Frage zwecks bau eines Bassgehäuses????

Moins habe zwei AXton CAW 309 Hier liegen möchte die in ein Gehäuse werkeln nun meine Frage ich suche für sowas noch nen
gescheites Programm womit ich die Volumen usw berechnen kann es sollte aber auch damit möglich sein die Kiste von den maßen
zu varieren und das das Programm dann errechnet falls ihr versteht was ich meine ;-)

Und dann hab ich das prob das mir die Datenbltter der Lautsprecher abhanden gekommen sind.
Die brauch ich ja natürlich hättet ihr ne Idee wo ich die daten herbekomme.
Axton gibt keine Antwort und wenn ich auf der Nummer der Hompage anrufe hab ich das selbe zumal das die selbe nummer ist wie bei ACR
Vielleicht bin ich aber auch nur zu doof diese nummer zu nutzen da das ne schweißer nummer ist glaub ich und da diese Komichen vorwahlen sind und da Blick ich nicht durch FG..

Wäre um jede Hilfe Froh

Greez Günther

20 Antworten

Man glaubt es kaum, aber die Daten findest Du hier bei Motor Talk mit der Suchfunktion:

http://www.motor-talk.de/.../...lex-oder-geschlossen-t1308504.html?...

Ein kostenloses Berechnungsprogramm gibt es hier:

www.linearteam.dk

Die Gehäusemaße musst Du Dir anhand des Volumens eh selber ausdenken - 5.Klasse Mathe reicht dafür aber völlig aus 😉

Hab grad mal nen gehäuse durchgerechnet.(für einen sub) 78L 10er rohr mit 29cm länge. In deinem fall also doppelt so groß und zwei rohre.
Oder du baust die original kiste nach. Meine freundin hat die drinn da werd ich morgen mal nachmessen.
Was hast du für ne stufe? 500watt würd ich jedem chassi schon zur verfügung stellen.

Komisch warum hab ich bei der suche nix gefunden na egal trotzdem danke ;-)

Hab da ne Monoblock mit 450 rms.
Da noch ne Kenwood mit 2x300rms wo ich eher hintendiere da die noch ich weiß nicht
mehr wie es heißt die hat noch zusatz ausgnge womit dem bass mist und der im endefekt nicht übersteuern kann
und eschützt ist ;-)) ich weiß gerade nicht mehr wie es heißt.

Ja gut mit dem rechnen ist mir schon klar aber ich hatte mal nen progi da konnte ich das alles eingeben meine wünsche für die kiste
und dann meinetwegen da ne schräge dort so und das hat das dann umgerechnet und direkt auch schnittmuster angelegt.

Ganz kostenlos ist das da aber auch nicht mit dem prog zumal alles englisch.

Greez Günther

Zitat:

Original geschrieben von Marsupilami72


Die Gehäusemaße musst Du Dir anhand des Volumens eh selber ausdenken - 5.Klasse Mathe reicht dafür aber völlig aus 😉
Ähnliche Themen

blödsinn, die axton woofer haben dermaßen würgegrad, da brauchst kein kw um die beiden anzutreiben. klar wäre das schon ziemlich optimal, aber die dinger laufen schon ab 100wrms/stück ganz ordentlich. was hast du denn genau für endstufen? wenn du beide parallel an den monoblock klemmst und der so um die 400rms an 2ohm drückt wird dir das ausreichen. wenn ich dich richtig verstehe, ist die kennwood ne 2 kanal stufe. die müsste dann aber 1ohm stabil sein wenn du die beiden chassis parallel schaltest und dann an der stufe brückst. oder du schaltest beide subs in reihe und brückst dann beide kanäle, dann hast aber entsprechend weniger leistung.

die gehäusegröße ist so ne sache. die orginalkiste hat nicht gerade viel tiefbass. 78liter pro chassis is aber auch derbe. da kommst ja brutto weit über 200liter...

Zitat:

Original geschrieben von cliofreak


wenn du beide parallel an den monoblock klemmst und der so um die 400rms an 2ohm drückt wird dir das ausreichen.

Das vermute ich auch.

Es sind schließlich keine Woofer mit beinharter Zentrierung oder besonders großer Schwingspule, sondern eher ganz normale Chassis. Die Endstufe muß aber trotzdem richtig verkabelt und eingepegelt werden.

Zitat:

Original geschrieben von cliofreak



die gehäusegröße ist so ne sache. die orginalkiste hat nicht gerade viel tiefbass. 78liter pro chassis is aber auch derbe. da kommst ja brutto weit über 200liter...

Ich denke, Axton hat die mal in einem deutlich kleineren Fertigsub angeboten. Ein kleineres Gehäuse mit nicht ganz so tiefreichender Abstimmung pusht eher den wichtigen BAssbereich um 45-60 hz und spart Platz. Der NAchfolger des Axton sitzt ja auch nur in 40 litern. Am besten mal an Axton mailen !

hm, also mit marsupilamis daten komm ich auf deutlich weniger als 78L pro sub bei akzeptablen werten.

nei ner angenommenen 0,7er einbaugüte für beide zusammen ergibt sich ein (gemeinsames) volumen von ca. 65L (netto innen).

mit nem 10cm kanal und 21cm länge geht die kiste bis ca. 40hz runter ohne ernsthafte schweinerei-effekte.
abgesehen davon, dass der kanal konstruktionsbedingt wie immer nen bissl dünne is 😉

kannst den kanal probeweise bis auf 14cm runter kürzen (entspricht dann ner 40Hz abstimmung),
gibt mehr druck ab 50hz und ändert an der unteren grenzfrequenz wenig.
spielt aber mit höherer abstimmung basspassagen unsauberer und nen subsonicfilter böte sich an.

bei gegebener kistenbreite und -höhe, nebst gegebenem volumen lassen sich die anderen masse mit nem einfachen taschenrechner ermitteln.
die zuschnitte machste am besten mit ner skizze

Habe im mom nen bandpassgehäuse auch eigenbau hatte da aber auch nen deutsches progi ;-)
Was würdet ihr mir den empfehlen möchte gerne schönen Tiefbass aber sollte auch in knackige gehen.
Wäre doch eigentlich nen bandpass gehäuse wieder das richtige oder ????
Hab ja den 2er Golf und dawürde ich halt gerne die schräge der Rücksitzbank nutzen hab ich bei dem jetzigen Gehäuse auch
gemacht.
Der Bass drückt gut aber ihr wisst ja selber es geht immer besser ;-)

@ Matze was hattest du den da für ne Kiste errechnet ???
Beide bässe in getrennte oder zusammen in ein Gehäuse ???

Zitat:

Original geschrieben von cliofreak


blödsinn, die axton woofer haben dermaßen würgegrad, da brauchst kein kw um die beiden anzutreiben. klar wäre das schon ziemlich optimal, aber die dinger laufen schon ab 100wrms/stück ganz ordentlich. was hast du denn genau für endstufen? wenn du beide parallel an den monoblock klemmst und der so um die 400rms an 2ohm drückt wird dir das ausreichen. wenn ich dich richtig verstehe, ist die kennwood ne 2 kanal stufe. die müsste dann aber 1ohm stabil sein wenn du die beiden chassis parallel schaltest und dann an der stufe brückst. oder du schaltest beide subs in reihe und brückst dann beide kanäle, dann hast aber entsprechend weniger leistung.

die gehäusegröße ist so ne sache. die orginalkiste hat nicht gerade viel tiefbass. 78liter pro chassis is aber auch derbe. da kommst ja brutto weit über 200liter...

Klar geht der sub auch mit 100 oder noch weniger watt. Aber für richtig spaß zu haben bedarf es halt etwas mehr!!! Ich denk es baut sich keiner den kofferraum mit 2 30igern zu wenn er nicht ordentlich laut hören will!

hi günther,

hm, nee.. der bandpass für beide parallel würde wohl kofferraumfüllend ausfallen 🙂
obwohl die axtons jeder einzeln sich im bandpass ganz wohl fühlen würden.

dachte eher an bassreflex.
eine grosse kiste, vorerst beide im gemeinsamen volumen.
dann isses ein 10er port mit der 14-21er länge.

beide subs nach hinten weg, port ebenso.

bissl sauberer läufts wenn jeder sein eigenes zimmer kriegt.
dann braucht jeder auch seinen eigenen port, der in dem fall dann bei 10cm je 25-38cm lang sein müsste damits wieder passt.

mit den längen musste spielen, je nach deinem geschmack und den gegebenheiten in deinem auto.
länger ist sauberer aber auch dezenter.
der gewinn z.bsp. 25 und 38cm sollte so 3db sein.

knaggich geht in dem fall mit nem "frei liegendem" lautsprecher auch besser.
auch wirkungsgradmäßig.
bandpass ist z.bsp. erste wahl wenn du nen sub leistungsmäßig auspressen oder gar überlasten willst weil er quasi gegen 2 puffer läuft.

also kostenloses tool fällt mir grad nur "basscad" ein.
alles andere scheint irgendwie zu kosten.
bis auf nen paar alte dos-tools, die aber echt umständlich zu bedienen sind..

Hi Matze

werde das mal mit meiner besseren Hälfte bequatschen da der Golf sich eigentlich langsam zum
Spaßobjekt wandelt un wir uns eve. nen zweites Auto zulegen wollten.
Dann wäre das mit dem kofferraumfüllend nicht mehr tragisch ;-))
Andereseits bin ich auch wiederrum so ein bissel Koffer. sollte doch bleiben FG.
Dann werde ich aber doch eher so wie du sagst auf bassreflex gehen ausprobieren und wenn es mir
nicht passt werde ich beide trennen um zu sehen wie es klingt.
Ich werde mir das mal durch den Kopf gehen lassen und wenn ich dann mal nen prgi habe auch rechnen
würde mir gegebenenfalls auch eins Kaufen da ich in zukunft da mehr machen möchte.
Naja weiß0 nicht ob dos noch unter VISTA läuft

Greez Günther

hey du hast doch nach nem programm gefragt:

bin da grad über nen klassiker gestolpert der so ziemlich alles kann was du dir gewünscht hast:
http://www.audiodesign.de/content/frr_lasip.htm

deutsch
mit zuschnittskizze
zum üben schön, da man in der simulation die kistenparameter via schieberegler ändern kann und beobachten was passiert
kann die gängigen kistendesigns, ausser 3kammer und mehrfach ventiliert.
usw.

gabs früher mal bei conrad für 30,-DM (hatte schwächen bei der simulation von bandpässen) hat sich aber sicher weiterentwickelt 😉
was die jetzt dafür haben wollen steht da nicht..

PS: traue keinen kurven, die zu schön sind, um wahr zu sein!
bei frauen nicht, und bei programmen genausowenig 😉

zum üben wäre ideal wenn du dir erstmal einen subwoofer schnappst und für den 3 verschiedene gehäuse bastelst (geschl., reflex, bandpass).
dann kannste das was das programm sagt mit den ohren vergleichen, das hilft "linien zu lesen".

hab in der mottenkiste nochn bissl lesestoff gefunden und in den anhang gepackt.

viele grüße

es gibt ein ganz einfach zu bedienendes und gutes Programm zur Volumenberrechnung

http://www.vagcustoms.com/downloads/

Komischerweise bekomme ich es aber nicht ans laufen ;-))

Hmm wäre da noch ne frage wenn Bassreflex was meinst du mit bass nach hinten raus und port ebenso ????

Wünsche allen eine frohe Weihnacht gehabt zu haben und nen Guten Rutsch ins neue Jahr.

Greez Günther

Deine Antwort
Ähnliche Themen