Fragen zu E-Auto Förderung/BAFA-Prämie

Hallo zusammen!

Nachdem wir zwischen den Jahren eine Zoe probegefahren sind, wollen wir demnächst zuschlagen und eine leasen (ADAC-Angebot). Allerdings warten wir auf die Umsetzung der neuen Förderung. Dazu hört man irgendwie gar nichts mehr.

Beim BAFA war bis Ende 2019 auf dem Homepage zu lesen, dass man mit Hochdruck an der Umsetzung arbeitet und man bitte derzeit von Anfragen diesbezüglich absehen solle. Seit Anfang 2020 steht dort:

"Hinweis:
Zum jetzigen Zeitpunkt liegen dem BAFA keine Informationen vor, wann und wie die Richtlinie zur Förderung von elektrisch betriebenen Fahrzeugen geändert wird. Bitte sehen Sie von telefonischen Anfragen ab. Sobald entsprechende Informationen zur Verfügung gestellt werden können, werden sie auf dieser Seite veröffentlicht. Vielen Dank für Ihr Verständnis."

Auch in der Presse ist das Thema nach dem Hype damals verschwunden...

Weiss hier jemand mehr?

VG, vobbe

Beste Antwort im Thema

Es wird leider immer offensichtlicher, das die neue Prämie bewusst verzögert wird. Ich denke der Hauptgrund dürfte ein bestimmtes Fahrzeug aus dem Hause VauWeh sein.

Es würde mich echt nicht wundern, wenn der Verkaufsstart und Beginn der Prämie auf den gleichen Tag fallen.

Und da wundert sich die Regierung, das die Wähler scharenweise zu anderen Parteien überlaufen...

1717 weitere Antworten
1717 Antworten

Wenn ich mein Elektroauto vor den 6 Monaten Haltefrist wieder verkaufe, muss ich ja die BAFA wieder zurückzahlen. Wie läuft das? Hat das schon mal jemand gemacht? Kann der neue Besitzer dann problemlos nochmal BAFA beantragen oder gibt das dann Komplikationen?

Zitat:

@Triple-M77 schrieb am 30. April 2022 um 08:12:43 Uhr:


Wenn ich mein Elektroauto vor den 6 Monaten Haltefrist wieder verkaufe, muss ich ja die BAFA wieder zurückzahlen. Wie läuft das? Hat das schon mal jemand gemacht? Kann der neue Besitzer dann problemlos nochmal BAFA beantragen oder gibt das dann Komplikationen?

Bzgl. dem letzten Teil würde ich bei der Bafa den Teil mit der Förderung von Gebrauchtwagen lesen.

notting

Ich gehe momentan persönlich für mich davon aus dass die 0.5 Prozent für PHEV ab 01.01.2023 Geschichte sind.

Das mit den 50 Prozent Elektrisch fahren wird zu kompliziert sein und bei dem Tenor mit den Prämien sieht man es ja auch. PHEV wird nicht mehr gefördert nur noch vollelektrisch.

Fahre momentan noch einen interim Dienstwagen und kuck mal den Gesetzesentwurf an. Jetzt noch nen PHEV bestellen würde ich nie.

Wenn die 0,5% fallen, wäre das wahrscheinlich unabhängig vom Fahrzeug und wann das zugelassen wurde, oder?

Ähnliche Themen

@BOP

Wie meinst du das?

Erstmal wird es nur die neu zugelassenen PHEV in 2023 treffen.

Eine rückwirkende Änderung bestehender Regelungen wurde nicht kommuniziert.

Übrigens hat nextmove wohl direkt im Ministerium nachgefragt, was das mit dem BFP anstelle BLP bedeuten soll. Laut Rückmeldung vom Ministerium, was nextmove im Video am Freitag veröffentlicht hat, ist damit wohl wirklich der Kaufpreis nach Rabatten gemeint. Was das bedeuten würde, hat nextmove schön anschaulich in seinem Video erklärt. Wer es nicht gesehen hat, damit wäre wohl Betrug bei der Kaufpreisrechnung bzw. kreativer Rechnunggestaltung Tür und Tor geöffnet. Ich würde mich freuen, dann wäre mein i4 wieder förderfähig, auch ohne Betrug und kreative Rechnungsgestaltung.

@hydrou

Wenn dem so wird, dann sehe ich das so wie du.

Erschreckend, was für Ideen da aus dem Ministerium kommen.

Der Elfenbeinturm ist wohl schon zu hoch geworden, um überhaupt noch etwas aus dem Alltag des Fußvolks mitzubekommen.

bis zu 73 Milliarden Euro möche das Verkehrsministerium locker machen...🙂

"Demnach plant der FDP-Politiker, die vorgesehene Kaufprämie für rein batterieelektrische Fahrzeuge oder Brennstoffzellenautos bis 2027 zu verlängern und deutlich zu erhöhen. Wer ein Auto mit einem Kaufpreis von maximal 40.000 Euro kauft, soll künftig statt 6000 Euro fast doppelt so viel erhalten: 10.800 Euro und damit mehr als 25 Prozent des Kaufpreises."

https://www.spiegel.de/.../...e-a-e381fadd-4f7b-4903-af2e-1f688f3312a6

🙂

Geplant wurde ja schon vieles. Solange nichts im Bundesanzeiger steht tangieren mich solche Meldungen nicht mehr.

Ich werte das eher als FDP-Gegenvorschlag an Habeck im Sinne von:

"Guck, die BEV bekommen mehr Geld, dafür behalten wir die PHEV aber auch in der Förderung."

Zitat:

@Xentres schrieb am 9. Mai 2022 um 10:58:32 Uhr:


Ich werte das eher als FDP-Gegenvorschlag an Habeck im Sinne von:

"Guck, die BEV bekommen mehr Geld, dafür behalten wir die PHEV aber auch in der Förderung."

Jo, und die PHEV hat Habeck auf der Abschußliste.

Am Nachmittag doch längst wieder zurück gerudert:

https://www.tagesschau.de/.../...foerderung-erhoehung-praemie-103.html

Zitat:

Wissing selbst teilte am Abend auf Twitter mit, dass er weder eine "Abwrackprämie" noch eine höhere Kaufprämie für E-Autos wolle. "Der Umstieg auf eine klimaneutrale Mobilität muss über marktwirtschaftliche Anreize gelingen", schrieb der Minister. "Weder will ich eine Abwrackprämie noch eine höhere Kaufprämie für Elektrofahrzeuge."

Das Verkehrsministerium betonte, bei den Vorschlägen handele es sich "um mögliche Optionen, wie unter Vermeidung von Verboten, Steuer- und Abgabenerhöhungen Klimaschutz betrieben werden kann". Keine dieser Maßnahmen sei "aktuell beschlossen, noch steht fest, ob sich die Bundesregierung diese zu eigen machen wird". Zu den Details der Vorschläge, über die das "Handelsblatt" berichtete, äußerte sich das Ministerium nicht.

Die sollten einen Ruderclub aufmachen.
Es ändern die alten, es ändern die Jungen, wir ändern selbst die Änderungen. 😁

Ohne interne Vorschläge und Konzepte keine Diskussion und Entscheidungsfindung. Der Skandal ist eigentlich wie sowas aus einem Ministerium nach aussen dringen kann.

Das Wort jedes Pfaffen ist mehr wert als das eines Politikers

Deine Antwort
Ähnliche Themen