jahren sind die Fahrzeuge am Gebrauchtmarkt und werden dort dann auch von weniger zahlungskräftigen Personen sparsam bewegt werden können.

Zum ursprünglichen Thema: Eine Förderauszahlung braucht es nicht unbedingt für nicht rein elektrische Fahrzeuge, finde ich.

Zitat:

@GhiaRacer schrieb am 6. Juni 2022 um 22:06:09 Uhr:



Zitat:

@Fred4712 schrieb am 6. Juni 2022 um 19:32:30 Uhr:


Steuergeschenk Dienstwagenprivileg

In wiefern ist ein Dienstwagen ein Steuergeschenk ?

1. Weil ein Dienstwagen für eine Privatperson unterm Strich günstiger ist als ein modell- und ausstattungsgleiches Privatfahrzeug ...

2. zb. weil eine pauschale Versteuerung günstiger ist als wenn ich auf alles (Anschaffung, Wartung, Sprit) MwSt. zahle ?

Es wird Dich vielleicht überraschen ...

1. .... was kein Steuergeschenk ist, sondern eine andere Art der Entlohnung - auf die eben die Versteuerung berechnet wird. Es stünde dem MA vielleicht auch frei, statt des Dienstwagens einen Gehaltserhöhung auszuhandeln

2. Nun ist es aber so - wir bezahlen doch tatsächlich MwSt auf alles was mit dem GW zusammen hängt. unglaublich, oder?

Selbstverständlich habe ich mit solcher Art Kommentare gerechnet, ich bin jedoch überrascht, dass selbst in solchen Kreisen die Steuerthematik nicht durchblickt wird.
Warum gibt der AG lieber einen Firmenwagen als mehr Gehalt?
Warum nimmt der AN lieber einen Firmenwagen als mehr Gehalt?
Sind alles Steuersubventionen auf Kosten anderer. Klar will der Staat damit die Autoindustrie pushen, aber da es auf Kosten aller geht, sollte sich speziell eine sozial-ökologische Regierung was sinnvolleres überlegen.

Der Staat will damit nicht "die Autoindustrie" pushen sondern die Umstellung auf elektrisches Fahren und das macht ökologisch durchaus Sinn…

Ein Dienstwagen ist nicht zwingend günstiger, aber sorgenfreier, da die Kosten klar kalkulierbar sind. Ähnlich zu einem Abo.
Aus Umweltsicht ist es aber in den meisten Fällen sinnvoll, da nur 1 Auto statt zwei benötigt werden (1 für Dienstfahrten und 1 Privat)

Eine Gehaltserhöhung statt eines Dienstwagens durchzuboxen ist aber hingegen an vielen Stellen unrealistisch, da zumindest für die Firma es kostentechnisch schon ein Unterschied ist (Stichwort Arbeitgeberanteile am Lohn)
Dafür verzichtet Mitarbeiter in der Regel auf Teile seines Einkommens und wird höher besteuert. Aber auch da, der Staat kriegt schon genug Steuern, wir haben zweithöchste Steuerlast weltweit, irgendwann ist genug...

Aber ich merke schon, einigen geht es nur um Neid und Ideologie, daher werde ich zu dem Thema nix mehr schreiben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen