Fragen zu E 350 W212 LPG Umrüstbarkeit

Mercedes E-Klasse W212

Hallo und einen schönen Tag liebe Leute, ich habe eine Frage zu Mercedes Benz E350 mit 272 PS, lässt der sich auf Gas umrüsten oder sogar der mit den 292 PS, da ich seit 2006 auf Gas fahre möchte ich gerne dabei bleiben, leider Gottes lassen sich die neuen BMWs auch nicht mehr umrüsten, Aktuelle fahre ich einen bmw e60 530i , seit 170.000 km jetzt auf Gas und bis jetzt keine Probleme, insgesamt habe ich aktuell 272.000 km auf dem Tacho, bei dem Kilometerstand mache ich mir natürlich Gedanken was als nächstes kommen könnte was aber auf jeden Fall auf Gas sein muss. Habe schon immer BMW gefahren, irgendwann kannst das gerne auch ändern. Wenn der F10 530i auf Gas umrüsten Bar wäre, würde ich keine Minute warten, leider Gottes ist das nicht mehr so.
Wenn ist der mit 272 PS ist auf was sollte ich beim Kauf achten, was sind die Krankheiten bei denen.

Beste Antwort im Thema

Erzählt doch hier keinen Schwachsinn!

Steuervergünstigung gibt es bis 2022. Jedes Jahr wird es ein bisschen steigen. Ab 2023 wird es 15 cent mehr kosten und nicht jedes Jahr 15 Cent!

Ob ich jetzt 53cent Aktuell oder 70 cent zahle wen juckt das?
Schönen V6 oder V8 Benziner und dabei immer noch gut sparen.
Diesel kommt nicht ins Haus.

Bin letztens den 350er Diesel gefahren vom Freund, als wäre ich gegen eine Wand gefahren dank Drehzahl ...
Bin da schon dran gewöhnt richtig Dampf zu geben. Aber Drehmoment ist beim Diesel wirklich nice.

@Threadersteller ich hab einen W212 350er 4Matic, bei denen geht es und du brauchst dir bei dem Motor keine Gedanken zu machen. Selbst bei meinem W211 M271 200 Kompressor läuft es noch einwandfrei.

Du musst den 272PS nehmen und 4matic dort ist der Saugrohreinspritzer eingebaut.
Oder du nimmst ein 4 Zylinder der aktuellen Generation bei denen geht es auch bei Direkteinspritzung.
Wobei nimm lieber den v6 ^^

Mein Onkel hat auch Aktuell ein M113 ML W164 gekauft, hab es Wochenende eingebaut, läuft 1A 🙂

Achja bitte keine Diskussion ob es rentabel ist oder nicht, ich weiß das es sich rentiert!
Da ich meine Anlagen auch selber einbaue ist das kein Beinbruch.

Es ist richtig das man im Endeffekt im Dieselniveau fährt, aber ein Benzin Motor hat eine ganz anderen
Character, den kann man nicht mit Diesel vergleichen. Wem das egal ist -> Diesel kaufen bitte.

Hier weiterlesen.
https://www.autogastec.com/.../

43 weitere Antworten
43 Antworten

Doch... man kann mittlerweile auch die Direkteinspritzer umrüsten. Hatte vor ca 1 Monat mit meinem umrüster noch die Rede drüber. Kosten für die Direkteinspritzer sind etwas teurer wie für saugrohreinspritzer. Kosten ca 2500€ +- zum umrüsten.

Ich möchte meinem mercedes Techniker auf die Füße treten, aber die meisten sind einfach strikt dagegen und reden es schlecht..... was aber definitiv nicht schlecht ist. Sie kennen sich auch zu 95% nicht mit der Materie LPG aus.

Direkteinspritzer nur die 4 Zylinder! M274 M271Evo

6 Zylinder oder 8 Zylinder noch nicht möglich!

Doch.... sind laut meinem Ümrüster jetzt alle möglich.

Dann viel Erfolg ....

Lass lieber die Finger von dem Umrüster 🙂

Ähnliche Themen

Moin,

Ich habe mich bis vor ca. einem 3/4 Jahr intensive mit der Auswahl eine LPG geeigneten Autos Beschäftigt.

Als Motoren kamen in die enger Wahl M272, M273 und von BMW N52B30 /N62B40 / N62B44 / N62B48

Aber auch bei der Karosserie Form muss man aufpassen. Der E92/91 z.B. besitzt nur noch eine Plastikwanne, da wo sonst der Radmuldentank reinkommt. Machen die meisten Umrüster dann nur als Zylindertank im Kofferraum. Bei den Limos geht meist nur ein kleinerer Tank rein.

Meine Auswahl Prozess mal abgekürzt, der W/S212 mit M272 oder M273 sind die aktuellsten Fahrzeuge die für mich der Umrüstbarkeit wegen in Frage kamen.

Mit den ganzen DI haben viele Umrüster noch nicht genug Erfahrung, meiner meiner nach. Da muss ich nicht Versuchskaninchen spielen. Hinzu kommt noch, das viele DI auch schon ohne Umrüstung Probleme haben.

Vier Sachen nerven mich beim fahren auf Gas:

1. Verbaut ist ein 75 Liter Radmuldentank, damit komme ich um die 500 KM. Bei 600 KM Wöchentlichem pendeln, muss ich einmal unter der Woche nachtanken.

2. Während des Tankvorgangs muss man den Knopf an der Zapfsäule betätigt halten und bei den meisten Tanken steht man dabei auch nicht überdacht.

3. Das Tankventil ist unter der Tankklappe verbaut, allerdings ist es nur in den Kunstoff verschraubt. ICh traue mich nicht so richtig da den Zapfhahn frei hängend dran zu hängen. Stützen die Zapfpistole also immer noch mit der Hand ab.

4. Wenn ich ab ca. 120 KM/h in den Kickdown gehe, schaltet die Gasanlage ab. Ich vermute das das am Systemdruck liegt. Wenn der zu niedrig ist, schaltet die Anlage ab damit der Motor nicht zu Mager läuft. Am Verdampfer kann man den Systemdruck erhöhen (vermutlich kann mann dann aber auch nicht den Gastank ganz so leer fahren).

Während 1 und 2 nicht mit dem Umrüster der Anlage zu tun hat, werde ich bei der von Prinz vorgeschrieben 25.000 KM Inspektion der Anlage die Punkte 3 und 4 mit meinem Umrüster besprechen.

Gekostet hat meine Umrüstung 3000 € und da man als Benzfahrer per Definition nicht auf das Geld schauern sollte und auch nicht sparen darf, wird die Kiste in ca einem halben Jahr verkauft, denn dann habe ich nach 30.000 km und einem Jahr das Geld für die Umrüstung wieder raus 😁

Gruß

1. Ich habe ein 4 Loch Holländischen Tank 96L Brutto und 82 Netto
2. Ja das stimmt allerdings gibt es bei uns eine Tankstelle wo du per Fuß betätigst.
3. Wenn es richtig verbaut ist mit einer Metallplatte hinten und schln genietet oder verschraubt passiert nichts.
4. Ich habe 2x Verdampfer die jeweils für 400PS ausgelegt sind, in Summe 800PS und kommt bei 6000umdrehung und Kickdown nicht annähernd an das DruckLimit, der bleibt bestehen bei 0.9Bar statt den 1.45Bar, minimum sind es 0.7Bar. Außerdem bleiben die Einspritzzeiten unter den angegeben 20ms bei 6000 Umdrehung.

Dein Umrüster hat bei 1 und 4 schon scheiße gebaut, den wenn du Vollgas fahren möchtest brauchst du ein 4 Loch Tank, eine 10mm Leitung nach vorne und keine 8mm, die richtigen Injektoren und natürlich die richtigen Verdampfer!

Wenn du kein Vollgas fahren möchtest dann lass es so, es kostet nämlich um einiges mehr. Ich habe meine Anlage selber eingebaut daswegen habe ich die Probleme nicht und es ist alles richtig dimensioniert.

Die Einstellung ist natürlich das Wichtigste! Ein richtiger Umrüster baut es dir so ein das du nichts merkst, aber aus Kostengründen wirst du kaum jemanden finden oder du machst es wie ich selber.

Das war jetzt von mir auch kein Statement gegen LPG.

Aber ich finde es gibt in solchen Diskussionen halt meist nur dafür oder dagegen. Ähnlich auch wie bei Elektro Fahrzeugen. Ich finde es alles so seine Vor und Nachteile. Bei LPG ganz klar die Spritkosten, da wiegt für mich auch einige Unannehmlichkeiten auf.

Andere mögen das anders sehen und auch das kann ich dann nachvollziehen.

Und zum Schluss bewahrheitet sich wieder der Spuch "wenns gut werden soll, muss man es selber machen".

Wobei ich mich an einen Gasanlagen Umbau nicht selbst herantrauen würde.

Da bleibt nur die Suche nach einem guten Umrüster.

Gruß

Zitat:

@3ismanN schrieb am 28. Dezember 2018 um 15:27:33 Uhr:


Moin,

Ich habe mich bis vor ca. einem 3/4 Jahr intensive mit der Auswahl eine LPG geeigneten Autos Beschäftigt.

Als Motoren kamen in die enger Wahl M272, M273 und von BMW N52B30 /N62B40 / N62B44 / N62B48

Aber auch bei der Karosserie Form muss man aufpassen. Der E92/91 z.B. besitzt nur noch eine Plastikwanne, da wo sonst der Radmuldentank reinkommt. Machen die meisten Umrüster dann nur als Zylindertank im Kofferraum. Bei den Limos geht meist nur ein kleinerer Tank rein.

Meine Auswahl Prozess mal abgekürzt, der W/S212 mit M272 oder M273 sind die aktuellsten Fahrzeuge die für mich der Umrüstbarkeit wegen in Frage kamen.

Mit den ganzen DI haben viele Umrüster noch nicht genug Erfahrung, meiner meiner nach. Da muss ich nicht Versuchskaninchen spielen. Hinzu kommt noch, das viele DI auch schon ohne Umrüstung Probleme haben.

Vier Sachen nerven mich beim fahren auf Gas:

1. Verbaut ist ein 75 Liter Radmuldentank, damit komme ich um die 500 KM. Bei 600 KM Wöchentlichem pendeln, muss ich einmal unter der Woche nachtanken.

2. Während des Tankvorgangs muss man den Knopf an der Zapfsäule betätigt halten und bei den meisten Tanken steht man dabei auch nicht überdacht.

3. Das Tankventil ist unter der Tankklappe verbaut, allerdings ist es nur in den Kunstoff verschraubt. ICh traue mich nicht so richtig da den Zapfhahn frei hängend dran zu hängen. Stützen die Zapfpistole also immer noch mit der Hand ab.

4. Wenn ich ab ca. 120 KM/h in den Kickdown gehe, schaltet die Gasanlage ab. Ich vermute das das am Systemdruck liegt. Wenn der zu niedrig ist, schaltet die Anlage ab damit der Motor nicht zu Mager läuft. Am Verdampfer kann man den Systemdruck erhöhen (vermutlich kann mann dann aber auch nicht den Gastank ganz so leer fahren).

Während 1 und 2 nicht mit dem Umrüster der Anlage zu tun hat, werde ich bei der von Prinz vorgeschrieben 25.000 KM Inspektion der Anlage die Punkte 3 und 4 mit meinem Umrüster besprechen.

Gekostet hat meine Umrüstung 3000 € und da man als Benzfahrer per Definition nicht auf das Geld schauern sollte und auch nicht sparen darf, wird die Kiste in ca einem halben Jahr verkauft, denn dann habe ich nach 30.000 km und einem Jahr das Geld für die Umrüstung wieder raus 😁

Gruß

Das mit den Plastik Radmuldentank ist kein Problem, da wird der tank in Metall bügel gelegt und hält somit problemlos.

Punkt 4 ...Zum Thema kickdown... würde ich sagen, der umrüster hat keine gute Arbeit geleistet. Kickdown sollte, bei einer gut eingestellten Anlage, kein Problem darstellen.

Und zum Preis. Naja, meiner Meinung nach sehr teuer für eine vsi2. Sollte nicht mehr wie max 2500 Kosten.

Ich würde sagen anderen umrüster suchen.
Mein Tip. Mal in kerpen nach einem umrüster Ausschau halten. Gute Preise und er versteht sein Handwerk.
Und nein, ich komme nicht aus kerpen, ich habe 200km Anfahrt bis nach kerpen (schon mit 3 fahrzeugen)

Meine Erfahrung mit dem M273 5,5 im S212: Bei mir wurde ein 90L-Radmuldentank (78L netto) verbaut. Dafür musste das Subwoofergehäuse umgebaut werden. Reichweite 420-470 km. Kickdown kein Problem , Vollgas BAB auch nicht. Das sehe ich wie @dawolli1 : Nicht gut Eingestellt oder anderer Mangel (Verdampferdruck zu niedrig , zu dünne Gasleitung vom Tank zum Verdampfer , nicht passende Düsen o.ä.). Ich habe 3100,- bezahlt. Dafür war der Einbau aber auch nahezu "unsichtbar" und die ASB wurde demontiert um die Gasdüsen einzusetzen. Manche Umrüster lassen die Eingebaut um Zeit zu sparen.
Verbrauch auf 30000km: 16,3 L LPG /100km.Ich hatte noch ein Lube-System einbauen lassen. Man bräuchte es zwar angeblich nicht , aber ich wollte mein Gewissen beruhigen.

Die Angebote die ich für meinen 5.0 Coyote eingeholt habe waren auch in der Größenordnung von 3000 bis 3400. Denke da hast du nicht zu viel bezahlt.

Zitat:

@Speedya386 schrieb am 29. Dezember 2018 um 13:08:33 Uhr:


Die Angebote die ich für meinen 5.0 Coyote eingeholt habe waren auch in der Größenordnung von 3000 bis 3400. Denke da hast du nicht zu viel bezahlt.

Zuviel bezahlt hat man nur wenn der Einbau scheiße gemacht ist und das Auto nicht 100 % richtig funktioniert.
Alles andere ist eh nur eine Frage von ein paar tausend Kilometer unterschied bis es sich gerechnet hat.
Aber es gibt wirklich auch Anbieter die ordentlich und sehr günstig arbeiten, dazu gehört wirklich der aus Kerpen.

Fein, auch ich habe ein CLK 200 LPG und seit 7 Jahren kein Problem. hi und da habe ich aber auch schon einmal 7,50€ für 100Km gebraucht. Allerdings nicht nach Paris und Gardasee.

Zitat:

@addyman1 schrieb am 24. Juli 2017 um 13:01:39 Uhr:


ich habe davon ausgegangen das LPG ab 2022 genau so versteuert wird wie Benzin. In dem Artikel steht dass die Besteuerung nicht vom Volumen sondern von Gewicht abhängig ist und somit trotzdem günstiger ist. Das wusste ich nicht.
Ich habe selber bis 2016 (7 Jahre) ein Golf4 mit LPG gefahren (5€/100km). Als ich ein neues Auto gebraucht habe und die Gesetzeslage damals nicht klar war, war LPG kein Option für mich.
Hätte ich es damals gewusst würde ich mir wieder ein LPG anschaffen.

Morgen...!
Aufgrund der R115 umrüstungen, ist die Anzahl an Anlagenherstellern ein bissl überschaubarer geworden.
Dazu gibt es gerade im Gas-Kraftstoffe Forum einen interessanten Thread:

https://www.motor-talk.de/.../...ch-in-deutschland-aktiv-t6520245.html

Vielleicht macht es die Auswahl der passenden Anlage ein bissl einfacher!😉

MfG André

Hi, habe auch LPG in meiner W212 Limousine, nur der Füllstutzen ist mega locker.
Wie ist dieser bei euch befestigt ?

Bei mir bedteht die Tankdeckelwand aus Gummi, somit im Gummi verschraubt :/

Deine Antwort
Ähnliche Themen