1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Kaufberatung Golf 7
  8. Fragen/ Kaufberatung 1.0 TSI / 1.2 TSI

Fragen/ Kaufberatung 1.0 TSI / 1.2 TSI

Hallo,
da es auf gebrauchte wie neue Fahrzeuge im Moment ordentlich Rabatte gibt ist es an der Zeit für einen neuen fahrbaren Untersatz. Der Golf VII sagt mir da generell sehr zu, jedoch bin ich mir nicht sicher ob es ein Neuwagen oder Jahreswagen wird, Ergositze sind Pflicht.
Pro Gebrauchtwagen: grob 2000€ günstiger, bessere Ausstattung, die ich jedoch nicht brauche aber mit bezahle...auch beim Gebrauchten.
Pro Neuwagen: Ja...ist halt neu mit Wunschfarbe und genau dem was ich möchte und nicht mehr.
Da ich mich für die Basismotorisierungen interessiere, will ich es auch etwas von den Motoren abhängig machen.
Dazu gibt es nun vier Fragen.
1.: Wie unterschiedlich fühlen sich der 1.0 und der 1.2 so im Alltag an was Vibrationen und Fahrleistung angeht?
2.: Wie schaut es bei dem 1.0 TSI mit dem 5-Gang Getriebe aus? Wie ist die Drehzahl bei 130km/h im höchsten Gang? Wurde da was im Gegensatz zu den 1.2 TSI Motoren vor dem Facelift geändert?
3.: Als ich nach Erfahrungen mit dem 1.0 TSI suchte, fand ich einen Artikel mit folgender Aussage:
Aber in Wolfsburg gab es auch dafür eine passende Antwort, ohne gleich eine zusätzliche Ausgleichswelle auf Kosten von Gewicht und Dynamik zu verbauen. Die Antwort liegt in der Kupplung verborgen, die drehzahlabhängig eigene Massen sozusagen als Gegengewicht durch Verschiebung einsetzen kann.
Klingt vor allem eines: teuer wenns kaputt geht. Ich habe im Internet schon etwas gesucht, finde jedoch keine Ersatzteilpreise für einen kompletten Kupplungssatz für den 1.0 TSI. Kann mir jemand sagen, was das bei dem Motor kostet? Vielleicht auch im Vergleich mit den Kosten für den 1.2 TSI?
4.: Irgendetwas, was man unbedingt "mitbuchen" soltet bei einem Neufahrzeug und was nicht nachträglich abschließbar ist? Von Garantieverlängerung und irgendwelche Wartungsverträgen bin ich nicht sehr überzeugt, lasse mich aber vom Gegenteil überzeugen.
Sonstige Informationen und Anregungen sind gerne gesehen. Nett wäre es, wenn der Thread nicht in eine Fahrleistungsdiskussion abdriften würde, denn egal welchen Motor ich im golf nehme, er wird flotter sein als meine jetzige Karre und mit der war ich immer zufrieden was die Fahrleistungen anging. :)
Danke schonmal, für alle etwaigen Infos und Hilfestellungen. :)

PS: Wieso zeigt einem die Forensoftware beim registrieren nicht an, dass der Name zu lang ist? :o

Beste Antwort im Thema

Bezüglich der Fahrleistungen habe ich mir mal die Mühe gemacht und den 1.0TSI und 1.2TSI jeweils in der 85 und 110PS Version gegenübergestelllt.
Der neue 1.0TSI mit nur 85PS klingt erstmal bescheiden, ist jedoch im Bereich zwischen 2.000 und 3.000upm genauso stark wie der frühere 1.2TSI mit 110PS. Wer die Gänge grundsätzlich nicht ausfährt und idR schaltfaul unterwegs ist, für den ist der 1.0TSI mit 85PS eine Überlegung wert, insbesondere in Hinblick auf den günstigen Preis.
Vielleicht hilft es dem ein oder anderen bei seiner Entscheidung

11 weitere Antworten
Ähnliche Themen
11 Antworten

Wartungsverträge ist ne Sache die man sich ca ausrechnen kann ob es was bringt oder nicht, viel gewinnt man da aber eher nicht. Garantieverlängerung ist wie Lotto, manchmal gewinnt man, manchmal verliert man.

Wie sieht es bei den Verträgen eigentlich aus wenn es zu einem Diebstahl/Unfal kommt? Wahrscheinlich sind die nicht auf andere fahrzeuge übertragbar, oder?
Gibt es wirklich nirgendwo Zahlen zu den Getriebeübersetzungen? Kein Händler mit dem ich sprach konnte diesen Motor für eine Probefahrt organisieren. :(

Zu 3. damit ist wohl das Zweimassenschwungrad gemeint. Das haben mittlerweile wohl alle TSI.
Zu den Übersetzungen gibt es eine gute Übersicht hier:
https://www.motor-talk.de/.../golf-vii-uebersetzung-t5057531.html
leider noch ohne 1.0l ... der ist etwas kürzer übersetzt, sollte aber nicht kriegsentscheidend sein
Ein subventionierter Wartungsvertrag kann sich "lohnen". Die Garantieverlängerung ab Kauf ist deutlich günstiger als nachher. Mit so Sachen und wie Neuwagenbonus bei der KFZ-Versicherung etc. kann sich durchaus ein Neuwagen immer mehr rechnen als ein Jahreswagen mit evtl überflüssiger Ausstattung und der falschen Farbe ... :)

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 15. September 2017 um 15:14:50 Uhr:


Zu 3. damit ist wohl das Zweimassenschwungrad gemeint. Das haben mittlerweile wohl alle TSI.

Hoffen wir mal, dass es "nur" ein normales ZMS ist, die Dinger sind u.U. teuer genug.

:D

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 15. September 2017 um 15:14:50 Uhr:


Zu den Übersetzungen gibt es eine gute Übersicht hier:
https://www.motor-talk.de/.../golf-vii-uebersetzung-t5057531.html
leider noch ohne 1.0l ... der ist etwas kürzer übersetzt, sollte aber nicht kriegsentscheidend sein

Auf die bin ich auch schon gestoßen, aber wie du bereits sagtest, kein 1.0 TSI dabei. Die Frage, und für mich ist sie durchaus Kriegsentscheidend, wieviel kürzer ist "etwas kürzer". Wenn der kleine plötzlich anstatt 3000 U/min 3500 U/min dreht ist das natürlich übel.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 15. September 2017 um 15:14:50 Uhr:


Ein subventionierter Wartungsvertrag kann sich "lohnen". Die Garantieverlängerung ab Kauf ist deutlich günstiger als nachher.

Danke. Mal schaun was ich mache.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 15. September 2017 um 15:14:50 Uhr:


Mit so Sachen und wie Neuwagenbonus bei der KFZ-Versicherung etc. kann sich durchaus ein Neuwagen immer mehr rechnen als ein Jahreswagen mit evtl überflüssiger Ausstattung und der falschen Farbe ... :)

Die meisten Gebraucht/Jahreswagen sind vollgestopft mit Sachen, die ich nicht brauche oder im schlimmsten Fall sogar bewusst nicht haben will. Das treibt natürlich die Preise....

Die Fahrzeuge sind heute sehr komplex, ich schließe da bei nem Neuwagen immer die Garantieverlängerung ab.
Ich hab sie schon brauchen können auch wenns sich vielleicht nicht ganz rechnet, aber so darf man bei ner Versicherun halt nicht denken.
Wenn wirklich mal was größeres am Motor ist, ist man ganz schnell viel Geld los.

Bezüglich der Fahrleistungen habe ich mir mal die Mühe gemacht und den 1.0TSI und 1.2TSI jeweils in der 85 und 110PS Version gegenübergestelllt.
Der neue 1.0TSI mit nur 85PS klingt erstmal bescheiden, ist jedoch im Bereich zwischen 2.000 und 3.000upm genauso stark wie der frühere 1.2TSI mit 110PS. Wer die Gänge grundsätzlich nicht ausfährt und idR schaltfaul unterwegs ist, für den ist der 1.0TSI mit 85PS eine Überlegung wert, insbesondere in Hinblick auf den günstigen Preis.
Vielleicht hilft es dem ein oder anderen bei seiner Entscheidung

Zitat:

@auto-hobbit schrieb am 16. September 2017 um 09:54:31 Uhr:


Die Fahrzeuge sind heute sehr komplex

findest Du? gut, vielleicht liegts an meinem IT Hintergrund aber ich finde, neue Autos lassen sich sogar komfortabler schrauben und vor allem diagnostizieren als die alten Eisenschweine.

Und ich sage das mit meinem Ingenieurshintergrund.
Als Beispiel was jetzt gar nix mit sichtbarer Komplexität zu tun hat: Leichtbau. Ist ne super Sache, aber wenn da nicht alle möglichen auftretenden Lastfälle ordentlich berücksichtigt werden, kann der Schuss böse nach hinten losgehen, und das kann sich leider manchmal auch erst in der Praxis zeigen.
Baukasten ist auch so ein Thema. Klingt toll, ist aber entwicklungstechnisch extrem schwierig umzusetzen.
Aber natürlich sind auch die mechanische, elektrischen und elektronischen Systeme heutzutage extrem komplex. Gerade als IT'ler und falls du selbst programmierst wirst du das wohl kennen.
Als Kunde beschwert man sich ja (ich auch) darüber dass man oftmals Betatester spielt, aber aus der Entwicklung weiß ich dass man eigentlich bei der heutigen Komplexität nie wirklich 100% fertig wird mit der Entwicklung. Der SOP gibt vor wann man fertig zu sein hat.
Von daher sehe ich einfach nagelneue Entwicklungen aus einem etwas anderen Licht. Der EA211 war vor 4-5 Jahren so eine Neuentwicklung, der hat sich glücklicherweise wohl bewährt (im Ggs. zum Vorgänger), nun gibts den EA211evo, da ist schon wieder einiges nagelneu.

okay, da haben wir verschiedene perspektiven, ich ging jetzt einfach mal davon aus die Wartung und leuchtende Fehlerlämpchen selbst zu beheben.
Karosseriearbeiten und Softwareupdates mache ich nicht selbst. ;)
Das Baukästen zum riesigen Boomerang werden können sieht man u.a. beim ea189.
Emotional finde ich die Baukästen fürchterlich, da es den Fahrzeugen jeglichen Charakter nimmt. Was gab es da schon an Charakterautos die man haben wollte, weil eben genau dieser eine besondere Motor drin steckte usw. *schwärm*

Was ist denn nun daraus geworden??? 1.0 oder 1.2 ???

Kenne beide Motoren. Habe mich aber für den 1.2 TSI entschieden. Konnte mir das im Sommer 17 als der rausflog und der 1.0 TSI überall "zwangsläufig" in die Motorenpaletten reinkam das aussuchen.
Aus Technischer Sicht finde ich ein 3 Zylinder egal wann, wie, wo NIE besser als einen 4 Zylinder.
Auch wenn der die Euro 10 X Temp erfüllt.

Der 1.0 TSI läuft aber für einen 3 Zylinder unglaublich ruhig. Nur beim Starten, beschleunigen und beim Klang nimmt man ihn als 3 Zylinder war. Bei 100 zb merkt man das aber 0.
Im Grund ein guter Motor der je nach Anforderungen ausreichend sein kann.
Störend finde ich halt nur den in meinen Ohren ekelhaft klingenden Sound.
Wie ein Mixer mit Lagerschaden :D

Der Verbrauch ist auf dem Niveau des 1.2 TSI
Trotz des minimal länger übersetzen Getriebes. Sind aber Pro Gang nur 100 Umdrehungen also nicht so extrem viel.
Lassen sich beide unter 5 Liter bewegen wenn man sehr defensiv fährt.

Der 1.2 TSI ist genau so kraftvoll, aber macht alles halt etwas unaufgeregter bzw geschmeidiger. Hat halt einen Zylinder mehr. Den merkt man aber nur bei der Laufruhe und beim Klang.

Wenn wir bei etwas mehr als einer Packung Milch Hubraum überhaupt davon reden können, klingt er schon deutlich angenehmer bzw schöner, sportlicher, kerniger.
Egal ob ab 650 Umdrehungen Leerlaufdrehzahl oder 6000 Max Umdrehungen.

Wichtig ist bei den Motoren halt die Qualität des Öl's und des Kraftstoffes.
Immer warm und kalt fahren dann halten die Dinger auch.

Aber meine Persönliche Meinung: Wenn es möglich ist, immer 4 Zylinder. Ich wage frech zu behaupten. Die 1.0 TSI schaffen weniger die 200.000 bis 300.000 als die 1.2 TSI Motoren.
Lasse mich aber immer gerne eines besseren belehren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen