Frage zur Steuerkette oben ETKA 021 509 103 A sowie Kettenrad oben

VW Passat 35i/3A

Moin Leute,

wie auf den Bild unschwer zu erkennen ist, hängt die obere Steuerkette zwischen den beiden Kettenrädern der Nockenwelle (021 109 111 G, Z=2x27) durch.

Richtig sollte sie jedoch wie auf dem 2. Bild erkennbar, gespannt sein. In diesem Fall jedoch stimmten die OT´s nicht und die Kette einen Zahn weiter drüber zu legen, war auch nicht passend.

Kann sich eine Kette um ~0,5 - 0,6mm dehnen, oder kommt noch hinzu, dass evtl. auch die Kettenräder abgenutzt sind ?😕

Grüsse
Möbelkiste

19 Antworten

die teile gabs auch von mercedes die haben den VR mal geklaut gehabt für den Vito 🙂

bei dem Projekt und der vielen Mühe würde ich da keine Kompromisse eingehen und die Teile austauschen...dann hast du die Kettenmechanik vom Feinsten und das ist gut so.
Bei den anderen Sachen wie Ventile und so, da kannste nach dem Vermessen auch die Alten nehmen, da sparste sinniges Geld. Bei den Kettenritzeln wie gesagt spart man am falschen Ende.

Na wie gut das ich meine Kettenräder schon im 4. Motor fahre und die bestimmt schon 400.000km gelaufen haben.

Man sollte hier ganz klar zwischen Duplex und Simplex Kettensystem unterscheiden.
Die Kettenräder der Duplex Variante laufen so gut wie gar nicht ein. Abnutzungserscheinungen sind da nur sehr sehr minimal und nicht der Rede wert.

Beim Simplex Kettentrieb muss die Kette und auch die die einzelnen Kettenräder mehr Drehmoment auf "kleinerer Fläche" übertragen.
Dort kommt es sehr häufig zu massivem Verschleiss. Siehe Seite 1 das Bild von Padman. So kann ein Simplex Kettenrad das vielleicht 130.000km gelaufen hat schon mal aussehen. Kommt öfters vor 😁

Wenn man neu macht ist ja bekannt, dass man Duplexkette und Simplexspanner nehmen soll. 😉

Ähnliche Themen

Wenn du dir jetzt neue Kettenräder holst, wird das ganze noch immer nicht passen. Ich hatte im Winter verstellbare Kettenräder eingebaut und die Schlitze bei voller Spannung der Kette passen hingedreht (die Kurbelwelle stand auf OT, ja, ich hatte die Nockenwellen nicht eingemessen) und die Steuerzeiten hatten nicht gepasst! Schöner unrunder Leerlauf war der Fall. Jetzt mit den originalen und der selben Ansicht wie du sie hast ist das Laufverhalten ok.

So wie das bei dir ist, ist das schon in Ordnung, die hintere Nockenwelle läuft unter voller Kettenspannung der vorderen hinterher.

Deine Antwort
Ähnliche Themen