Fragen Autobatterie Spannungsmessung

Hallo Leute,

ich habe das Problem das mein Auto derzeit teils auch im Sommer behäbig anspringt. Nun habe ich mit einem guten Multimeter einige Daten erfasst die ich gerne mit euch besprechen würde, da ich nicht zum Beispiel die Autobatterie tausche und danach sehe das es der Anlasser bzw. die Lichtmaschine ist.

Nun zu den Daten:
Auto steht, keine Zündung, keine Verbraucher: 12,09
Auto im Leerlauf an, keine Verbraucher 14,5
Auto im Leerlauf, viele Verbraucher an: Tendenz über 15min fallend auf 14,2 ---- Test beendet
Auto im Leerlauf , nur wenig Verbraucher: Tendenz im noch leicht fallend -- --- Test abgebrochen
Auto Zündung aus, Verbraucher an: Fallende Tendenz kann man sekündlich deutlich erkennen
Auto Zündung aus, alle Verbraucher aus: Wert hat sich bei 12,5 eingependelt

Die Frage an euch ist wie ich die Werte deuten kann?

1. Sollte die Lichtmaschine im Leerlauf und vielen Verbrauchern nicht die Spannung halten? Tendenz war fallend. Trotzdem war sie am Ende auf 12,5 geladen von ursprünglich 12,09

2. ist der Wert 12,09 am Anfang der Tests wenig (neue Autobatterie?)

Wie deute ich den Test: Auto Batterie Anfang 12,09 , Zündung an, Wert 14,5, Verbraucher an, Wert langsam fallend -----> Lichtmaschine defekt? Kann eine Lichtmaschine Strom zum Aufladen liefern aber evtl zu wenig weil die defekt ist?

Wie ihr seht ......... Fragen über Fragen!!!!
Würde mich über helfende Antworten freuen

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Annonum schrieb am 5. Januar 2017 um 21:25:05 Uhr:


Batterie muss im Winter in ein Styroporpacket...

Was soll das bringen?

Erzähl uns jetzt bloß nicht die Mär dass die Batterie dann langsamer auskühlt...denn das spielt nach einer Nacht Standzeit keine Rolle mehr und genauso wie die Batterie langsamer auskühlt, wird sie dann auch langsamer von der Motor(ab)wärme aufgetaut! 🙄

50 weitere Antworten
50 Antworten

Zitat:

@alex1234567890 schrieb am 6. Januar 2017 um 00:49:25 Uhr:


Die beruhigte Leerlaufspannung von 12,09V bei einer neuen Batterie ist ohne Temperaturangabe nicht interpretierbar.

Die Batterietemperatur hat keinen nennenswerten Einfluss auf die Ruhespannung.
Derzeit lagern in meiner Garage 5 Starterbatterien (wegen Hobby). Zuletzt vor 3 Wochen nachgeladen. Ruhespannung derzeit 12,75V-12,95V bei um -2°. Da ich die Starterbatterien im Wettbewerb einsetze werden diese regelmäßig einem Leistungstest unterzogen. Laden -> mindestens 12h Ruhezeit dann testen. 3 Test's mit jeweils 2min Pause dazwischen. Mit der RG9 wurden auch Test's mit unterschiedlicher Batterietemperatur durchgeführt. Siehe Anhang.

Da bei modernen Autos die Steuergeräte schon beim aufschließen aktiv werden und dann 5-10A Strom ziehen lässt sich die tatsächliche Ruhespannung so nicht ermitteln. Motorhaube öffnen, Auto abschließen und mindestens 30min warten. Dann direkt an der Batterie die Spannung messen.
Wenn ich so bei meinem Auto 12,7V messe und nun das Auto aufschließe sinkt die Spannung auf 12,2-12,4V je nach Ladezustand und Umgebungstemperatur (unter Last).

Sollte die Ruhespannung tatsächlich 12,09V betragen, von der Lichtmaschine korrekt geladen werden, hat die Batterie ihr Lebensende erreicht.

Vergleich2

Zitat:

@Annonum schrieb am 5. Januar 2017 um 21:25:05 Uhr:


'

Lichtmaschine sollte so 80.000 km halten dann ist ne Aufbereitung
erforderlich '

Batterie muss im Winter in ein Styroporpacket sonnst gibt es nur 55% Leistung.
:-) Franz

Wie kommt auf eine derart seltsame Theorie??????😰😰
Nach 200tkm mal die Kohlen tauschen, ok....ne Aufbereitung nach 80tkm?????

Dann hatte ich wohl nur Glück mit meiner Lichtmaschine und 345.000 km...

Das in Styro einpacken stammt doch aus den 80er Jahren oder so... wo man gutgläubige Menschen das Geld aus der Tasche ziehen will. Die Verkäufer verschweigen nur, dass die Batterie nach unten nicht isoliert ist und auch die Kabel eine Kältebrücke sind. Lieber in eine neue Batterie investieren.

General30, ist das noch die erste Batterie? 7 Jahre ist OK. Da darf's dann schon mal ne neue sein.

Zitat:

@General30 schrieb am 5. Januar 2017 um 20:40:22 Uhr:


Nun zu den Daten:
Auto steht, keine Zündung, keine Verbraucher: 12,09
Auto im Leerlauf an, keine Verbraucher 14,5
Auto im Leerlauf, viele Verbraucher an: Tendenz über 15min fallend auf 14,2 ---- Test beendet
Auto im Leerlauf , nur wenig Verbraucher: Tendenz im noch leicht fallend -- --- Test abgebrochen

Was heißt denn Tendenz fallend? Auf welchen Wert ist denn die Spannung bei den jeweiligen Tests gefallen?

Gruß

Uwe

Ähnliche Themen

Zitat:

@trebor schrieb am 6. Januar 2017 um 11:16:19 Uhr:



Sollte die Ruhespannung tatsächlich 12,09V betragen, von der Lichtmaschine korrekt geladen werden, hat die Batterie ihr Lebensende erreicht.

.

Zur Ergänzung kurioser Tatsachen und keine Verallgemeinerung muß zum Ziel führen. Seit 9 Jahren habe ich einen Akku 12V 14Ah in einem Gartengerät - Erhaltungsladung von 13,8V nach 2 Tagen = Ruhespannung 11,8V. Mit gleichem Multimeter an Autoakku = 12,7V.

All diese Betrachtungen sind doch nicht zielführend.
Solange wir nicht wissen welches Ladesystem verbaut ist und welcher Strom bei den einzelnen Messungen "nebenbei geflossen ist kann man doch keine seriöse Aussage machen.

Die recht geringe Leerlaufspannung ohne Last deutet doch auf ne nicht mehr so frische Batterie hin.

Hi @ Schelle1 ist die 11,8 Volt Batterie genauso alt wie du ?
B 19

Stimmt, der TE hat ja noch nicht einmal geschrieben, um welches Auto es sich handelt.

Gruß

Uwe

Meine Li Ma hat jetzt 298 000 km runter und funktioniert immer noch einwandfrei (Sharan 1,9 Tdi ).Wie kommt man nur auf 80 000 km.Mein lezter Daimler ( 300 D ) hatte mit einer Li Ma ca, 330 000km.drauf.

Zitat:

@schelle1 schrieb am 6. Januar 2017 um 16:37:00 Uhr:


.
Zur Ergänzung kurioser Tatsachen und keine Verallgemeinerung muß zum Ziel führen. Seit 9 Jahren habe ich einen Akku 12V 14Ah in einem Gartengerät - Erhaltungsladung von 13,8V nach 2 Tagen = Ruhespannung 11,8V. Mit gleichem Multimeter an Autoakku = 12,7V.

Was ist der Sinn von diesem Beitrag, den Akku von einem Gartengerät zu posten in einem Autoforum?

Was würdest Du empfehlen wenn dein Autoakku kurz nach Fahrtende nur 12,09V hätte und beim Anlassen Schwierigkeiten macht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen