Fragen zu E-Auto Förderung/BAFA-Prämie
Hallo zusammen!
Nachdem wir zwischen den Jahren eine Zoe probegefahren sind, wollen wir demnächst zuschlagen und eine leasen (ADAC-Angebot). Allerdings warten wir auf die Umsetzung der neuen Förderung. Dazu hört man irgendwie gar nichts mehr.
Beim BAFA war bis Ende 2019 auf dem Homepage zu lesen, dass man mit Hochdruck an der Umsetzung arbeitet und man bitte derzeit von Anfragen diesbezüglich absehen solle. Seit Anfang 2020 steht dort:
"Hinweis:
Zum jetzigen Zeitpunkt liegen dem BAFA keine Informationen vor, wann und wie die Richtlinie zur Förderung von elektrisch betriebenen Fahrzeugen geändert wird. Bitte sehen Sie von telefonischen Anfragen ab. Sobald entsprechende Informationen zur Verfügung gestellt werden können, werden sie auf dieser Seite veröffentlicht. Vielen Dank für Ihr Verständnis."
Auch in der Presse ist das Thema nach dem Hype damals verschwunden...
Weiss hier jemand mehr?
VG, vobbe
Beste Antwort im Thema
Es wird leider immer offensichtlicher, das die neue Prämie bewusst verzögert wird. Ich denke der Hauptgrund dürfte ein bestimmtes Fahrzeug aus dem Hause VauWeh sein.
Es würde mich echt nicht wundern, wenn der Verkaufsstart und Beginn der Prämie auf den gleichen Tag fallen.
Und da wundert sich die Regierung, das die Wähler scharenweise zu anderen Parteien überlaufen...
1717 Antworten
Zitat:
@Xentres schrieb am 24. November 2021 um 19:34:59 Uhr:
@Didi149Auch mit dem Firmenwagen fahren Leute in den Urlaub, viele Firmenwagen werden sowieso wie ein Privatfahrzeug genutzt.
Oder wie darf man deinen Verweis auf Dienstwagenregelung/Privatnutzer verstehen?
Das kam im dem Text bei mir so herüber. Privatmann mit Urlaubsfahrt. Und deshalb Probleme wegen 50 %. Habe ich dann missverstanden. Sorry.
Hm, so ein Bekenntnis gabs bereits vor einem Jahr! Mittlerweile glaub ich’s erst, wenn’s als Gesetz veröffentlicht wird!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Innovationsprämie bis 2025?' überführt.]
Siehe Anhang
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Innovationsprämie bis 2025?' überführt.]
Ähnliche Themen
Es geht bei der 0,5%-Versteuerung und dem geplanten 50% Elektroanteil für PHEV immer nur um Firmenwägen mit teilweiser Privatnutzung.
Ein echter Dienstwagen, der nur rein geschäftlich genutzt wird und am Ende des Tages auf dem Firmengelände eingesperrt wird, ist davon ja genauso wenig betroffen wie ein Privatfahrzeug.
Interessant auch was sich für die 0,5%-Besteuerung der Plug-in-Hybride ändert, die ab 2023 zugelassen werden:
80km Mindestreichweite UND min. mehr als 50% elektrischer Fahranteil, welcher nachgewiesen werden muss. Tut man dies nicht, werden aus 0,5% Besteuerung wieder 1%.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Innovationsprämie bis 2025?' überführt.]
Zitat:
@BMWfuenfer21 schrieb am 25. November 2021 um 07:30:05 Uhr:
Interessant auch was sich für die 0,5%-Besteuerung der Plug-in-Hybride ändert, die ab 2023 zugelassen werden:
80km Mindestreichweite UND min. mehr als 50% elektrischer Fahranteil, welcher nachgewiesen werden muss. Tut man dies nicht, werden aus 0,5% Besteuerung wieder 1%.
Is ja auch richtig so.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Innovationsprämie bis 2025?' überführt.]
Also wenn ich mir das so durchlese ist für mich nicht ersichtlich ob der Nachweis über die 50% rein elektrisch nur für neu zugelassene Fahrzeuge am 2023 gilt, oder ob das auch schon früher und für alle greift.
Oder?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Innovationsprämie bis 2025?' überführt.]
Zitat:
@Andi_Offiziell schrieb am 25. November 2021 um 09:50:59 Uhr:
Also wenn ich mir das so durchlese ist für mich nicht ersichtlich ob der Nachweis über die 50% rein elektrisch nur für neu zugelassene Fahrzeuge am 2023 gilt, oder ob das auch schon früher und für alle greift.Oder?
Nur für Fahrzeuge die ab 2023 zugelassen werden. Und ja, ist richtig so!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Innovationsprämie bis 2025?' überführt.]
So ist es zumindest im Koalitionsvertrag.
Wie von @halifax betont: Fest stehen die Neuregelungen tatsächlich erst, wenn das entsprechende Gesetz tatsächlich veröffentlich ist.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Innovationsprämie bis 2025?' überführt.]
Also ich bin jetzt hin und her gerissen. Wollte eigentlich gerade einen X3 30e als Firmenwagen bestellen. Tatsächlich fahre ich das Auto auch maximal elektrisch (habe jetzt einen 330e, eine Wallbox usw.) aber aufgrund der Technik im BMW (Reichweite, Ladegeschwindigkeit nur 3,6 KW) wird das mit den 50% schon eng, selbst wenn man sich Mühe gibt. Der iX3 ist eine Alternative aber auf Langstrecken, die bei mir auch vorkommen bin ich noch skeptisch. Wir wissen ja alle nicht ob und zu wann das Gesetz dazu kommt aber wie schätzt ihr das "Risiko" ein, dass dies auch schon für Fahrzeuge gilt die in 2022 zugelassen werden?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Innovationsprämie bis 2025?' überführt.]
Ich finde nicht wirklich eine Aussage ab wann das gelten soll. Klar ist das die Details erst im Gesetz geregelt werden aber so wie ich das verstehe müssen die 50% elektrischer Anteil bei Plug-In-Hybriden für ab 2023 neu zugelassene Fahrzeuge nachgewiesen werden, oder.
Es ist auch nur ein Koalitionsvertrag, also eine Absichtserklärung zukünftig etwas regeln zu wollen.
Bin mal gespannt wann das offiziell verabschiedet wird. Sollte dringend ein Auto für kommendes Jahr bestellen und hätte gerne wieder einen Plug In
Da freuen sich in den Unternehmen die Abteilungen fleet und Personalwirtschaft, wenn jeder PHEV-Nutzer monatlich seinen Nutzungsanteil meldet und entsprechend der GWV angepasst werden muss.
Bin auch schon gespannt, wie dienstreisefreudig dann die Außendienstler werden. Wahrscheinlich fährt man zu weit entfernten Kunden dann nur noch mit der Bahn.