Fragen zu Comand und Assistenzsystemen
Liebe Community,
Ich hĂ€tte da ein paar Fragen vor allem bezĂŒglich Comand und Assistenzsysteme. Denn im Sommer steht ein Nachfolger unseres 212er T 220D an. Liebend gerne soll es ein 213er werden, aber ich hadere auch mit dem neuen BMW 5er.
BMW und Volvo (letzterer fĂ€llt leider wegen der Leasingkonditioinen raus) sind bezĂŒglich des Infotainmentsystems leider eine Ecke vor MB - aber fast alles andere spricht fĂŒr den liebgewordenen Stern. Umso mehr treiben mich ein paar Fragen um, auf die ich bisher keine Antwort recherchieren konnte:
Splitscreen
Das Splitscreen im Comand ist nur teilweise nutzbar, zB. kein Zoom bei Navigation - das ist doch peinlich!
Carplay
Fast noch Àrgerlicher finde ich die CarPlay-Integration. Bei BMW gibt es CarPlay sogar kabellos per Bluetooth - das ist aber leider wohl einzigartig.
Aber die grundsÀtzliche Alternative, CarPlay oder Comand zu benutzen, ist doch ein Witz! Was ich noch nicht gefunden habe: Geht denn wenigstens die Navigationsanzeige des Comand im Tachodisplay (gemeint ist der analoge Tacho), wenn der Hauptbildschirm mit CarPlay beschÀftigt ist?
Tempolimit-Einstellungen
Ist es tatsĂ€chlich so, dass der Tempomat das Tempolimit des letzten Verkehrszeichens einfach so ĂŒbernimmt? Bei anderen Systemen kann man ein 'Offset' eingeben: grundsĂ€tzlich 5/10/15km/h schneller. Ich finde, das passt auch besser in die RealitĂ€t, denn mit genau 80 in der Autobahnbaustelle wird man schnell zum Verkehrshindernis, zumal der Tacho ja meistens 'nachgeht'. Wie geht ihr im Alltag mit dieser Automatik um?
Route senden
Man kann Ziele ans Navi senden (nur muss man nach dem Start des Autos lang genug warten... đ ). Aber verstehe ich das richtig: Eine vorher z.B. bei Google erstellte Route (nicht nur Ziel) lĂ€sst sich nicht einfach ĂŒbertragen, oder? Ich fĂŒrchte jedoch, dass auch die Konkurrenz das nicht bietet.
Park-Pilot
Der ist im Alltag fast unbrauchbar weil zu trÀge bei unserem 212er, und offenbar wurde hier im 213er nichts verbessert (wurde woanders bereits diskutiert). Sehr schade!
Drive Pilot
Das teilautonome Fahren scheint wesentlich besser zu sein als bei BMW, bin schon sehr gespannt auf die GegenĂŒberstellung bei einer Testfahrt. Wobei ich auch hier vermutlich auch mehr selbst steuern will als die Spurhaltung der Automatik anvertrauen. Daher eine grundsĂ€tzliche Frage: Ist Distronik und DrivePilot getrennt aufrufbar? Oder wird man im Alltag einfach die automatischen Lenkbewegungen ĂŒbersteuern, wenn man das möchte?
Updates
Einige der angesprochenen EinschrĂ€nkungen sind reine Softwarefragen, also rein theoretisch auch updatefĂ€hig. Wie schĂ€tzt ihr die Aussichten dafĂŒr ein? Wird das Comand noch nachgerĂŒstet, um vor allem das Splitscreen und die Kooperation mit CarPlay zu verbessern?
Ich wĂŒrde mich ĂŒber eure kundigen Anmerkungen freuen. :-)
Beste Antwort im Thema
Nachdem ich jetzt mal selbst die Assistenzsysteme testen durfte, und zwar beim W213 und auch beim neuen BMW 5er, wollte ich euch das nicht vorenthalten (habe es so Àhnlich auch im parallelen BMW-Forum gepostet):
Mein Fazit: Der Assistent des BMW macht seine Sache teilweise gar nicht schlecht, aber die StÀrken des Autos liegen woanders.
Der Stauassistent arbeitet hervorragend! Das ist eine Riesenerleichterung, wie der Wagen im Stop-and-Go selbststÀndig durch die Baustelle rollt.
Auch im Kolonnenverkehr ist das System ok, wenn es fĂŒr meinen Geschmack auch manchmal etwas zu unelegant und ruppig arbeitet.
Aber je schneller man fĂ€hrt, desto weniger vertrauenserweckend ist der Lenkassistent. Zu oft fĂ€hrt der Wagen zu nah an die Linien heran, man hat mitunter Angst um seinen AuĂenspiegel. SpĂ€testens bei zĂŒgiger Autobahnfahrt ab 150-160 km/h ĂŒberwiegt die Anspannung die Entspannung, die das System ja eigentlich bringen soll. Man ist dann dauernd dabei zu ĂŒberlegen, ob und wann man spĂ€testens eingreifen muss - da steuert man lieber gleich selbst. Ich kann gut nachvollziehen, dass es viele gibt, die das Ding nicht nutzen werden.
Meine Interpretation der Philosophie dieses Systems bei BMW: Die Marke versteht sich als Anbieter fĂŒr Leute, die "Fahrfreude" selbst erleben wollen. Assistenten sind dann nice-to-have on-top.
Das Bedienkonzept beim BMW spiegelt das IMHO wider: Diese Assis werden ĂŒber kleine Knöpfchen und DrehrĂ€dchen am Lenkrad aktiviert und eingestellt, ziemlich fummelig. AuĂerdem fordert einen das System sehr schnell und hĂ€ufig zum Eingreifen auf: Nach spĂ€testens 10 Sekunden muss die Hand wieder ans Lenkrad. Nun, das ist noch ok, weil sie in der aktuellen Phase 2 des autonohmen Fahrens ohnehin dahin gehört und nicht ans Handy. Aber Mercedes lĂ€sst hier deutlich mehr Freiheiten, das kommt nicht von ungefĂ€hr.
Was mir gefÀllt am Fahrassistenten des BMW: Man sieht am farbigen Lenkrad im HUD, ob er aktiv ist. Und es gibt einen Offset: Wenn ein Verkehrsschild erkannt wird, aktiviert sich er Tempomat mit x+15km/h. Beides bietet der Mercedes leider nicht.
ErgĂ€nzung dazu dann beim E: Der Assi ist wesentlich(!) souverĂ€ner unterwegs. Höhepunkt der Probefahrt war, als meine Frau fuhr, die anfangs auf dem Beifahrersitz noch fast Panik gekriegt hatte. Dann nahm sie irgendwann bei Tempo 160 ohne Nachzudenken die HĂ€nde vom Lenkrad, weil man sich so sicher fĂŒhlen konnte.
Klar, auch das ist ein Fahrassistent, der nicht automatisch alle Situationen beherrscht und immer noch die Aufmerksamkeit des Fahrers braucht. Aber dafĂŒr reicht beim Benz ein entspannter, auf 'undendlich' gestellter Blick nach vorn, wĂ€hrend man beim BMW fĂŒr die Ăberwachung des Systems fast genauso viel Aufmerksamkeit investiert, wie man auch zum Selbstfahren brĂ€uchte. Und das System bei MB lĂ€sst sich sehr leicht ĂŒbersteuern, macht danach sofort weiter- es sind flieĂende ĂbergĂ€nge zwischen Mensch- und Maschinenfahren. Auch den groĂen Tempomathebel finde ich intuitiver als die fummeligen Knöpfe am Lenkrad.
Mein subjektives Fazit insgesamt nach den Testfahrten:
Pro BMW: iDrive, der Punkt geht klar an BMW. Ansonsten: souverĂ€ne, dynamische Fahrweise macht SpaĂ. Die Unterschiede zwischen den verschiedenen Fahrmodi kam mir etwas deutlicher vor als beim Benz.
Pro Mercedes: Assistenten, ganz klar. Ansonsten: souverĂ€ne, Ă€uĂerst komfortable Fahrweise macht SpaĂ.
Beides ganz hervorragende Autos mit eigenen StĂ€rken und auch SchwĂ€chen. Der persönliche WohlfĂŒhlfaktor hat bei uns eindeutig fĂŒr den Benz entschieden.
103 Antworten
Hallo đ
Ich hoffe das passt hier rein...
Habe einen c238 mit Verkehrszeichen-Assi. mit HUD der sich manchmal echt schwer tut bei der erkennung der wirklichen Geschw.
Ich hatte bevor ich mir den Wagen kaufte eine Probefahrt mit einem c238 1 Edition! Der hatte das gleiche drin nur hat der auch das Zeichen Zebrastreifen mit FuĂgĂ€nger mir im HUD angezeigt! Das macht meiner nicht... ist das ein Extra was man dazukaufen muss?
Da fehlt dann das Fahrassistenzpaket
Ahh ok danke, das hat meiner nicht.
Weil die erkennung von Zebrastreifen bzw. FuĂgĂ€ngern hat mir wirklich gut gefallen. Schade
Hallo, gibt es etwas neues bzgl. der Carplay-Integration? Kann ich parallel im Command normal navigieren und das iPhone mit Kabel oder evtl. sogar kabellos per Carplay koppeln fĂŒr Audible, Podcasts, Apple Music, Nachrichten etc.? Gibt es evtl. mittlerweile einen Splitscreen bei Carplay? Ich schwanke gerade zwischen aktuellem 5er Touring Luxury Line mit allen Assistenten und dem vergleichbaren Avantgarde E220 T-Modell. Danke Euch!
Ăhnliche Themen
Geht jetzt seit dem letzen Up-Date. Du kannst jetzt, wÀhrend Du das iPhone mit Carplay gekoppelt hast, auf alle Inhalte des Comand zugreifen, einschl. Navigation.
Stimmt, aber kabellos Carplay geht immer noch nicht, das kann nur der BMW. Dessen Infotainment ist auch insgesamt deutlich(!) besser und intuitiver als das Comand.
Aber wenn du die Assistenzssysteme in der Praxis vergleichst, wirst du vermutlich sehr schnell merken, dass die vom Benz deutlich(!) besser sind als die vom BMW. Das war zumindest meine Erkenntnis, die dann den Ausschlag fĂŒr den E gegeben hat.
Zitat:
@IngoK1970 schrieb am 29. Juli 2018 um 11:57:39 Uhr:
Geht jetzt seit dem letzen Up-Date. Du kannst jetzt, wÀhrend Du das iPhone mit Carplay gekoppelt hast, auf alle Inhalte des Comand zugreifen, einschl. Navigation.
Seit MJ808/2 ist das Standard, vorherige MJ bekommen es per Update beim đ
Gibt es beim Comand eine Funktion - wie bei eigentlich jedem Navi - sich Staus in der Umgebung anzeigen zu lassen, die ich nicht finde oder fehlt die?
Bei "billigen" Garmin im Audio 20 gibts das.
Auf meinem Weg zur Arbeit weiĂ ich nie, ob auf der Autobahn grad Stau ist und ich lieber LandstraĂe fahren sollte.
GruĂ
Ja, die heiĂt Google Maps SCNR đ
Ne, im Ernst: Ich schlage das auf meinem Handy bereits auf, wenn ich mich auf den Weg zum Auto mache. Nach dem Losfahren kÀme mir die Info zu spÀt. Da hÀtte ich ggfs. bereits eine falsche Abbiegung genommen.
Ja, Google maps ist ne Option.
Aber viele Navis - auĂer scheinbar das 3.000Euro Comand - haben das ja mit drin. ;-)
Das hat MB im COMAND von 213/238 leider wegoptimiert, in der C-Klasse war das immer ein sehr nĂŒtzliches Feature. Den Sinn versteht wohl nur MB.
Zitat:
@A5-Fan schrieb am 29. Juli 2018 um 20:36:36 Uhr:
Das hat MB im COMAND von 213/238 leider wegoptimiert, in der C-Klasse war das immer ein sehr nĂŒtzliches Feature. Den Sinn versteht wohl nur MB.
Das wird sich doch hoffentlich pee software update wieder machen lassen?!
Wie du sagst ein wirklich sehr nĂŒtzliches und vor allem auch oftgebrauchtes Feature
eine weitere Frage: Kann ich mit der Linguatronic auch direkt Onlineziele suchen, z.B. âOnline ziel Restaurant xyz in Leipzigâ. Mein jetziger Audi A6 4G Facelift sucht dann im Hintergrund mit Google und ich kann das Ziel direkt ĂŒbernehmen.
Ja funktioniert einwandfrei. Einfach ganz normal das Ziel ansagen, wenn das nicht in den Kontakten gefunden wird beginnt die Onlinesuche.