Fragen zu A 6 Limo 2,7 TDI

Audi A6 C6/4F

Hallo,

habe ein paar Fragen zur A 6 Limo mit 2,7 TDI Handschaltung (mit Partikelfilter):

1) Wieviel verbraucht der den so in der Praxis bei normaler und
bei zügiger Fahrweise (eure Werte wären sehr interessant)

2) hat der Motor in Verbindung mit der Handschaltung eine
Anfahrschwäche?

3) Welche Serviceintercalle hat den der 2,7 TDI mit Handschaltung
und Partikelfiter (km und Jahre)

4) was kosten in etwa die Inspektionen?

Danke für eure Antworten!

gruss hoegi

10 Antworten

Re: Fragen zu A 6 Limo 2,7 TDI

Also was den Spritverbrauch angeht, normalerweise zwischen 7,0 und 7,5L...wenn ich mit Tempomat in Holland unterwegs bin, dann auch im Durchschnitt ca. 6,0...(irgendwaszwischen 5,8 und 6,5L...)
Wenn ich 'ne Ewigkeit die volle Leistung abrufe, dann komm ich auch mal auf 8,0 bis 8,5 L...aber letztlich pendelt sich der Durchschnitt bei mir bei 7,0 bis 7,5 L ein.

Meiner Meinung nach und verglichen mit anderen Dieseln, merkt man von der Anfahrschwäche nichts mehr, esseidenn du bist vorher einen 4,2L V8 oder so gefahren...aber von Anfahrschwäche kann man da eigentlich nicht mehr reden...

Bei 30tkm war bei mir der erste Service. Was die INspektionen letztlich kosten weiß ich ehrlich gesagt nicht, da es ein Firmenwagen ist...'n Partikelfilter hab ich aber nicht...

Naja, eine Anfahrschwäche ist schon da. Unter 1800 tut sich nicht wirklich viel. Betriftt auch das beschleunigen im 5./6. Gang aus Tempo 50 - da geht fast nichts ohne schalten. Ich habe das befürchtet, wollte aber trotzdem keine MT wieder haben.

Verbrauch liegt bei mir zwischen 9 und 10 Liter. Fahre sehr viel Autobahn und dann voll Stoff. Das Eisenschwein wiegt über 1,8t. Im 6. Gang und Tacho 240 zieht der Dicke sich 16L/100km

Hatte heute den Kofferraum voll geladen. Nicht mit alten Weibsen, aber gut 200kg. Das war das erste mal, dass die AAS die Klappe gehalten und nicht gepoltert hat 😁.

Gruß DVE

Zitat:

Original geschrieben von DVE


Naja, eine Anfahrschwäche ist schon da. Unter 1800 tut sich nicht wirklich viel. Betriftt auch das beschleunigen im 5./6. Gang aus Tempo 50 - da geht fast nichts ohne schalten. Ich habe das befürchtet, wollte aber trotzdem keine MT wieder haben.

Der ist gut! Bei Beschleunigung aus Tempo 50 im 6. Gang tut sich fast nichts. Na, das eint den 2.7 TDI mit dem Porsche Turbo... 😉

Danke für eure Antworten,

fahre morgen am Freitag nochmal zum audi Händler. Er hat leider zur Zeit keinen 2,7 TDI zugelassen (sagt er ). Bin auch am überlegen ob für mich nicht die MT in Frage kommt. Möchte mal beides Probefahren. Weiß jemand, wer im Raum Mannheim Heidelberg, Frankenthal einen A6 mit 2,7 TDI zugelassen hat?

Mein GTC hat auch keine Power im 6 Gang bei Tempo 50 (ist aber sicherlich nicht vergleichbar mit nem A6 2,7 TDI)
Der Verbrauch beim GTC bei Tempo 210 liegt laut Bordcomputer konstant bei 14,7 ltr. (nicht in der Beschleunigungsphase). Anfahrschwäche - keine!

Wie ist der Unterschied zwischen dem 6 Gang Schaltgetriebe und der MT im Beschleunugen?

Wieviel Gänge hat die MT? Meine was von 7 Gängen gelesen zu haben!

Ist das Dämmglas zu empfehlen (ist ja ein stolzer Aufpreis).
Merkt man da einen Unteschied beim Geräuschniveu bei Tempo 180?

4,2L V8 hört sich gut an, bin aber bisher (privat) nur Opels gefahren!

von DVE:
"dass die AAS die Klappe gehalten und nicht gepoltert hat"
Versteh ich net so ganz. Bitte um Erklärung und sagt jetzt Bitte nicht, das der A6 klappert!

danke!

gruss hoegi

Ähnliche Themen

@hoegi1979: zum Thema Multitronic: das Getriebe arbeitet mit einer stufenlosen Übersetzung. "Gänge" im eigentlichen Sinne hat sie keine, im Modus "Handbetrieb" werden sieben Gänge per Softwaresteuerung emuliert. Ein schöner Artikel zur Funktionsweise der MT findet sich hier:

http://www.kfztech.de/kfztechnik/triebwerk/getriebe/multitronic.htm

Zum Theme Klappern: ja, tut er! Und zwar an den verschiedensten Stellen. Manches erledigt sich wundersamer Weise von selbst, manches klappert munter weiter. Den allerorten beschriebenen sehr hohen Anspruch an die Verarbeitung kann Audi beim A6 nur teilweise erfüllen. Das Poltern der Luftfederung wurde bereits ausführlich im Forum besprochen.

Gruß,
Jetprovost

Zitat:

Original geschrieben von DVE


Naja, eine Anfahrschwäche ist schon da. Unter 1800 tut sich nicht wirklich viel. Betriftt auch das beschleunigen im 5./6. Gang aus Tempo 50 - da geht fast nichts ohne schalten. Ich habe das befürchtet, wollte aber trotzdem keine MT wieder haben.

Verbrauch liegt bei mir zwischen 9 und 10 Liter. Fahre sehr viel Autobahn und dann voll Stoff. Das Eisenschwein wiegt über 1,8t. Im 6. Gang und Tacho 240 zieht der Dicke sich 16L/100km

Hatte heute den Kofferraum voll geladen. Nicht mit alten Weibsen, aber gut 200kg. Das war das erste mal, dass die AAS die Klappe gehalten und nicht gepoltert hat 😁.

Gruß DVE

1) Was erwartest du? Das der Motor bei 800-1000 Touren soviel Power wie ein V8 besitzt? 😉

2) Wie komsmt du auf 9-10L? Das verwundert mich jetzt doch, denn ich gehöre zu denen, die die Leistung des Motors meistens voll ausnutzen und dann nur in der Stadt oder in den Begrenzungen spitsparend mit Tempomat fahren....wie auch immer, auf 9-10L im Durchschnitt komm ich nie...

Hallo
Also von ca. 6,8 - 12l ist alles möglich:

Überland Tempo 80 - 100 ohne große Beschleunigungsorgien 6,8 L

Nur Kurzstrecke, Motor kalt (Einkaufen fahren) ca 10 - 12 L

Bei gemischter Strecke ca. 50km
Stadt - BAB(140 Tempomat) - Überland - 7,2 L
Stadt - BAB(160 Tempomat) - Überland - 7,7 L
Stadt - BAB(180 Tempomat) - Überland - 8,3 L

Zitat:

Original geschrieben von globalplayer


Hallo
Also von ca. 6,8 - 12l ist alles möglich:

Überland Tempo 80 - 100 ohne große Beschleunigungsorgien 6,8 L

Nur Kurzstrecke, Motor kalt (Einkaufen fahren) ca 10 - 12 L

Bei gemischter Strecke ca. 50km
Stadt - BAB(140 Tempomat) - Überland - 7,2 L
Stadt - BAB(160 Tempomat) - Überland - 7,7 L
Stadt - BAB(180 Tempomat) - Überland - 8,3 L

hm...also irgendwie komm ich nie auf 12L...allerdings hab ich auch kein DPF drin. Selbst auf der Kurzstrecke und wenn er kalt ist, hält sich der Verbrauch absolut in Grenzen. Bei den Angaben von dir mit'm Tempomat hab ich minimal weniger, allerdings fahre ich nie 50km mit 160 oder 180, da ich in freien Zonen meistens die Leistung abrufe und den Tempomat keine 50km drin hab. Und in anderen Ländern gilt ja meist 120 bzw. 130.

Zitat:

Original geschrieben von awf87


1) Was erwartest du? Das der Motor bei 800-1000 Touren soviel Power wie ein V8 besitzt? 😉
2) Wie kommst du auf 9-10L? Das verwundert mich jetzt doch, denn ich gehöre zu denen, die die Leistung des Motors meistens voll ausnutzen und dann nur in der Stadt oder in den Begrenzungen spitsparend mit Tempomat fahren....wie auch immer, auf 9-10L im Durchschnitt komm ich nie...

Es heißt immer, das Diesel sich besonders schaltfaul fahren lassen. Der 2.7 hat schon bei 1400 das max. Drehmoment von 380Nm und davon merke ich bei dieser Drehzahl nicht viel. Hab mich mittlerweile drangewöhnt und komme damit zu recht. Wie gesagt, Ruckel-Multi wollte ich nicht noch mal.

Der Verbrauch ist wirklich hoch bei mir, eher 10 statt 9. Keine Ahnung warum. Viel Autobahn mit Topspeed und DPF vielleicht.

Gruß DVE

Zitat:

Original geschrieben von DVE


Es heißt immer, das Diesel sich besonders schaltfaul fahren lassen. Der 2.7 hat schon bei 1400 das max. Drehmoment von 380Nm und davon merke ich bei dieser Drehzahl nicht viel. Hab mich mittlerweile drangewöhnt und komme damit zu recht. Wie gesagt, Ruckel-Multi wollte ich nicht noch mal.

Der Verbrauch ist wirklich hoch bei mir, eher 10 statt 9. Keine Ahnung warum. Viel Autobahn mit Topspeed und DPF vielleicht.

Gruß DVE

hm...wahrscheinlich der DPF...wie auch immer, klar kann man beim Diesel schaltfaul sein, nur ist klar, dass 50km/h im 60ten Gang eher 800 Umdrehungen sind... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen