Fragen rund ums öffentliche AC Laden

Peugeot 2008 2 (U)

Bei mir steht jetzt nicht unmittelbar der Wechsel auf ein BEV an, aber ich wollte gerne mal ein paar Fragen rund ums öffentliche AC Laden klären.
Warum öffentliches AC Laden? Als Straßenparker gibt es hier am Haus keine Möglichkeit für eine eigene Wallbox und beim Arbeitgeber gibt es ebenfalls keine Lademöglichkeit. Das Angebot an Destination Chargers (also dort Laden, wo man eh hinfährt z.B. Supermarkt) ist auch sehr dünn. Aber die Stadt baut hier im Stadtteil an einigen Parkplätzen 22 kW AC Lader auf. Die sind fußläufig in unter 10 Minuten zu erreichen.

Die technischen Daten hier orientieren sich am Peugeot e-2008.

1.) Macht der optionale 11 kW dreisphasige AC Lader Sinn?

Beim e-2008 lostet der 11 kW dreisphasige AC Lader 1.190€ extra. Die Frage ist daher, wann diese Option sinnvoll ist.

Die Preisliste sagt folgendes zum AC Laden:

  • Ladedauer AC, 1,8-kW-Steckdose, 1-phasig (0–100 %): ca. 31 h 10 min
  • Ladedauer AC 11-kW-Ladestation/-Wallbox, 3-phasig (0–100 %) (7,4 kW – einphasig): ca. 15 h 05 min
  • Ladedauer AC 11-kW-Ladestation/-Wallbox, 3-phasig (0–100 %) (11 kW – dreiphasig.): ca. 5 h 05 min

Auf Grund dieser Zahlen macht der optionale OBC vermutlich schon Sinn.

2.) Max. Ladeleistung am öffentlichen 22 kW AC Lader?
Lassen sich mit dem optionalen 11 kW OBC die vollen 22 kW der Ladesäule nutzen oder bleibt es bei max. 11 kW?

3.) Ladekurve AC Ladung
Eine Recherche im Netz ergab, dass Ladekurve bei AC Ladung über weite Teile konstant verläuft und nur am unteren und oberen Ende abfällt. Deckt sich das mit euren Erfahrungen?

4.) Ladeverluste
Gibt es Erfahrungswerte über die Ladeverluste beim Laden an öffentlichen AC Ladern?
Hierbei geht es dann um die Kostenkalkulation.

Ich sag schon mal Danke für konstruktive Antworten und Bitte beim Thema bleiben - also keine anderweitige Grundsatzdiskussion führen.

33 Antworten

Die Frage ist doch dann, warum es kein Citroën ë-C4 sein soll😎
Autos haben Marktpreise und keine Technikpreise.
Somit ist die einzige Frage: was bringt der 11kW Lader an zusätzlichem Nutzen und ist das den Preis wert?
Um einphasig mit 7,2kW laden zu können, braucht man eine 22kW Ladestation, bei der dann nur die eine Phase verwendet wird. Die Ladezeiten weiter oben waren aber mit 3,6 kW einphasig gerechnet.

Um mal eben beim Einkaufen nachzuladen ist 11kW sinnvoll. Selbst, wenn man das Auto über Nacht wieder 100% Laden möchte, wird das mit 15h schwierig, da tagsüber Blockiergebühr anfällt und man es verdammt genau planen muss, um das Problem nicht zu haben.

Außer man fährt nie längere Touren oder braucht das Auto nach einer längeren Tour nicht vollgeladen.

Also die Frage ist nicht ob es woanders günstiger ist, sondern was bringt es an Nutzen. Ist vermutlich nur „Preisdumping“, weil das Fahrzeug mit serienmäßigem 11kW Lader noch teurer aussehen würde. Würde es dann gekauft werden, wenn es nicht günstiger zu bekommen wäre?

Es spricht nichts gegen den ë-C4. Ich vermute eher mal, dass der e-2008 die entsprechenden Preisanpassungen noch nicht bekommen hat.
Wenn die 11 kW OBC künftig eh Standard in dem Segment sind, dann hat sich die Frage erledigt.

In einigen Ländern können die Käufer mit 11kW dreiphasig weniger anfangen, als mit 7,2 kW einphasig (z.B. wenn der Hausanschluss nur einphasig ist).
11kW scheint sich in Deutschland gut zu verbreiten, 22kW Autos werden dagegen nicht wirklich mehr.
Öffentliche Ladesäulen werden zunehmend DC ausgebaut, nicht AC.
Schwierig da weiter in die Zukunft zu schauen. Letztendlich ist es eine Preiskalkulation. Die Hersteller wollen eben nicht nur die günstigste Basisvariante verkaufen und packen daher einige vermeintlich notwendige Extras in teure Pakete. 1200€ kostet es den Hersteller jedenfalls nicht.

Zitat:

@Thinky123 schrieb am 3. November 2024 um 08:25:22 Uhr:


Öffentliche Ladesäulen werden zunehmend DC ausgebaut, nicht AC.

Das mag im allgemeinen vermutlich richtig sein. Für mich zählt jedoch die Entwicklung hier im Stadtteil und da wird aktuell AC ausgebaut.

Ähnliche Themen

Dann bleibt eigentlich nur die Empfehlung:
Lädst du öffentlich und musst dafür extra wo hin / dich in irgend einer Weise einschränken oder anpassen, was nerven könnte: der 11kW Lader ist sinnvoll um die Ladevorgänge zu verkürzen bzw. seltener werden zu lassen!

Oder anders herum: Parkst du sowieso täglich 3 Stunden neben einer öffentlichen, freien AC Säule kannst du dort auch eben anstecken und laden? Dann wirst du keinen Unterschied zwischen 7,2 und 11kW bemerken.

Haben ist natürlich immer besser als brauchen. Lebensumstände können sich ändern. Wenn das vorhandene Auto dann schon mitspielt hat man eine Sorge weniger. 😉

Noch ein Nachtrag: Die Arbeiten waren noch nicht ganz fertig und es nur noch eine zweite Doppel AC Ladesäule installiert (insgesamt also 4 Ladepunkte). Das ist schon ein dickes Plus hier.
Habe auch eine Rückmeldung vom Versorger erhalten. Schieflast gilt auch an diesen AC Ladesäulen bei einphasigem Laden. Damit ist abschließend klar, dass am 11 kW OBC eigentlich kein Weg vorbei führt. Die Regelung zur Blockiergebühr ist auch interessant. Sie wird ab 180 Minuten beim AC Laden fällig im Zeitraum von 06:00 bis 22:00. Bei einer AC Ladung von 20:00 bis 05:00 wird sie nicht fällig. Bei einer Ladung von 23:00 bis 08:00 werden 2h fällig. Also auf jeden Fall mal örtlichen Anbieter nachfragen.

Weiterer Nachtrag: Inzwischen ist hier im Stadtteil ein weiterer Standort mit 4 22 kW AC Lader fertiggestellt worden und ich habe bei zwei weiteren Parkbuchten Baustellenschilder gesehen. Es tut sich also etwas.

Es ist zwar zZ nur ein Pilotprojekten, aber evtl gibt es bald ganz neue Möglichkeiten!

„An der Ladesäule zum eigenen Stromtarif laden: Anbieter macht es möglich“

https://efahrer.chip.de/.../...aden-anbieter-macht-es-moeglich_1024059

Hallo zusammen

Ich fahre als Mietwagen nun erstmalig elektrisch, einen Cupra Tavascan.
Morgen müsste ich das erste Mal laden und mir wurde bei übergabe erklärt, dass die Stecker kompatibel sein müssen.
Im Ladedeckel steht C K L im jeweils schwarzen Bild.
Steht in der Ladesäule immer am stutzen einer dieser Buchstaben?

Ich möchte da nichts falsch machen

P.S. super Erfahrung, ich glaube diese 7 Tage eAuto werden mir sehr bei der nächsten Fahrzeugwahl helfen

Mietwagen...wo? Deutschland? Ausland?

An welcher Ladesäule möchtest du laden?

Das ist heutzutage alles zu 99% normiert, da muss man nicht aufpassen.

Für Schnelladen brauchst einen CCS-Stecker an der Ladesäule - that's it.
https://voldtladekabel.de/.../...ladekabel-mit-offenem-ende-63-80a-tpu

Ist nicht wie "Kein Benzin in den Diesel!" - die Aufschrift CKL hab ich in 5 Jahren BEV nicht gelesen/gesehen/gehört.

Die Aufschrift bzw Buchstaben stehen am unteren Rand im Tankdeckel...
Mietwagen in Deutschland...möchte an einer 75kw säule laden.
Westfalen Tankstelle
HYC 150
Schnittstelle CCS2
Ladestrom 500 max
LADESPANNUNG 1000 max

@Christian0815

Warum nur 75kW?

An der genannten Ladesäule gilt für dich: Freischalten und Einstecken, laden, fertig.

Wenn Du es schaffst die Ladesäule zu überreden das sie lädt, dann kann es keine Verwechslung geben.
Wenn...

Das ist die am besten gelegene mit nähe zum Ziel :-)
Die hat nun mal 75kw, aber da ist es egal ob es 20 Minuten oder 2 Stunden dauert...

Danke für deine Hilfe!!!

Wenn sie nicht belegt ist....

Deine Antwort
Ähnliche Themen