Frage zur Steuer (Diesel)

VW Golf 4 (1J)

Sorry, ist für viele von euch sicher eine "lästige" Frage aber ich hab mich mit einem Diesel-Fahrzeug noch nie beschäftigt und mir sind ein paar Sachen unklar:

1) Was kostet die Steuer für einen 1,9L TDI mit Euro Norm 2?
2) Was kostet die Steuer für einen 1,9L TDI mit Euro Norm 3?
3) Was kostet die Steuer für einen 1,9L TDI mit Euro Norm 4? Gibt es sowas überhaupt?
4) Ab welcher Norm gibt es die grüne Umweltplakette?
5) Wann ist ein Diesel-Partikel-Filter (DPF) sinnvoll? In welche Norm "steigt" man mit DPF auf?

Danke für die Antworten.

MfG

Beste Antwort im Thema

Den 1.9 TDI 101PS Pumpedüse Motor gab es in zwei Varianten. Einmal der ATD und einmal der AXR. Der AXR ist die neuere Variante davon. AXR ist einfach nur der Motorcode. Ich weiß, dass einige ATD Motoren die gelbe Plakette hatten, keine Ahnung ob es auch welche mit der grünen Plakette gab.

Ich hab den AXR, meiner ist Baujahr 2002, Modelljahr 2003. Den ATD wirst du wohl nur bei den ersten Modellen finden, ich denke spätestens ab 2001-2002 gar nicht mehr. Da haben andere vielleicht mehr Ahnung.
DPF brauchst du bei dem AXR halt nicht, der kriegt auch so die grüne. Mit einem DPF wirst du wohl sicherlich auch bei den anderen Motoren die grüne Plakette bekommen, meine Aussage bezog sich nur auf den Werkszustand ohne DPF.

40 weitere Antworten
40 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 206driver


noch gibt es die zonen nicht, aber sie sind definitiv geplant :
hannover ab 01.01.2010 nur noch grüne plaketten, in berlin ebenfalls.

Warten wir mal ab. Ich habe nach wie vor kein Problem damit, wenn ich u. U. eine Umweltzone mit meinem stinkenden Euro 2 Diesel richtig großzügig umfahren muß.

Zitat:

wie kommst du denn auf die 15 jahre?

Geschätzte Nachrüstung inkl. allem: 650 €, Steuervorteil = 330 €, Rest = 320 €.

Jährliche Ersparnis der Strafsteuer = ca. 20 €. Diese auf die 320 € verteilt = 16 Jahre.

Zitat:

langfristig lohnt es sich auf jeden fall. wer kauft in 2-3 jahren schon einen euro3 diesel ohne dpf in berlin, hannover etc.?

Den wird nach wie vor jeder Händler liebend gerne in Zahlung nehmen. Die meisten Fahrzeuge, die davon betroffen sein werden, haben dann eh 150tkm aufwärts runter und gehen meistens in den Export. Und dort interessiert sich nun wirklich niemand für die deutsche Insellösung Umweltplakette.

Zitat:

übrigens kannst du auch mehrere zitate in einem beitrag zusammenfassen. diese mehrfachpost sind nicht gerade toll!

Ich hatte schon genug Beschwerden über mein Inlinequoting - meist von Usern, die noch nicht soooo lange im Netz unterwegs sind. Wenn ich die dann auch noch mit dem Quoting unterschiedlicher Posts konfrontiere, hagelt es wieder neue Beschwerden.

Man kann auch zu einer kleinen PitStop-Filiale fahren, die selbst keine HU+AU machen,
weshalb da 1x in der Woche der Mann von der GTÜ kommt.

Die machen nur eine Kopie des Fzg.-Scheins, man zahlt € 5,- und holt die Plakette nach einigen Tagen ab,
nachdem der TÜV, äh, GTÜ-Fredi da war.

Weil der nicht gucken kann, hat man dann meist eine GRÜNE Plakette, obwohl Schlüsselnummer 44 nur gelb bekäme, wenn man gucken könnte.

Ich hab momentan grün, brauch ich jetzt aber nicht mehr, weil ich nicht mehr nach Köln fahre (der Grund, dort hinzufahren ist enfallen:-).

Mal sehen, was bei der nächsten HU+AU in 6/09 der TÜV-Prüfer zur Plakette sagt und ob´s ihm überhaupt auffällt!
Erstmal werde ich mich ganz dumm stellen, was kann ich als "Laie" für die Fehler von "Fachleuten"?

Zurück zum DPF:
Gegen Feinstaub hilft am besten die großflächige und vor allem dauerhafte Beregnung der Ballungsräume...!
(im Ernst!)
Insofern kann man sich z.b. in "Blade Runner" schon mal einen guten Eindruck für die Zukunft holen...😁

Zitat:

Zum anderen mal gesehen, wenn ein Nachrüstfilter sich freibrennt? Wenn nicht, ich wünsche dir nicht hinter einem herzufahren der seinen Filter gerade auf der Bahn freiblässt. Ohne Licht geht dann nix mehr.

Zumal ja eh wieder darüber nachgedacht wird die angeblich "sinnvollen" Umweltzone wieder abzuschaffen. Da sich Prozentual die Verbesserung bei unter 1% liegt.

bist du schon mal hinter einem fahrzeug hergefahren, dessen nachrüstfilter freibrennt? ich bezweifel das mal ganz stark, denn nachrüstfilter brennen nicht frei.

spätestens wenn der motor seine betriebstemperatur erreicht hat, wird der ruß umgewandelt.

eventuelle rußwolken gibt es, weil die nachrüstfilter meist nur knapp 30% des rußes filtern bzw. umwandeln.

Zitat:

Warten wir mal ab. Ich habe nach wie vor kein Problem damit, wenn ich u. U. eine Umweltzone mit meinem stinkenden Euro 2 Diesel richtig großzügig umfahren muß.

ich schätze, daß die meisten städte das recht gelassen sehen.

vorallem in städten, wo die grüne plakette erst in einigen jahren in kraft tritt dürfte sich das problem der fahrzeuge, die keine grüne plakette bekommen, meist von selbst lösen, da die fahrzeuge vorher ihr "natürliches lebensende" erreicht haben.

zudem gibt es eine ganze reihe von städten, die erstmal nur die fahrzeuge, die schlechter als die gelbe plakette sind, ausschließen.

die gruppe der betroffenen ist also überschaubar (meine meinung).

Zitat:

Geschätzte Nachrüstung inkl. allem: 650 €, Steuervorteil = 330 €, Rest = 320 €.
Jährliche Ersparnis der Strafsteuer = ca. 20 €. Diese auf die 320 € verteilt = 16 Jahre.

so kannst du aber nicht rechnen.

zum einen ist die strafsteuer nur bis märz 2011 fällig.

der andere grund gegen diese rechnung ist der aspekt, daß man als betroffener ein fahrzeug mit der grünen plakette braucht, deshalb müßte man die kosten der nachrüstung mit den kosten für einen fahrzeugwechsel oder wohnort (arbeitsplatz) betrachten. dabei dürfte die nachrüstung immer die bessere option sein, vorallem bei den fahrzeugen, wo es einen tausch kat mit dpf gibt.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver


zudem gibt es eine ganze reihe von städten, die erstmal nur die fahrzeuge, die schlechter als die gelbe plakette sind, ausschließen.

Dann wäre mein Wagen ja ein potenzielles Opfer 😁.

Zitat:

so kannst du aber nicht rechnen.
zum einen ist die strafsteuer nur bis märz 2011 fällig.

Ich kann nur das einbeziehen, was momentan Lage ist. Das mit der Strafsteuer wußte ich nicht. Entweder entfällt diese, dann dauert es noch länger bis sich der DPF amortisiert, oder sie wird angehoben, dann geht es halt etwas schneller.

Zitat:

der andere grund gegen diese rechnung ist der aspekt, daß man als betroffener ein fahrzeug mit der grünen plakette braucht,

Aber wer braucht die schon? Und warum so viel Geld dafür ausgeben? Die Plakette kostet 5 € und passende Haftfolie liegt bei unter 1 €. Ich sehe kein Problem, meine gegenwärtige rote Plakette nach Belieben gegen gelb oder grün upzudaten -> der Wink mit Pit Stop kam ja bereits.

BTW: diese Haftfolie geht momentan sehr gut bei Ebay weg 😁.

Zitat:

deshalb müßte man die kosten der nachrüstung mit den kosten für einen fahrzeugwechsel oder wohnort (arbeitsplatz) betrachten.

Finde ich total überzogen. Man sollte sich nicht zu sehr von dem Thema Bange machen lassen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Schwindel



Zitat:

Original geschrieben von Bleman


Ich frage mich, ob es Absicht ist, dass das Fahrzeug mit knapp unter 100.000 km angegeben ist, weil das für viele die magische Grenze darstellt. Wenn man sich den Kilometerstand auf dem Tacho ansieht, tippe ich eher auf ca. 100.585.
Das ist mir auch aufgefallen. Fahrzeuge unter 100.000 anzubieten oder als Privatmann zu verkaufen stellt meist eine magische Grenze da unter der die Erfolgsaussichten auf einen Verkauf deutlich höher sind. Selbst wenn der Wagen nur 105.000 km gelaufen hätte sinken die Chancen rapide. Ich finde das Angebot ein bisschen zu teuer, 8000 Euro für einen 8 Jahre alten Golf mit 100tkm ist zuviel. Das sind 16.000 Mark gewesen, wie teuer war der denn neu? Doch nicht mehr als 32.000 Mark nehme ich an, dass wären nach 8 Jahren Benutzung immer noch der halbe Preis!? Diesen geringen Preisverfall gibts selbst bei der S-Klasse nicht.

Was glaubst Du denn was ein 8 Jahre "altes" Fahrzeug an Laufleistung haben muss? Sogar mit NUR 15.000 pa gerechnet sind es 120.000 km.... und das ist noch gar nichts, denn viele Diesels fahren 20-25-30.000 pa. Ich wäre sogar sehr stutzig wenn ein Fahrzeug "wenig" KM auffer Uhr hat. Meine Meinung 😎

Zitat:

Original geschrieben von be_crazy


Ich wäre sogar sehr stutzig wenn ein Fahrzeug "wenig" KM auffer Uhr hat. Meine Meinung 😎

Ich habe mal einen Fiesta gesehen, der nach 13 Jahren ganze 7200km auf der Uhr hatte 😁. Der wurde nur zum Einkaufen und zur Fahrt zu den Inspektionen bewegt.

Zitat:

Original geschrieben von Bleman



Zitat:

Original geschrieben von VW_Golf3GTI



Zu 2: Alle zahlen ca.316€ die jenigen die keinen DPF haben zahlen ca.330€ (ca.24€ Straffsteuer auf 4 Jahre) so wie meiner einer.
In den 316 Euro ist die "Strafsteuer" bereits enthalten. Früher waren es 293 Euro.

Dann erkläre mir bitte mal warum ich für meinen TDI 333€ im Jahr zahle?

Kann dir den Steuerbescheid auch gerne Einscannen. Mein Wagen hat im übrigen D3, welches höher angesetzt ist wie Euro3...
Denn D3 kam nach Euro3.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Zitat:

Zum anderen mal gesehen, wenn ein Nachrüstfilter sich freibrennt? Wenn nicht, ich wünsche dir nicht hinter einem herzufahren der seinen Filter gerade auf der Bahn freiblässt. Ohne Licht geht dann nix mehr.

Zumal ja eh wieder darüber nachgedacht wird die angeblich "sinnvollen" Umweltzone wieder abzuschaffen. Da sich Prozentual die Verbesserung bei unter 1% liegt.

bist du schon mal hinter einem fahrzeug hergefahren, dessen nachrüstfilter freibrennt? ich bezweifel das mal ganz stark, denn nachrüstfilter brennen nicht frei.
spätestens wenn der motor seine betriebstemperatur erreicht hat, wird der ruß umgewandelt.
eventuelle rußwolken gibt es, weil die nachrüstfilter meist nur knapp 30% des rußes filtern bzw. umwandeln.

Ja bin ich, ich weiß ja nicht welchen Rußfilter du meinst, aber wenn der Nachrüßtfilter eine große Wolke nach der anderen rausbuttert dann seh ich keinen Sinn in nem Filter, auser dem Sinn das dem Statt Geld fehlt, welches er dem Autofahrer abluxen kann. Mit den Autofahrern kann man es ja machen...

Wenn ein Nachrüßtfilter wie gesagt ein paar Minuten die Wolken hintenraus haut, von dem was er jetzt 10.000 km angesammelt hat, Bin ich froh das ich meinen Ruß direkt hintenraus haue wenn ich auf den Pinnsel trette...

Bei Werksfiltern sieht es da anderes aus. Werksfilter sind auch die die am meisten und am saubersten filtern. Und hier gibt es ein Lob an VW, welches den momentan effektivsten Rußfiltern von allen verbaut...

Zitat:

Original geschrieben von VW_Golf3GTI


Ja bin ich, ich weiß ja nicht welchen Rußfilter du meinst, aber wenn der Nachrüßtfilter eine große Wolke nach der anderen rausbuttert dann seh ich keinen Sinn in nem Filter, aus den Sinn das dem Statt Geld fehlt, welches er dem Autofahrer abluxen kann. Mit den Autofahrern kann man es ja machen...

Am geilsten ist die Sache mit den GAT-Filtern. Bringen nix, aber dennoch wird/wurde alles brav eingetragen und die Strafsteuer ist nicht mehr fällig.

So ist Deutschland halt... Haste was anderes Erwartet? Es wird was beschlossen, womit wir die Welt (als einzigster) retten wollen. Wo können wir die Kohle schäffeln und gleichzeitet der Umwelt was "gutes" tun? Genau den bösen Ruß Filtern, jeder der es nicht macht bezahlt schön ne Strafsteuer (was ne menge machen) Denn 600€ schrecken die Leute mit älteren Dieselfahrzeugen ab... Somit zahlen ne Menge Autofahrer, das geld wird dann für Haushaltslöcher oder des gleichen verwendet. Anstatt dafür neue Wälder zu pflanzen, was dann in dem Falle wieder Sinn machen und jeder Verstehen würde...

Hallo

Mal ne bescheidene Frage zu den Umweltplaketten:

Es gibt die Umweltplaketten in grün,gelb und rot.

Die Farbe der Plakette wird durch die Schlüsselnummer herraus gefunden.

Wofür gibt es diese verschiedene Farben?

Gibt jetzt in den großen Städten Schilder mit den Farben die in die Stadt fahren dürfen?

z.B. in der Stadt xx ist ein Schild mit der Farbe grün und gelb.

Also darf da kein Auto mit der roten Plakette reinfahren?

MfG
Christian

genau

willst mit mir in Köln auf den Ringen feiern gehen brauchste ne grüne Plakette.

trotzdem werden wir da Nachts stehen und im Scheinwerferlicht die ganzen Abgase so doll wie Nebel sehen

Zitat:

Dann erkläre mir bitte mal warum ich für meinen TDI 333€ im Jahr zahle?

Kann dir den Steuerbescheid auch gerne Einscannen. Mein Wagen hat im übrigen D3, welches höher angesetzt ist wie Euro3...

Denn D3 kam nach Euro3.

du zahlst 333€ für nen 1.9 diesel? kann irgendwie nicht sein.

hier siehst du die steuersätze nach euronorm bzw. schlüßelnummer

. zu dem wert kommen dann noch 1,20€ pro 100ccm, wenn kein dpf an bord ist.

demnach sollten die 316€ steuern für nen 1.9 diesel ohne dpf mit euro3 oder euro4 eigentlich passen.

Zitat:

Ja bin ich, ich weiß ja nicht welchen Rußfilter du meinst, aber wenn der Nachrüßtfilter eine große Wolke nach der anderen rausbuttert dann seh ich keinen Sinn in nem Filter, auser dem Sinn das dem Statt Geld fehlt, welches er dem Autofahrer abluxen kann. Mit den Autofahrern kann man es ja machen...

Wenn ein Nachrüßtfilter wie gesagt ein paar Minuten die Wolken hintenraus haut, von dem was er jetzt 10.000 km angesammelt hat, Bin ich froh das ich meinen Ruß direkt hintenraus haue wenn ich auf den Pinnsel trette...

nochmal : nachrüstfilter filtern nicht sondern wandeln um!

hier kannst du nachlesen, warum die nachrüstfilter nicht 100% filtern und wie die filter generell arbeiten.

Zitat:

Bei der passiven Regeneration wird der Umstand ausgenutzt, dass ein Teil des im Abgas ohnehin vorhandenen Stickstoffmonoxids (NO) an katalytisch beschichteten Oberflächen, also an einem Katalysator oder einem beschichteten Filterelement zu Stickstoffdioxid (NO2) oxidiert. Dieses NO2 reagiert bereits ab Temperaturen von ca. 200° C mit Rußpartikeln. Der Ruß oxidiert und das NO2 wieder zu Stickstoffmonoxid (NO) reduziert. Allerdings reicht das zur Verfügung stehende NO2 bei weitem nicht aus, sämtliche Rußpartikel, die der Motor ausstößt, zu verbrennen. Das Filtersystem würde also nach wenigen hundert Kilometern verstopfen, da mehr Rußpartikel angesammelt werden als über NO2 regeneriert werden können.

Deshalb setzt TWINTEC mit dem TWINTEC-Rußfilterkat ein System ein, welches jeweils nur so viele Partikel im Filtersystem zurückhält, wie auch über NO2 regeneriert werden können. Es basiert auf dem in der Erstausrüstung eingesetzten Metallträger PM-Metalit® von Emitec und wird in vielen von TWINTEC angebotenden Nachrüstlösungen mit einem Oxidationskatalysator mit hauseigener INTERKAT-Beschichtung kombiniert.

quelle : twintec.de

Zitat:

Bei Werksfiltern sieht es da anderes aus. Werksfilter sind auch die die am meisten und am saubersten filtern. Und hier gibt es ein Lob an VW, welches den momentan effektivsten Rußfiltern von allen verbaut...

ja klaro ;-)

hast dafür auch ne quelle?

Mein erster Steuerbescheid den ich bekommen habe, war über 333€. Was die nächste sagt weiß ich nicht...
Es gab mal mehrere Test bei diversen Autosendungen und auch Zeitschriften. Dort wurde der Werksfilter von VW "Testsieger"

Edit: Hab gerade mal nachgeschaut. Bei mir im Jahr war zu dem Zeitpunkt ne Umstellung, deswegen ist bzw. war er teurer. Den Aktuellen finde ich nicht.
Somit habe ich wohl mit den 333€ Jährlich unrecht...

Deine Antwort
Ähnliche Themen