Fragen wegen Bremsscheibenwechsel hinten
Hallo
Ich bin neu hier und möchte Euch direkt mit ein paar Fragen bezüglich dem Wechsel meiner Bremsscheiben hinten "belästigen". Ich hoffe, Ihr könnt mir klarheit verschaffen.
Zunächst meine Fahrzeugdaten:
VW Golf 3 GTI Edition
BJ. 10/1994
115 PS 1984 ccm
Motor : ADY oder 2E, ist nicht sicher, wurde schon mal gewechselt.
Zu 2: 0600 - Zu 3: 893
Felgen : 5 Loch
Die Bremsscheiben vorne habe ich letzte Woche gewechselt. War auch kein großes Problem.
Jetzt geht es los:
Demnächst möchte ich auch die Bremsen hinten überarbeiten. Also Scheiben und Beläge erneuern.
Ich habe mich schon mal ein wenig eingelesen und bin dabei auf mehrere Fragen gestoßen:
Anscheinend muß der Bremszylinder zurückgedreht werden, und kann nicht wie vorne einfach zurückgedrückt werden.
Welche Methode haltet Ihr da für die beste, sicherste und einfachste? Ohne VW Werkzeug 2372 zu verwenden? Das habe ich nämlich nicht.
Irgendwo bin ich darauf gestoßen, das die Bremsscheiben nur rausgehen, wenn die Radlager ausgebaut werden. Die Radlager scheinen aber gepresst zu sein. Ist das so richtig?
Dann bekomme ich die neuen leider nicht rein. Auch hier fehlt mir das entsprechende Werkzeug.
Gibt es Bremsscheiben, wo die Radlager schon drin sind?
Kennt vielleicht jemand eine (Schritt für Schritt) Anleitung an der ich mich orientieren kann?
Ich hoffe, mir kann jemand meine Bedenken zerstreuen.
Vielen Dank für Eure Hilfe
AndiF1964
Beste Antwort im Thema
An blue-shadow
1. Weil man sich vorher informieren möchte, welche Schwierigkeiten einen erwarten.
2. Weil niemand eine Bremsanlage einfach mal so auseinanderbaut, nur um zu gucken, wie sie aufgebaut ist.
3. Weil das doppelten Zeitaufwand erfordert.
4. Man vorher wissen möchte ob spezielle Werkzeuge erforderlich sind.
5. Man Tipps und Tricks zur De-Montage vorher braucht.
6. Weil man nur nach vorheriger Information entscheiden kann, ob man die Reparatur selbst durchführen kann.
7. Eine demontage meist mit eheheblichem Kraftaufwand verbunden ist.
8. Ein erfolgreicher Ausbau nicht garantiert, das auch der Einbau funktioniert.
Das ich beim Ausbau sehe, wie es wieder zusammenkommt, wußte ich auch schon ohne Deinen Kommentar.
Vielen Dank für Deinen sinnfreien Beitrag.
Andi64
16 Antworten
Hallo
Ich möchte mich hiermit noch einmal ganz herzlich für Eure Hilfe bedanken und das Thema abschließen.
Ich habe mich also an die Reparatur gewagt. Das ging auch solange gut, bis ich an die Schrauben für den Bremssattelhalter kam. Ab da ging gar nichts mehr.
Leider müssen diese M10 Imbusschrauben raus, um die Bremsscheibe abnehmen zu können.
Ich hatte sie vorsichtshalber bereits am Vortag mit Rostlöser eingesprüht. In der Hoffnung, das sie leichter rausgehen. Aber diese Sch...schrauben wollten sich nicht lösen lassen.
Nachdem auch intensive Wärme und Hebelverlängerung rein gar nichts bewirkten, habe ich nach 2,5 h aufgegeben und alles wieder zusammengebaut.
Dann musste ich das also doch der Werkstatt übergeben. Und selbst die Jungs hatten da so Ihre Probleme. Der Meister sagte heute: "Die Schrauben hätten Sie so niemals los bekommen"
Ich weiß nicht, wie die es gemacht haben, aber die Scheiben sind nun drauf.
Aber trotzdem habe einiges bei dieser Aktion gelernt.
Zum Abschluß meine Erfahrungen für alle, die diesen Tread später lesen:
Besorgt Euch qualitativ sehr gute Imbusschlüssel und ein langes stabiles Rohr als Hebelverlängerung.
Evtl. hilft auch ein Schlagschrauber mit guten Imbusnüssen.
Versorgt die Schrauben schon mehrere Tage vorher immer wieder mit reichlich Rostlöser.
Sorgt dafür, das Ihr ausreichend Hebelweg zur Verfügung habt.
Also: Wechselt die Bremsscheiben auf einer Hebebühne. Im Sitzen, bei aufgebockten Fahrzeug bringt Ihr nicht genügend Kraft auf. Solltet Ihr eine Grube haben, achtet darauf das der Boden neben der Grube nicht Euren Hebelweg beschränkt.
Befreit die alten Köpfe der Imbusschrauben von jeglichem Dreck, damit der Imbus möglicht genau passt und möglichst tief reingeht.
Beginnt mit der unteren Schraube, wenn die Raus ist, habt Ihr es fast geschafft. Dann lässt sich der Sattelhalter mit ein wenig Gewalt hoch und runter bewegen, damit sich die obere Schraube leichter löst. An die obere Schraube kommt man nur schlecht ran, da sie von einem Blech abgedeckt wird.
Solle der innensechskant "Rund" sein, hilft wohl nur noch ein scharfer 9,5 mm Bohrer und ein 10er Gewindeschneider (falls Ihr dran kommt) oder ein neuer Schraubenkopf und ein Schweißgerät.
Legt neue Imbusschrauben bereit.
Ich hoffe das dies hilfreich ist, falls noch jemand so vergammelte Bremssättel austauschen will.
Jetzt wende ich dem nächsten Problem zu. Mein Hosenrohr muß gewechselt werden. Da bekomme ich es wohl wieder mit knallfesten und verrrosteten Schrauben zu tun....
Danke an alle
AndiF1964
Hallo AndF1964,
danke für die Rückmeldung das macht auch nicht jeder.
Zu deiner nächsten Aktion kann es sein das du z. B mit einem Autogen Schweißgerät die Muttern warm machen mußt da dir event. sonst die Stehbolzen abreissen können. Die Schrauben unten am Kat kannst du am besten durchtrennen. Da die Schraubenköpfe meistens vergammelt sind. Das nur mal so zur Info
Gruss Krumelmonster1967