Fragen zu den Motoren
Hallo zusammen,
Ich stehe auf Coupés mit großer Klappe ( Heckklappe, sog. Kombi Coupés) .
Von den üblichen Verdächtigen Audi TT, Hyundai Coupé, Alfa GT, Mini Coupé usw. gefällt mir der TT 8J am besten.
Was ich mich aber frage: Abgesehen vom V6, der für mich nicht in Frage kommt, gibt es nur TFSI-Motoren. Und die sind bekannt für Steuerkettenprobleme. (Diesel geht gar nicht...Ich will kein Stinktier, von dem man Ohrenkrebs bekommt)
Kann man einen dieser Motoren ( 1,8 oder 2,0) guten Gewissens kaufen? Gibt es ein Baujahr oder eine Fahrgestell-Nr., ab der oder bis zu der die Motoren “gesund“ sind?
Gruß Jörg
30 Antworten
Der 2,0 TFSI mit 200 PS bis Ende 2010 hat Riemen, ebenso der TTS bis Ende der Bauzeit.
Als gesund stufe ich dennoch alle Motoren ein. Allerdings nicht für die Umwelt
Der Nachfolgemotor mit 211 PS hat auch einen Zahnriemen. Die Zweilitermaschinen verbrauchen halt mal mehr oder weniger Öl. Meiner verbraucht einen halben Liter Öl auf 10.000 Kilometer.
Ich habe allerdings gerade beim Vorgänger Ölverbräuche von einen Liter auf 1.000 Kilometer gelesen. Ansonsten sind das feine Motoren. Wenig verbrauch, viel Leistung. Weitere Probleme sind eigentlich nicht bekannt.
Ich kann auch bestätigen dass der 200ps tfsi sehr robust ist und bei mir nich soo viel Öl braucht... 1l auf 4000 km... Unser 1,8tsi 160ps braucht doppelt so viel
Danke für die Antworten.
Ist der 1,8er über die gesamte Bauzeit vom Steuerkettenproblem betroffen?
Wie sind die Wechselintervalle des Zahnriemens für den 2,0 TFSI?
Ähnliche Themen
@Poldy75 der 211er hat ne Kette, da er auf dem selben Motor basiert wie der 1,8er, nämlich dem EA888.
Nur der TTS und der alte 2,0 TFSI mit 200PS basieren auf dem EA113 und haben Kette.
Die Ölverbräuche schwanken stark, je nach Ölsorte, Einfahrphase, Fahrprofil und Fahrer. Meine beiden 2,0TFSI (EA113 und EA888) liegen/lagen bei meiner Fahrweise bei 1l/10tkm mit dem Castrol LL 5W30.
Der Zahnriemenwechselintervall ist laut Audi bei 180tkm, Alterswechselempfehlung gibt es keine. Dennoch gibt es hin und wieder Fahrzeuge mit Spannrollengeräuschen. Dann wird natürlich ein vorzeitiger Wechsel fällig.
Bei den Motoren mit Kette wurde mehrfach ein neuer Kettenspanner verbaut, ob es aber tatsächlich eine Veränderung der Haltbarkeit gibt, weiß ich nicht.
Eventuell lohnt ein Blick ins A3-Forum, dort wird der 1,8er häufiger verbaut sein, als beim TT
Zitat:
@Mogli_A4 schrieb am 13. Juli 2016 um 12:45:27 Uhr:
Nur der TTS und der alte 2,0 TFSI mit 200PS basieren auf dem EA113 und haben Kette.
Hallo
Nur der TTS und der alte 2,0 TFSI mit 200PS basieren auf dem EA113 und haben Kette. hat einen Zahnriemen.
So muss das heißen.
Gruß
TT-Eifel
Haben in der Familie einen 200 PS Roadster der eher zurückhalten bewegt wird. Der gönnt sich schon mal mehr Öl. Sowas um die 1L / 8000km.
Ich hatte bis vor zwei Jahren den TTS (272PS) der sich vornehm zurückgehalten hat was den Ölverbrauch angeht. Trotz sehr sportlicher Fahrweise lag der Verbrauch bei 1L / 18.000 - 23.000km
Absolut unproblematisch sind sie beide (gewesen), was defekte oder ähnliches angeht.
200PS BWA Motor mit Stage1i seit 60tkm ohne Probleme. 0,5L auf 4000km. Schwächen PCV Ventil, langes orgeln bei Kaltstart, Ölmessstab löst sich mit der Zeit auf, Zündspulen gehen ab und zu kaputt und Steuerkette von den Nockenwellen kann Geräusche machen.
Würde den Motor immer dem 211PS vorziehen.
Mein 211PS 2.0 Bj.2011 braucht kein Öl zwischen den flexiblen Wechseln. Die sind meist so nach 23000km. Er hat aktuell 56000km. Arbeitstäglich etwa 50km Fahrleistung.
Zitat:
@S!L3NC3R schrieb am 20. Juli 2016 um 15:05:11 Uhr:
, Ölmessstab löst sich mit der Zeit auf, Zündspulen gehen ab und zu kaputt ....
Würde den Motor immer dem 211PS vorziehen.
Ölmessstab löst sich auf? Was bedeutet das?
Zündspulen gehen ab und zu kaputt?
Und dann bist du zufrieden? Das darf nicht passieren! Und bei einem "Premiumhersteller" schonmal garnicht.
Was für ein Schrott!
Mein Saab ist knapp 8 Jahre alt, hat 110.000km gelaufen ( Benzin-Turbo, 2 ltr. Hubraum). Da war weder jemals eine Zündspule kaputt, noch löst sich irgendetwas auf.
Ich wäre bei solchen Defekten nicht zufrieden.
Ich habe oft das Gefühl, daß es für Fahrer von "Premium" ( das ist ja schon fast Ironie, dieser Begriff 😎) ein Vorteil ist, wenn man eine gewisse Blindheit und Ignoranz mitbringt. Sonst würde man sich was Ordentliches kaufen.
Der TT ist ein schönes Fahrzeug. Aber offensichtlich gibt es ihn nur mit Schrottmotoren .
Zitat:
@joese schrieb am 21. Juli 2016 um 10:51:16 Uhr:
Zitat:
@S!L3NC3R schrieb am 20. Juli 2016 um 15:05:11 Uhr:
, Ölmessstab löst sich mit der Zeit auf, Zündspulen gehen ab und zu kaputt ....
Würde den Motor immer dem 211PS vorziehen.Ölmessstab löst sich auf? Was bedeutet das?
Zündspulen gehen ab und zu kaputt?
Und dann bist du zufrieden? Das darf nicht passieren! Und bei einem "Premiumhersteller" schonmal garnicht.Was für ein Schrott!
Mein Saab ist knapp 8 Jahre alt, hat 110.000km gelaufen ( Benzin-Turbo, 2 ltr. Hubraum). Da war weder jemals eine Zündspule kaputt, noch löst sich irgendetwas auf.
Ich wäre bei solchen Defekten nicht zufrieden.
Ich habe oft das Gefühl, daß es für Fahrer von "Premium" ( das ist ja schon fast Ironie, dieser Begriff 😎) ein Vorteil ist, wenn man eine gewisse Blindheit und Ignoranz mitbringt. Sonst würde man sich was Ordentliches kaufen.
Der TT ist ein schönes Fahrzeug. Aber offensichtlich gibt es ihn nur mit Schrottmotoren .
TT ist eine Diva und sicherlich nicht das robusteste Auto. Wer sich einen TT kauft sollte auch die finanziellen Reserven für die Unterhaltskosten haben inkl. größere und kleinere Reparaturen.
Aber abgesehen davon bekommt man in diesen und anderen Foren immer ein verschobenes Bild, da sich zu 99% Leute melden die ein Problem haben. Das ist wie im Netz nach Krankeitssymptomen googlen - da wird schnell aus einem Kater ein Gehirntumor.
Von den zig Fahreren ohne große Probleme hört man halt nichts.
z.B. Öl-Verbrauch ich habe überhaupt keine Probleme mit Ölverbrauch (211PS Quatt./BJ2013). Wenn man hier sucht bekommt man den Eindruck die Wanne schluckt mehr Öl als Benzin. Usw...
Ja, und er hat seine "Krankheiten" wie Seilzug Fensterheber o.ä.
Muss im internet immer so übertrieben werden ?... Wegen so kleinen Sachen is doch der motor nich schrott. Zu den ersten Zündspulen gabs mal nen Rückruf vor Jahren. Die ich seitdem drin hab sind noch einwandfrei. Ebenso der ölstab. Hab jetz in 10 Jahren 105000 km runter und noch keine schäden gehabt... Und das auch mit chiptuning auf 245ps und 375nm seit 40tkm
Glückwunsch dass ihr saab fehlerfrei läuft aber das is bestimmt au nich bei jedem saab so 🙂