Frage zur Zusatzheizung - Winterpaket

VW Caddy 3 (2K/2C)

Guten Abend alle zusammen.

In meinem GC ist die Zusatzheizung (mit Funkfernbedienung) mit drin.

Nun hab ich da bissel rumprobiert und stehe leider vor folgendem Problem:

Immer wenn ich mit der Fernbedienung die Heizung/Kühlung aktiviere, dann schaltet sich diese ein. Allerdings mit einer Temperatureinstellung von 22°C.

Ich würde jedoch jetzt im Sommer gern eine niedrigere Temperatur haben wollen. Der Wagen soll also schön kühl sein, wenn er in der prallen Sonne stand. Da sind mir 22° einfach zu viel.

Und im Winter irgendwann würde ich gern wollen, dass die Heizung eben auch mit einer höheren Temperatur arbeitet.

Leider konnte ich dies bisher nirgends einstellen. Es bleibt immer bei 22°.

Weiß jemand von Euch, wie man die Temperatur für die Standheizung regulieren kann?

Danke im Voraus
Xildan

11 Antworten

Die Temp. kann nicht eingestellt werden, da die Standheizung keine Standklimaanlage ist. Steht auch ziemlich klar in der Anleitung:

Betriebsart "HEIZEN" und "LÜFTEN".

Heizen: Luft wird durch Zuheizer erhitzt.
Lüften: Aussenluft wird über Gebläse in das Fahrzeuginnere geleitet.

Zitat:

Original geschrieben von Xildan


Ich würde jedoch jetzt im Sommer gern eine niedrigere Temperatur haben wollen. Der Wagen soll also schön kühl sein, wenn er in der prallen Sonne stand. Da sind mir 22° einfach zu viel.

Wie soll die Klimaanlage ihre Wirkung entfalten ohne dass der Motor läuft?

Danke für Eure Antworten.

Allerdings bin ich verwundert darüber, dass ich per Drehrad die Temperatur zumindest beim Heizen regulieren kann. Da ist es möglich von 22°C auf beispielsweise 28° zu regeln. Es wird dann auch entsprechend wärmere Luft ausgegeben.

Nun würde ich das gern im Winter gern nutzen wollen. Es bringt ja wenig, wenn ich vom Balkon aus die Heizung aktiviere und dann runterlaufe um per Hand auf 28° zu erhöhen.

Da ist mir nicht so ganz klar, weshalb ich nicht zumindest für die Heizfunktion festlegen kann, dass bei Aktivierung der Standheizung eine andere Temperatur gewählt wird.

Per Hand kann ich also auch bei ausgeschaltetem Motor sehr wohl die Temperatur nach oben hin regulieren soweit ich das mitbekommen habe. Und dies würd ich eben gern vorab gleich konfigurieren (beispielsweise 28°).

Xildan

Zitat:

Original geschrieben von Xildan


Danke für Eure Antworten.

Allerdings bin ich verwundert darüber, dass ich per Drehrad die Temperatur zumindest beim Heizen regulieren kann. Da ist es möglich von 22°C auf beispielsweise 28° zu regeln. Es wird dann auch entsprechend wärmere Luft ausgegeben.

Nun würde ich das gern im Winter gern nutzen wollen. Es bringt ja wenig, wenn ich vom Balkon aus die Heizung aktiviere und dann runterlaufe um per Hand auf 28° zu erhöhen.

Da ist mir nicht so ganz klar, weshalb ich nicht zumindest für die Heizfunktion festlegen kann, dass bei Aktivierung der Standheizung eine andere Temperatur gewählt wird.

Per Hand kann ich also auch bei ausgeschaltetem Motor sehr wohl die Temperatur nach oben hin regulieren soweit ich das mitbekommen habe. Und dies würd ich eben gern vorab gleich konfigurieren (beispielsweise 28°).

Xildan

Hallo Xildan,

die Zusatzheizung wird meines Erachtens

immer

mit maximaler Heizleistung Deinen Caddy vorwärmen, die eingeblasene Luft ist demnach bei einer Temperaturvorgabe von +22°C oder +28°C gleich (ist ja keine Brennwerttherme, die auch im Teillastbetrieb läuft 🙄).

Die Vorwärmanlage wird nur länger heizen, um die vorgegebenen 28°C zu erzielen. Aber jetzt mal ehrlich: wer will im Winter in eine Sauna einsteigen?

Ergo: Du beschleunigst nicht die Vorwärmzeit, wenn die Innenraumtemperatur auf +28°C stellst.

/Lausi.99

Irgendwie fehlt mir der Durchblick.

Wenn er sowohl beim Lüften als auch beim Heizen eine Temperatureinstellung von 22° verwendet, worin unterscheiden sich dann bitte die beiden Funktionen? Oder hab ich jetzt was übersehen?

Xildan

Hallo Xildan,

bau doch die Zusatzheizung aus und laß doch eine vollwertige Standheizung ein. Dann kannst Du allles ausführen was Du möchtest. Die Zusatzheizung ist nun mal keine Vollwertige.

Ciao

Peter

Zitat:

Original geschrieben von Xildan


Irgendwie fehlt mir der Durchblick.

Wenn er sowohl beim Lüften als auch beim Heizen eine Temperatureinstellung von 22° verwendet, worin unterscheiden sich dann bitte die beiden Funktionen? Oder hab ich jetzt was übersehen?

Xildan

Beim Lüften wird nur Außenluft ins Fahrzeuginnere geblasen, welche Temperatur diese auch immer haben mag.

Beim Heizen wird die Außenluft zusätzlich erwärmt, in einem kalten Winter sind 22° Innentemperatur imho
vollkommen ausreichend.

Tja, ich hätte jetzt auch gedacht, daß im Sommer "Vorkühlung" über die Klimaanlage auch funktioniert. Habe meinen Maxi erst seit kurzem und bei dem Sauwetter noch keine Möglichkeit das auszuprobieren.

Kann ich mir jetzt aber wohl sparen ...

Es muß ein sehr grosser Aufwand und viel Energie investiert werden, um eine Standklimaanlage zu betreiben. Es gibt Lösungen für Fleischerfahrzeuge etc.

Diese sind aber immer voluminös und nicht zu übersehen. Ganz anders eine Heizung, bei der ein stark energiehaltiger Stoff mit kleinem Stromeinsatz verbrannt werden kann. Also ist in keinem Fall damit zu rechnen, daß ein PKW oder auch Bus eine Standklimaanlage besitzt. Schau mal im WoMobereich nach, falls Du daran intreressiert bist. Wäre eine interessante Sache. Eine Solaranlage zur Stromerzeugung wäre dann zusätzlich noch sinnvoll!

Gruss Holger

Zitat:

Original geschrieben von Rolibeer


Tja, ich hätte jetzt auch gedacht, daß im Sommer "Vorkühlung" über die Klimaanlage auch funktioniert. Habe meinen Maxi erst seit kurzem und bei dem Sauwetter noch keine Möglichkeit das auszuprobieren.

Kann ich mir jetzt aber wohl sparen ...

... wer im Sommer bei strahlend blauen Himmel in einen Caddy einsteigt, der zuvor durchlüftet worden ist, wir den kühleren Kopf schätzen lernen, ohne es zuvor ausprobiert haben zu müssen! 😉

Und wer diese Funktion nicht versteht, versteht die Betriebsanleitung nicht oder besitzt die falsche Einstellung zu seinem Caddy! 😛

Bis gleich!
CADDYHOOD

Ja, muß ich zugeben, daß ich noch nicht detailliert in der Bedienungsanleitung gelesen habe. Die 330 Seiten hatten mich eher erschreckt, als ermuntert.

Aber schön, wenn die Vorab-Belüftung schon was bringt. Werd ich also bei nächster Gelegenheit ausprobieren.

Eigentlich (Holger) klar, was du sagst. Aus Kraftstoff Wärme zu machen ist naheliegend. Kälte aber aufwendig. Tja - man muß nur sein Hirn zu Hilfe nehmen - schon wird einem manches klar ...

Deine Antwort