Fragen und Antworten

Hallo allerseits !

Vieleicht könnt ihr mir helfen,indem ihr mir ein paar Fragen beantwortet...

Meine Fragen:

1.Welcher Dämmstoff ist der beste für Subwoofer ?
2.Wieviel Ohm habe ich,wenn ich 4x4Ohm Subwoofer Parallel schalte,aber an dem Hauptkabel(Hauptleitung) einen 4Ohm-Widerstand anschliesse ?

Grüße: Chris-27

52 Antworten

4 Ohm ist bei einem Monoblock schon fast eine Beleidigung. Normalerweise können Monoblocks locker im 2 Ohm Modus betrieben werden!

Wie kommst du darauf, dass beim Serie schalten von Woofern Störgeräusche entstehen?? Vergiss den Vor-Widerstand!

greetz
Pipeline

Also wenn Du "nur" Deine Endstufe nicht überlasten willst schalte immer 2 woofer in Reihe (ergibt dann 8 Ohm ) und dann diese wieder parallel zum einander. Ergibt 4Ohm und sollte auch eine schwächere Endstufe nicht in die Knie zwingen.

Eine Reihenschaltung kannst Du ruhig machen !

Gruß Sascha

PS: Ich würde die vier Subs un eine Kiste mit vier getrennten Kammern einbauen ALLE Lautsprecheranschlüsse nach Aussen verlegen, dann kannste nach Herzenslust probieren. Eine Widerstand mit 5-10W zum probieren sollte mit 2Euro auch nicht den Weltuntergang bedeuten.
...sagt dann mehr als 1000Worte

@Pipeline

das nennt man Timing 😁

Nagut,dann werde ich mal auf euch hören...

Letzte Frage: 2x180W Subs ergeben seriell doch 360W,oder ?

Ähnliche Themen

Eigentlich könnte ich den widerstand durch den 220W Sub ersetzen,oder ?

Es sind dann immernoch 5Ohm...

MfG: Chris

so, Du hast verschiedene Woofer.Wenn Du jetzt dem Woofer-Quarttet den einen Woofer vorschaltest verteilt sich die Leistung ein bisschen komisch *ggg*.

Also wenn ich mich nicht verrechnet hab und von Deinen oben angegeben 600W@4Ohm bekommt der einzelne Vorgeschaltete Woofer ca 480W ab, die restlichen 4 Woofer Teilen sich noch ca 120W macht pro Woofer 30W (etwas mickrig oder *gg*). Mal schauen welcher zuerst aufgibt.... ps: hier könnte es evt. zu Störgeräuschen bei einer Serienschaltung kommen 😉

nicht eingerechnet ist natürlich die kleinere Leistung der Endstufe bei 5Ohm

Gruß Sascha

PS : natürlich gehe ich vom R bei Gleichspannung aus (weils einfacher ist *ggg*) bei einem Wechselspannungssignal (z.B. Musik) verhält sich der Innenwiderstand des Lautsprechers geringfügig *ggg* anders.

Gruß Sascha

hi

ich hab mal eine Frage... warum willst du eigentlich unbedingt 4, 5 oder gar mehr Bässe und dann noch in unterschiedlichen Gehäusen einbauen???

Sind die 600Watt der Endstufe rms oder max und bei wieviel Ohm liegen die 600Watt an 4, 2 oder 1 Ohm????

@SpeedLova

Jetzt verstehe ich garnichts !
*bin erstmal konfus* ;-)

@matti

Die zwei 180 Watt`ler zum kicken,den 500 Watt`ler als voluminösen Bassreflex !
Für den vierten muss ich mir noch was einfallen lassen ! :-)

Bis später,

Chris

ich will dir ja nich gänzlich die Hoffnung nehmen, aber ich hab da so meine Bedenken das das alles so klingt wie du dir das vorstellst.

du kennst denn Spruch " viele Köche verderben den Brei" oder?? Es ist nicht ratsam, wenn sich verschiedene Lautsprecher, in verschiedenen Gehäusen und dadurch mit verschiedenen Abstimmungen um ein und den selben Frequenzbereich kümmern. Es kommt dadurch zu diffusen Überlagerungen und eher zu Klangverschlechterungen. Außerdem müßtest du dann verschiedene Subs nehemen, weil ein Sub sich von seienem Parametern her, nicht für geschlossen, bassreflex und auch noch Freeair eigenet!!

Ich nehme mal an, das wenn du 4, 5 Subs verwenden willst, das es sich dann bei dehnen eher um "günstigere" Modelle handelt, oder?? Hast du sie gar schon???

Ich würde behaupten das ein oder zwei gute Subwoofer besser und lauter klingen als 4, 5 oder 6 "schlechte"

Naja,die zwei 180 Watt`ler sind Mac Audio`s(Mac Hurricane25) für 80 DM :-) !
Den 220 Watt`ler hab ich jemanden abgekauft(AXTON),für 100 DM.
Beim vierten muss ich mich zwischen einem Vega 124,154 und dem Peerless XLS 12 CW entscheiden...(aber ich kaufe definitiv einen von denen)

Chris

Holla,

also ich würde Dir empfehlen verkauf den anderen Krempel, kauf Dir zum Peerless die Passivmembran und werde glücklich... der Rest macht nur Arbeit und bringt nix 🙂

Gruß Sascha

PS: ist nur meine persönliche Meinung

Ich finde auch, dass der Peerless alleine, ev. ein zweiter oder Passivmembran reichen würde. Alles andere ist Nonsense.

greetz
Pipeline

Und was ist mit dem "Vega 154" ?
Der soll doch auch ganz gut sein !?

Also ich würde mich eher für den Vega entscheiden...

Gruß: Chris

für wo ist den die Kiste ? Home oder Car ?

Der Peerless macht für die Gehäusegröße eine brachialen Bass, vor allem mit den 600W die Du zur verfügung hast.
Den Vega kenne ich nicht.

Gruß Sascha

Deine Antwort
Ähnliche Themen